Alumni-Login
Anmeldeformular MAS in Applied History
Jetzt für eine online Beratung anmelden (Skype, Zoom, Telefonanruf, usw.)
Treffen Sie uns online, um mehr über das MAS in Applied History der Universität Zürich zu erfahren.
Die Weiterbildungsprogramme in Applied History der Universität Zürich leiten dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken. Sie erschliessen in praxisnaher Weise die spezifischen strategischen Potentiale der historischen Methode, die generell für die verschiedensten Berufsfelder von praktischem Nutzen sind: in Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Lehre, im Management, im Medien- und im Kulturbetrieb. Das Programm vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller Probleme und Konflikte; es macht mit wesentlichen Aspekten der modernen Geschichtswissenschaft vertraut. Historisches Denken wird als vielfältig einsetzbare, intellektuelle Software vorgeführt.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sind Sie an einem Online-Treffen interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte über das unten stehende Formular.
Veranstaltungen
Prof. Dr. Andre Holenstein und Prof. Dr. Tobias Straumann debattieren über die Gründungsgeschichte der modernen Schweiz, Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Andre Holenstein und Prof. Dr. Tobias Straumann debattieren über die Gründungsgeschichte der modernen Schweiz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18.15 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
- Moderation: Prof. Dr. Caspar Hirschi
Informationsabend für den Studienbeginn vom 6. Juni 2025 / Mittwoch, 6. November 2024, 18.15 bis 19.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2025-2027 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 6. Juni 2025. Die neue Programmbroschüre erscheint Ende September 2024.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 6. November 2024, 18.15 bis 19.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KO2-F-174
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Hansjörg Klausinger „Hayek in Zürich“, Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18.15 Uhr
Abendvortrag von Prof. Dr. Hansjörg Klausinger (Wirtschaftsuniversität Wien) über „Hayek in Zürich“.
- Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18.15 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-H-317 mit anschliessendem Apéro.
- Moderation: Dr. Andrea Franc
- Öffentlicher Vortrag. Keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und interessante Diskussionen.
Diskussionen.
Vergangene Veranstaltungen
Mihaela Nistor im Gespräch mit Christoph Klose „Monetary and Financial Risks in the Age of Turbulence“, Mittwoch, 11. September 2024, 18.15 Uhr
- Titel: „Monetary and Financial Risks in the Age of Turbulence“ – Mihaela Nistor im Gespräch mit Christoph Klose
- Datum: Mittwoch, 11. September 2024, 18.15-19.45 Uhr mit anschliessendem Apéro
- Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-H-317
- Der Anlass ist öffentlich, keine Anmeldung erforderlich.
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Herfried Münkler „Weltordnung im Umbruch und das Mächtesystem des 21. Jahrhunderts“, Donnerstag, 4. April 2024, 18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Herfried Münkler „Weltordnung im Umbruch und das Mächtesystem des 21. Jahrhunderts“
- Donnerstag, 4. April 2024, 18.15 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-G-217
Prof. Dr. Herfried Münkler hatte von 1992 bis 2018 den Lehrstuhl Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Seit 1993 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Kulturforschung, Theorie und Geschichte des Krieges sowie Risiko und Sicherheit als soziopolitische Kategorien. Für sein Buch «Die Deutschen und ihre Mythen» erhielt er 2009 den Preis der Leipziger Buchmesse. Sein Werk «Der Dreissigjährige Krieg» erregte grosses Interesse in Medien und Öffentlichkeit. 2019 hat er gemeinsam mit seiner Frau das Buch «Abschied vom Abstieg» veröffentlicht. 2021 erschien das Buch «Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch», 2023 dann «Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert».
Informationsabend für den Studienbeginn vom 7. Juni 2024 / Mittwoch, 7. Februar 2024, 18.30 bis 19.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2024-2026 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 7. Juni 2024.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 7. Februar 2024, 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-103
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Öffentlicher Abendvortrag und Buchvernissage Prof. Dr. Urs Birchler „Das Einmaleins des Geldes“, Mittwoch, 31. Januar 2024, 18.15 Uhr
„Von Geld verstehe ich nichts“, sagen viele – zum Teil noch stolz. Sie übersehen: Geld und Geldpolitik betreffen uns alle. Ob wir uns die Miete oder die Hypothek noch leisten können, liegt an Entscheidungen, die hinter massiven Eichentüren in den Sitzungszimmern der Notenbanken getroffen werden. Das Einmaleins des Geldes erklärt verständlich und wissenschaftlich fundiert, was Geld ist und was die Geldpolitik für uns bedeutet.
- Mittwoch, 31. Januar 2024, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 59, 8001 Zürich, Hörsaal RAA-G-15
Prof. Dr. Urs Birchler war von 2009 bis zu seiner Emeritierung im Januar 2016 Professor für Banking am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Zuvor, von 1980-2009 arbeitete Birchler bei der Schweizerischen Nationalbank, die längste Zeit als Direktor der Organisationseinheit „Finanzstabilität“. Als solcher vertrat er die SNB im Basler Ausschuss für Bankenaufsicht und war Mitinitiator und erster Vorsitzender von dessen Research Task Force. Ausserdem war er Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Arbeits- und Expertengruppen. Er wirkte massgeblich mit an zahlreichen Gesetzesvorlagen im Banken- und Finanzbereich.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 7. Juni 2024 / Mittwoch, 17. Januar 2024, 18.30 bis 19.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2024-2026 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 7. Juni 2024.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 17. Januar 2024, 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-H-320
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 7. Juni 2024 / Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18.30 bis 19.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2024-2026 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 7. Juni 2024.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-103
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Simona A. Grano «Die bevorstehenden Wahlen in Taiwan 2024: Geopolitische Auswirkungen auf China, die USA und die Welt», Dienstag, 5. Dezember 2023, 18.15 Uhr
In Taiwan finden im Januar 2024 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen von grosser historischer Bedeutung statt. Denn das Ergebnis wird nicht nur die Innenpolitik, sondern auch die internationale Lage in den nächsten vier bis acht Jahren nachhaltig prägen. Der geopolitische Wettbewerb hat sich verschärft und damit auch die Sorge, dass die zunehmenden Spannungen in Ostasien eskalieren könnten.
- Dienstag, 5. Dezember 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-H-317
Öffentlicher Abendvortrag und Buchvernissage von Prof. Dr. Jörn Leonhard «Über Kriege und wie man sie beendet», Mittwoch, 8. November 2023, 18.15 Uhr
Frieden schaffen – aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Wann weiß man überhaupt, ob es sich um einen Frieden handelt, oder bloss um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle auf verschiedene Weise irgendwann zu Ende gingen, und zeigt, warum wir die Gegenwart viel besser verstehen, wenn wir uns auf diese Geschichte einlassen.
- Mittwoch, 8. November 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Institut der Rechtswissenschaften, Rämistrasse 74, 8006 Zürich, Raum RAI-H-041
Prof. Dr. Jörn Leonhard lehrt als Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. Für seine Forschungen erhielt er bereits mehrere wichtige Forschungspreise. Seine Bücher Die Büchse der Pandora von 2014 und Der überforderte Frieden von 2018 etablierten ihn als wichtigen Vertreter der Globalgeschichte.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 7. Juni 2024 / Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18.30 bis 19.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2024-2026 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 7. Juni 2024.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-103
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Robert Jütte «Bücher im Exil. Lebensspuren ihrer jüdischen Besitzer», Dienstag, 27. Juni 2023, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Robert Jütte, Universität Stuttgart
Bücher im Exil. Lebensspuren ihrer jüdischen Besitzer
Besitzvermerke in den wenigen Büchern, die jüdische Emigranten nach 1933 auf der Flucht mitnehmen konnten, liefern bislang wenig beachtete Hinweise darauf, wie es ihnen im Exil ergangen ist. Bücher, ob ganze Bibliotheken oder einzelne Bände, die Emigranten oder Opfern der Shoah gehörten, sind somit „stumme Überlebende“ (Lucy Dawidowicz). Sie vermögen bisher unerzählte Geschichten ins Gedächtnis zu rufen, wie der Stuttgarter Historiker Robert Jütte an einer exemplarischen Auswahl aufzeigt.
- Dienstag, 27. Juni 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-114
Öffentlicher Abendvortrag Dr. Reto Hofmann «The Afterlife of Fascism in Twentieth-century Japan», Freitag, 23. Juni 2023, 18.15 Uhr
Dr. Reto Hofmann, Curtin University, Perth (Australien)
The Afterlife of Fascism in Twentieth-century Japan
Amidst a wave of right-wing authoritarianism in both the West and Asia, Japan stands out as a successful democracy. However, the country’s transition from empire to democracy was more complex than commonly perceived. This talk explores the prewar Right’s survival and its influential role in rebuilding Japan, which shaped the country’s political culture to this day.
- Freitag, 23. Juni 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Peer Vries und Dr. Annelieke Vries «Atlas des materiellen Lebens», Dienstag, 23. Mai 2023, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Peer Vries und Dr. Annelieke Vries «Atlas des materiellen Lebens». Abendvortrag (in deutsch) und Buchvernissage
Prof. Dr. Peer Vries ist einer der führenden Globalhistoriker der Gegenwart, der durch seine Bücher über die Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums bekannt geworden ist. Nun hat er zusammen mit seiner Frau Annelieke Vries den «Atlas of Material Life: Northwestern Europe and East Asia, 15th to 19th century» publiziert. Peer und Annelieke Vries werden darüber sprechen, wie die Menschen früher gelebt haben, warum sie in Nordwesteuropa plötzlich viel reicher geworden sind, und wie es gelungen ist, abstrakte ökonomische Prozesse durch einen schön gestalteten Atlas verständlich zu machen.
- Dienstag, 23. Mai 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-109
Öffentlicher Abendvortrag Dr. Marco Jorio «Die Schweiz und ihre Neutralität: Eine 400-jährige Geschichte», Dienstag, 16. Mai 2023, 18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Marco Jorio «Die Schweiz und ihre Neutralität: Eine 400-jährige Geschichte»
Vortrag und Buchvernissage (in Zusammenarbeit mit HIER und JETZT Verlag)
Dr. Marco Jorio, Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) von 1988 bis 2014, präsentiert sein neues Buch «Die Schweiz und ihre Neutralität: Eine 400-jährige Geschichte». Diese umfassende historische Analyse kommt zur rechten Zeit, denn seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist die schweizerische Neutralität erneut ins Zentrum der politischen Debatte gerückt. Welche historischen Wurzeln hat die Neutralität? Wie ist sie in den unterschiedlichen Epochen gehandhabt worden? Wie zu- kunftsfähig ist sie?
- Dienstag, 16. Mai 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-G-217
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Montag, 03. April 2023, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Montag, 03. April 2023, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-123
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Tagung: 100 Jahre internationales Steuerregime. Der ‚Guiding Spirit‘ Edwin R.A. Seligman und dessen Beitrag für die ‚League of Nations‘ (17./18. März 2023)
Das internationale Steuerregime hat in den letzten Jahren ein neues Gesicht erhalten. So kamen beispielsweise Technologie-Konzerne wie Amazon und Google wegen Steuervermeidung in das mediale Kreuzfeuer; die G7 und G20 widmeten sich plötzlich offensiv der internationalen Steuergesetzgebung und 2021 einigten sich schliesslich über 100 Länder auf einen Mindest-Steuersatz von 15 % für multinationale Unternehmen. Ist damit das seit 100 Jahren existierende Steueregime aktualisiert oder verändert worden?
Der Ursprung dieses Steuerregimes geht auf eine Gruppe von Wirtschaftsprofessoren zurück, die sich im März 1923 in Genf versammelten, um für den Völkerbund einen wirtschaftlichen Bericht über die internationale Doppelbesteuerung zu verfassen. Der Bericht vom 5. April 1923 legte den Grundstein für ein Regelwerk, das später als „Internationales Steuerregime“ bezeichnet wurde. Der Beitrag des Völkerbundes zum heutigen internationalen Steuersystem wurde erst kürzlich wiederentdeckt. Über Edwin R.A. Seligman als den ‘Guiding Spirit’ ist wenig bekannt. Es ist Zeit, dies zu ändern.
Datum: Freitag, 17. März 2023 und Samstag, 18. März 2023
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Dienstag, 14. März 2023, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Dienstag, 14. März 2023, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-123
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Mittwoch, 01. März 2023, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 01. März 2023, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-123
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Montag, 23. Januar 2023, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Montag, 23. Januar 2023, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-F-103
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Houchang Chehabi «Schleier und Gewalt im iranischen Kulturkampf», Donnerstag, 12. Januar 2023, 18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Houchang Chehabi «Schleier und Gewalt im iranischen Kulturkampf»
Houchang Chehabi ist ein führender Experte für Iranistik an der Frederick S. Pardee School of Global Studies der Boston University, wo er Professor für Internationale Beziehungen und Geschichte ist. Chehabi hat in Harvard gelehrt und war Gastprofessor an der University of St. Andrews, UCLA, und der Universidad Argentina de la Empresa. Er hat u.a. veröffentlicht: „Iranian Politics and Religious Modernism: The Liberation Movement of Iran under the Shah and Khomeini (1990)” und “Distant Relations: Iran and Lebanon in the Last 500 Years (2006)”.
- Donnerstag, 12. Januar 2023, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-E-18
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Montag, 12. Dezember 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Montag, 12. Dezember 2022, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-G-221
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Mittwoch, 23. November 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS pplied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 23. November 2022, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-G-221
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend für den Studienbeginn vom 2. Juni 2023 / Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2023-2025 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist im am 2. Juni 2023.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 19. Oktober 2022, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-G-221
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Öffentlicher Abendvortrag mit Dr. Eduard Kiener «Herausforderung Energie – Der steinige Weg zu einer sicheren und klimaschonenden Energieversorgung», Montag, 3. Oktober 2022, 18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag mit Dr. Eduard Kiener, ehemaliger Direktor des Bundesamts für Energie
Die schweizerische Energiepolitik ist in eine Sackgasse geraten. Wie soll es weitergehen? Kaum jemand ist berufener, einen gangbaren Weg in die Zukunft aufzuzeigen, als Dr. Eduard Kiener, der ehemalige Direktor des Bundesamts für Energie (1980-2001). Wir freuen uns sehr, dass er unsere Einladung angenommen hat und einen öffentlichen Vortrag zu diesem brisanten Thema halten wird. Er wird ungefähr eine Stunde referieren und anschliessend unsere Fragen beantworten.
- Montag, 3. Oktober 2022, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr
- Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum KO2-F-152
Informationsabend für den Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Freitag, 29. April 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Freitag, 29. April 2022, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum KO2-F-150
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend für den Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Freitag, 01. April 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Freitag, 01. April 2022, um 18:15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum KO2-F-150
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Online-Informationsabend für den Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Mittwoch, 2. März 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 02. März 2022, um 18:15 Uhr – online. Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit. Online-Teilnahme ist unter diesem Link möglich: https://meet.google.com/gys-hfkv-jwj (ohne Passwort, nur Link anklicken).
Buchvernissage am Dienstag 1. März 2022, 18.15 bis 19.00 Uhr – Öffentliche Veranstaltung
Einladung zur Buchvernissage mit Tobias Straumann, Rudolf Jaun und Martin A. Senn.
Dienstag, 01. März 2022, um 18:15 Uhr bis 19:00 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-H-317 – anschliessend Apéro
Die Veranstaltung ist öffentlich; keine Anmeldung erforderlich.
Online-Informationsabend für den Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Montag, 24. Januar 2022, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Montag, 24. Januar 2022, um 18:15 Uhr – online. Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit. Online-Teilnahme ist unter diesem Link möglich: https://meet.google.com/gys-hfkv-jwj (ohne Passwort, nur Link anklicken).
Informationsabend – Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Mittwoch, 08. Dezember 2021, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 08. Dezember 2021, um 18:15 Uhr (Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-175)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit. Online-Teilnahme ist unter diesem Link möglich: https://meet.google.com/gys-hfkv-jwj (ohne Passwort, nur Link anklicken).
Montag, 15. November 2021, 18.15 Uhr, Gespräch Bice Curiger mit Jean-Pierre Hoby, «Aufbruch, Rausch und Kooperation: Kultur und Kulturpolitik in Zürich seit 1968»
Die Entfesselung des Kulturschaffens in den Siebziger- und Achtzigerjahren löste einen Rausch der Kreativität aus, erforderte aber auch ganz neue Formen der kulturpolitischen Zusammenarbeit. Wie war dies möglich? Wo stehen wir heute? Und was müssen wir tun, um die städtische Kultur lebendig zu erhalten? Ist kulturelles Schaffen per se förderungswürdig?
Ein Abend mit Bice Curiger, Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin und künstlerische Leiterin der Fondation Vincent van Gogh in Arles, und Jean-Pierre Hoby, langjähriger Direktor der Stadtzürcher Kulturabteilung.
- Montag, 15. November 2021, 18:15 Uhr: Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Hörsaal KO2-F-174 (gemäss Vorgaben der UZH besteht Zertifikatspflicht)
Informationsabend – Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Montag, 08. November 2021, 18.15 Uhr
Präsentation Infoveranstaltungen 2022-2024
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Montag, 08. November 2021, um 18:15 Uhr (Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-175)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit. Online-Teilnahme ist unter diesem Link möglich: https://meet.google.com/gys-hfkv-jwj (ohne Passwort, nur Link anklicken)
Freitag, 5. November 2021, 18.15 Uhr, Vortrag von Prof. Dr. Barak Kushner, «An Abundance of Memory and a Fear of History: how war crimes trials divided East Asia»
Barak Kushner is Professor of East Asian History and Chair of Japanese Studies in the Faculty of Asian & Middle Eastern Studies at the University of Cambridge.
- Freitag, 5. November 2021, 18:15 Uhr: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-H-317 (gemäss Vorgaben der UZH besteht Zertifikatspflicht)
Informationsabend – Studienbeginn am 3. Juni 2022 / Dienstag, 05. Oktober 2021, 18.15 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2022-2024 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 3. Juni 2022.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Dienstag, 05. Oktober 2021, um 18:15 Uhr (Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-175)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit. Online-Teilnahme ist unter diesem Link möglich: https://meet.google.com/gys-hfkv-jwj (ohne Passwort, nur Link anklicken).
Dienstag, 21. September 2021, 18.15 Uhr, Online-Interview mit Pierre Heumann
Dienstag, 21. September 2021, 18:15 Uhr: Gespräch mit Pierre Heumann, Weltwoche und Wirtschaftswoche, Tel Aviv – Link für Videoanruf: https://meet.google.com/brm-mrth-snf oder telefonisch: (CH) +41 43 430 94 25 PIN: 935 498 320#
Dienstag, 17. September 2021, 18.15 Uhr, Online-Interview mit Inga Rogg
Freitag, 17. September 2021, 18:15 Uhr: Gespräch mit Inga Rogg, NZZ, Jerusalem (vorher Bagdad und Jerusalem) – Link für Videoanruf: https://meet.google.com/bpw-eqog-fad oder telefonisch: (CH) +41 43 430 93 76 PIN: 616 894 406#
Vom Fordismus – wohin? Transformationen von Arbeit in der dritten industriellen Revolution / Prof. Dr. Lutz Raphael / 15. Juli 2021 / 18.15-19.45
Wir freuen uns, dass wir wieder etwas mehr planen können und laden Sie gern zum Abendvortrag von Prof. Dr. Lutz Raphael „Vom Fordismus – wohin? Transformationen von Arbeit in der dritten industriellen Revolution“ am Donnerstag, 15. Juli 2021, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr mit anschliessendem Apéro ein.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Pestalozzistrasse 11, 8032 Zürich – Haltestelle „Platte“ Tram 5 und 6 (https://www.careum.ch/auditorium).
Bitte melden Sie sich unter janina.gruhner@uzh.ch kurz an, wenn Sie kommen – einfach für die Planungen wegen dem Apéro.
Online-Informationsabend für den Studienbeginn im Juni 2021 / Dienstag, 20. April 2021, 18 Uhr
Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann unter meet.google.com/eko-vtfe-vwq. Einfach einloggen, keine Anmeldung erforderlich.
Der Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History ist in Planung. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 11. Juni 2021.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Online-Vorlesungen «4 mal die Schweiz» Prof. Dr. Tobias Straumann, Beginn am jeweils 18.15 Uhr
1968 veröffentlichte der Basler Publizist Fritz René Allemann den Bestseller «25 mal die Schweiz: Panorama einer Konföderation», in dem er alle Kantone porträtierte. In Anlehnung daran behandeln die vier nächsten Schweiz-Vorlesungen die verschiedenen politischen Regionen des Landes vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
- Dienstag, 13. April 2021, 18.15 Uhr: Die alten Landorte: Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus, Appenzell
- Mittwoch, 21. April 2021, 18.15 Uhr: Die alten Stadtorte: Luzern, Zürich, Bern, Solothurn, Freiburg, Basel, Schaffhausen
- Dienstag, 27. April 2021, 18.15 Uhr: Die Zugewandten Orte: Neuenburg, Wallis, St. Gallen, Graubünden, Genf
- Montag, 3. Mai 2021, 18.15 Uhr: Die Gemeinen Herrschaften und Untertanengebiete: Aargau, Tessin, Thurgau, Waadt, Jura
Online-Informationsabend für den Studienbeginn im Juni 2021 / Dienstag, 16. März 2021, 18 Uhr
Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann unter meet.google.com/eko-vtfe-vwq. Einfach einloggen, keine Anmeldung erforderlich.
Der Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History ist in Planung. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 11. Juni 2021.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Online-Vorlesungen «Wendepunkte der jüngeren Schweizer Geschichte» Prof. Dr. Tobias Straumann, Montag, 8./15./22./29. März 2021, Beginn jeweils 18.15 Uhr
Online-Vorlesungen «Wendepunkte der jüngeren Schweizer Geschichte»
Prof. Dr. Tobias Straumann (Universität Zürich)
Montag, 8. März 2021, 18.15 Uhr: Die Doppelrevolution um 1800
Montag, 15. März 2021, 18.15 Uhr: Die Neugründung der Schweiz im 19. Jahrhundert
Montag, 22. März 2021, 18.15 Uhr: Kriege und Krisen (1914-1945)
Montag, 29. März 2021, 18.15 Uhr: Das Ende der alten Schweiz seit 1989
Online-Zugang via Google Meet: https://meet.google.com/epn-qpzt-wcn
Das Kunsthaus zu Gast beim MAS Applied History: Jonas Beyer über die Romantik in der Schweiz („Im Herzen wild“), Dienstag, 2. März 2021 / 18-19 Uhr
Am Dienstag, 2. März 2021, um 18 Uhr, wird Herr Jonas Beyer (Kurator am Kunsthaus Zürich) über die Romantik in der Schweiz („Im Herzen wild“) referieren.
Bitte schauen Sie sich als Einführung vorab einen Blick in die vergangene Ausstellung an: https://www.youtube.com/watch?v=rRNTLzLPXHA
Das Kunsthaus zu Gast beim MAS Applied History: Sandra Gianfreda über Ottilie Wilhelmine Roederstein (1859–1937), Dienstag, 23. Februar 2021 / 18-19 Uhr
Bitte schauen Sie sich als Einführung vorab dieses Video an: https://www.arte.tv/de/videos/099431-002-A/allein-im-museum-ottilie-w-roederstein-selbstbildnis-mit-pinseln
Online-Informationsabend für den Studienbeginn im Juni 2021 / Donnerstag, 11. Februar 2021, 18 Uhr
Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann unter meet.google.com/eko-vtfe-vwq. Einfach einloggen, keine Anmeldung erforderlich.
Der Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History ist in Planung. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 11. Juni 2021.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Das Landesmuseum zu Gast beim MAS Applied History: Der Goldschatz von Erstfeld, Mittwoch, 3. Februar 2021 / 18-19 Uhr
Das Landesmuseum zu Gast beim MAS Applied History: Der Goldschmuck von Lunnern, Dienstag, 26. Januar 2021 / 18-19 Uhr
Online-Informationsabend für den Studienbeginn im Juni 2021 / Montag, 25. Januar 2021, 18 Uhr
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann unter https://meet.google.com/eko-vtfe-vwq. Einfach einloggen, keine Anmeldung erforderlich.
Für den Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History am 11. Juni 2021.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Das Landesmuseum zu Gast beim MAS Applied History: Der Allianz-Teppich, Dienstag, 19. Januar 2021 / 18-19 Uhr
Dienstag, 19. Januar 2021, 18 bis 19 Uhr
Online-Vortrag mit Diskussion unter https://meet.google.com/mfn-prnv-xkj. Anmeldung vorab unter applied-history@hist.uzh.ch (aber nicht zwingend notwendig).
Online-Informationsabend für den Studienbeginn im Juni 2021 / Freitag, 18. Dezember 2020, 18 Uhr
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann unter https://meet.google.com/eko-vtfe-vwq. Einfach einloggen, keine Anmeldung erforderlich.
Für den Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History am 11. Juni 2021.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Online-Informationsabend für den Studienbeginn im Juni 2021 / Mittwoch, 25. November 2020, 18 Uhr
Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann unter meet.google.com/eko-vtfe-vwq. Einfach einloggen, keine Anmeldung erforderlich.
Der Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History ist in Planung. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 11. Juni 2021.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Applied History Lecture: Dr. Alex Rübel «Fast nichts ist mehr so, wie es einmal war» – Geschichte und Zukunft des Zoologischen Gartens, Donnerstag, 19. November 2020 / 18.15-19.30
Applied History Lecture
Abendvortrag von Dr. Alex Rübel «Fast nichts ist mehr so, wie es einmal war» – Geschichte und Zukunft des Zoologischen Gartens
Donnerstag, 19. November 2020, 18.15 Uhr
Online-Vortrag unter https://meet.google.com/kyh-krmg-qao. Anmeldung vorab unter applied-history@hist.uzh.ch (aber nicht zwingend).
Informationsabend für den Studienbeginn Juni 2021 / Dienstag, 20. Oktober 2020, 18 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2021 bis 2023 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History ist in Planung. Der gemeinsame Studienbeginn ist im Juni 2021.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Seminarraum KOL-F-172
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter janina.gruhner@uzh.ch, wenn Sie individuelle Fragen zum Studiengang haben.
Applied History Lectures: Prof. Dr. Jeronim Perović «Aufstand der Massen: Belarus an der Schwelle zur Revolution?» Donnerstag, 15. Oktober 2020 / 18.15-19.45
Applied History Lecture, Abendvortrag von Prof. Dr. Jeronim Perović «Aufstand der Massen: Belarus an der Schwelle zur Revolution?»
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 18.15 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KOH-B-10
Applied History Lectures: Gegen die akademische Selbstbespiegelung. Seit 35 Jahren am Rande des zeithistorischen deutschen Betriebs / Götz Aly / 13. März 2020 / 18.15-19.45
- Do, 23. Januar 2020, 18.15 Uhr: Syrien, der Iran und die Zukunft des Nahen Ostens, lic. phil. Monika Bolliger und Dr. Kurt Pelda (Moderation: Prof. Dr. Tobias Straumann)
- Do, 6. Februar 2020, 18.15 Uhr: Fälschungen und wie man sie (nicht) erkennen kann, PD Dr. Roger Fayet
- Fr, 13. März 2020, 18.15 Uhr: Gegen die akademische Selbstbespiegelung. Seit 35 Jahren am Rande des zeithistorischen deutschen Betriebs, Dr. Götz Aly
- Mo, 23. März 2020, 18.15 Uhr: Hat Piketty recht? Eine Debatte über Ungleichheit und Umverteilung, lic. phil. Markus Diem Meier und Prof. Dr. Karen Horn (Moderation: Prof. Dr. Tobias Straumann)
Zeit jeweils: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-G-217
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Montag, 2. März 2020, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Montag, 2. März 2020, um 18:30 Uhr (Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-155)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Applied History Lectures: Fälschungen und wie man sie (nicht) erkennen kann / Roger Fayet / 6. Februar 2020 / 18.15-19.45
- Do, 23. Januar 2020, 18.15 Uhr: Syrien, der Iran und die Zukunft des Nahen Ostens, lic. phil. Monika Bolliger und Dr. Kurt Pelda (Moderation: Prof. Dr. Tobias Straumann)
- Do, 6. Februar 2020, 18.15 Uhr: Fälschungen und wie man sie (nicht) erkennen kann, PD Dr. Roger Fayet
- Fr, 13. März 2020, 18.15 Uhr: Gegen die akademische Selbstbespiegelung. Seit 35 Jahren am Rande des zeithistorischen deutschen Betriebs, Dr. Götz Aly
- Mo, 23. März 2020, 18.15 Uhr: Hat Piketty recht? Eine Debatte über Ungleichheit und Umverteilung, lic. phil. Markus Diem Meier und Prof. Dr. Karen Horn (Moderation: Prof. Dr. Tobias Straumann)
Zeit jeweils: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-121
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Dienstag, 4. Februar 2020, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Dienstag, 4. Februar 2020, um 18:30 Uhr (Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-172)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Applied History Lectures: Syrien, der Iran und die Zukunft des Nahen Ostens / Monika Bolliger und Kurt Pelda / 23. Januar 2020 / 18.15-19.45
- Do, 23. Januar 2020, 18.15 Uhr: Syrien, der Iran und die Zukunft des Nahen Ostens, lic. phil. Monika Bolliger und Dr. Kurt Pelda (Moderation: Prof. Dr. Tobias Straumann)
- Do, 6. Februar 2020, 18.15 Uhr: Fälschungen und wie man sie (nicht) erkennen kann, PD Dr. Roger Fayet
- Fr, 13. März 2020, 18.15 Uhr: Gegen die akademische Selbstbespiegelung. Seit 35 Jahren am Rande des zeithistorischen deutschen Betriebs, Dr. Götz Aly
- Mo, 23. März 2020, 18.15 Uhr: Hat Piketty recht? Eine Debatte über Ungleichheit und Umverteilung, lic. phil. Markus Diem Meier und Prof. Dr. Karen Horn (Moderation: Prof. Dr. Tobias Straumann)
Zeit jeweils: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Montag, 13. Januar 2020, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 13. Januar 2020, um 18:30 Uhr (Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-172)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Mittwoch, 11. Dezember 2019, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 11. Dezember 2019, Beginn 18.30 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum: KO2-F-156
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Donnerstag, 28. November 2019, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Donnerstag, 28. November 2019, Beginn 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum: KOL-G-212
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Applied History Lecture HS 19: Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte – NS-Verfolgte und NS-Anhänger nach 1945 / Prof. Dr. Norbert Frei / 14. November / 18.15-19.45
Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte
Die horrenden Zahlen sind längst bekannt, und doch wissen wir erstaunlich wenig
über die Opfer der grossen Kriege der Neuzeit und der Terrorregime des 20. Jahrhun- derts. Der Grund ist, dass die Geschichtsschreibung lange Zeit nur die Täter und ihre Motive untersucht hat. Erst in jüngerer Zeit hat ein Perspektivenwechsel stattgefunden, der nicht nur die Ursachen, sondern auch die Folgen von Krieg, Terror und Gewalt in den Blick nimmt.
Die neue Reihe der Applied History Lecture lädt vier Historiker ein, die am Beispiel des Dreissigjährigen Kriegs (1618-48), des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) sowie des Nationalsozialismus und des Stalinismus zeigen, wie der Perspektivenwechsel ein ganz neues Verständnis der grossen historischen Katastrophen ermöglicht.
Prof. Dr. Norbert Frei: Opferkonkurrenzen. NS-Verfolgte und NS-Anhänger nach 1945
Datum: Donnerstag, 14. November 2019, 18.15-19.45 Uhr
Ort: Rämistrasse 69, 8001 Zürich / Raum: SOC-1-106
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Mittwoch, 13. November 2019, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Mittwoch, 13. November 2019, Beginn 18.30 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum: KO2-F-156
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Applied History Lecture HS 19: Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte – Der stalinistische Terror und seine Opfer / Prof. Dr. Jörg Baberowski / 25. Oktober / 18.15-19.45
Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte
Die horrenden Zahlen sind längst bekannt, und doch wissen wir erstaunlich wenig
über die Opfer der grossen Kriege der Neuzeit und der Terrorregime des 20. Jahrhun- derts. Der Grund ist, dass die Geschichtsschreibung lange Zeit nur die Täter und ihre Motive untersucht hat. Erst in jüngerer Zeit hat ein Perspektivenwechsel stattgefunden, der nicht nur die Ursachen, sondern auch die Folgen von Krieg, Terror und Gewalt in den Blick nimmt.
Die neue Reihe der Applied History Lecture lädt vier Historiker ein, die am Beispiel des Dreissigjährigen Kriegs (1618-48), des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) sowie des Nationalsozialismus und des Stalinismus zeigen, wie der Perspektivenwechsel ein ganz neues Verständnis der grossen historischen Katastrophen ermöglicht.
Prof. Dr. Jörg Baberowski: Gewalt als Schicksal. Der stalinistische Terror und seine Opfer
Datum: Freitag, 25. Oktober 2019, 18.15-19.45 Uhr
Ort: Rämistrasse 71, Zürich 8006 / Raum: KOL-F-104
Informationsabend – Studienbeginn Mai 2020 / Dienstag, 22. Oktober 2019, 18.30 Uhr
Der Beginn des neuen Curriculums 2020-2021 für den Studiengang CAS Applied Economic History & MAS Advanced Studies in Applied History steht vor der Tür. Der gemeinsame Studienbeginn ist am 8. Mai 2020.
Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Dienstag, 22. Oktober 2019, Beginn 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum: KOL-G-212
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Applied History Lecture HS 19: Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte – Leiden und Sterben im Dreissigjährigen Krieg / Prof. Dr. Bernd Roeck / 10. Oktober / 18.15-19.45
Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte
Die horrenden Zahlen sind längst bekannt, und doch wissen wir erstaunlich wenig
über die Opfer der grossen Kriege der Neuzeit und der Terrorregime des 20. Jahrhun- derts. Der Grund ist, dass die Geschichtsschreibung lange Zeit nur die Täter und ihre Motive untersucht hat. Erst in jüngerer Zeit hat ein Perspektivenwechsel stattgefunden, der nicht nur die Ursachen, sondern auch die Folgen von Krieg, Terror und Gewalt in den Blick nimmt.
Die neue Reihe der Applied History Lecture lädt vier Historiker ein, die am Beispiel des Dreissigjährigen Kriegs (1618-48), des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) sowie des Nationalsozialismus und des Stalinismus zeigen, wie der Perspektivenwechsel ein ganz neues Verständnis der grossen historischen Katastrophen ermöglicht.
Prof. Dr. Bernd Roeck: „… und wo wir hin nur schaun / Ist Feuer / Pest / Mord und Todt“. Leiden udn Sterben im Dreissigjährigen Krieg
Datum: Donnerstag, 10. Oktober 2019, 18.15-19.45 Uhr
Ort: Rämistrasse 71, Zürich 8006 / Raum: KOL-H-317
Applied History Lecture HS 19: Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte – Die Opfer des US-Bürgerkriegs (1861-65) / Dr. Torsten Kathke / 26. September / 18.15-19.45
Gewalt und Opfer. Eine andere Geschichte
Die horrenden Zahlen sind längst bekannt, und doch wissen wir erstaunlich wenig
über die Opfer der grossen Kriege der Neuzeit und der Terrorregime des 20. Jahrhun- derts. Der Grund ist, dass die Geschichtsschreibung lange Zeit nur die Täter und ihre Motive untersucht hat. Erst in jüngerer Zeit hat ein Perspektivenwechsel stattgefunden, der nicht nur die Ursachen, sondern auch die Folgen von Krieg, Terror und Gewalt in den Blick nimmt.
Die neue Reihe der Applied History Lecture lädt vier Historiker ein, die am Beispiel des Dreissigjährigen Kriegs (1618-48), des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) sowie des Nationalsozialismus und des Stalinismus zeigen, wie der Perspektivenwechsel ein ganz neues Verständnis der grossen historischen Katastrophen ermöglicht.
Dr. Torsten Kathke: Die Opfer des US-Bürgerkriegs (1861-1865)
Datum: Donnerstag, 26. September 2019, 18.15-19.45 Uhr
Ort: Rämistrasse 71, Zürich 8006 / Raum: KOL-H-317
Wie die Swissair die UBS rettete, Podiumsgespräch mit Peter Kurer, Peter Siegenthaler und Bernhard Weissberg, Donnerstag, 22. August 2019, 18.30 Uhr
Waren es die Erfahrungen aus dem Grounding der Swissair 2001 und die personellen Verflechtungen in den beiden Fällen, welche die UBS in der grossen Krise 2008 vor dem Ruin bewahrten? Von dieser Kernfrage geht das Buch von Bernhard Weissberg aus. Es stellt den Fall der Swissair dem der UBS gegenüber und zeigt auf, weshalb die zweite Rettung im Umfeld der Finanzkrise gelang. Peter Kurer war als Anwalt und General Counsel der UBS im Jahr 2001 in das Debakel der Swissair involviert. Sieben Jahre später – als VR-Präsident der UBS – war er massgeblich am Turnaround der Bank beteiligt. Auch Peter Siegenthaler spielte als Leiter der Finanzverwaltung der Eidgenossenschaft in beiden Fällen eine wichtige Rolle. Sie und weitere zentrale Figuren wie Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand, Daniel Zuberbühler, Direktor der Eidgenössischen Bankenkommission, der Publizist René Lüchinger und der ehemalige Bundesrat Kaspar Villiger gewährten dem Autor ausführliche Interviews.
Datum: Donnerstag, 22. August 2019, 18.30 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-217
Ablauf des Abends:
– Begrüssung Denise Schmid, Verlegerin Hier und Jetzt
– Einführung und Moderation Prof. Dr. Tobias Straumann, Universität Zürich
– Podiumsgespräch mit Peter Kurer, Peter Siegenthaler und Bernhard Weissberg
anschliessend Apéro und Büchertisch
In Zusammenarbeit mit:
Hier und Jetzt
Verlag für Kultur und Geschichte
Kronengasse 20f
5400 Baden
+41 56 470 03 00
www.hierundjetzt.ch
Abendmahl mit Leonardo. Alltag eines uomo universale, Sonntag, 16. Juni 2019, ab 16 Uhr
Leonardo da Vinci, dessen Todestag sich 2019 zum 500. Mal jährt, liebte heitere Gesellschaft, schätzte gesundes Essen und gute Weine. „Es ist dasselbe, über einen Traurigen gut zu reden, wie über einen Guten schlecht zu sprechen“, schrieb er einmal. Auf seinen Einkaufszetteln finden sich allerlei Gemüsesorten, Salate, Käse, aber auch einmal ein Rebhuhn; dabei scheint er zumindest in seinen späten Jahren vegetarisch gelebt zu haben. Wir wollen es für ein paar Stunden halten wie er: Neben Musik und „Reden über Leonardo“ speisen wir mit dem Meister – Gerichte, die nach Rezepten der Renaissance zubereitet wurden.
Datum: Sonntag, 16. Juni 2019
Ort: Restaurant Rössli zur Vogtei, Schulhausstrasse 49, 8704 Herrliberg
- Programm:
16.00 Begrüssungsapéro - 16.30 Uhr Vortrag: „Lass den Kopf ruhen und bleibe heiter von Gemüt, halte dich an die Diät“: Fit bleiben mit Leonardo- Streiflichter auf den Alltag eines Genies (Prof. Dr. Bernd Roeck)
- Diskussion
- 18.30 ca. Lautenmusik der Renaissance
- 19.00 Abendmahl mit Leonardo
Kosten inkl. Getränke und Essen: 129 CHF. Anmeldungen bis zum 10. Juni 2019 an: Janina Gruhner, janina.gruhner@uzh.ch
Michael Ambühl und Paolo Bernasconi diskutieren mit Stefan Tobler, dem Autor des Buches «Der Kampf um das Schweizer Bankgeheimnis». Leitung: Prof. Dr. Tobias Straumann, Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.15 Uhr
Der Kampf um das Schweizer Bankgeheimnis. Es diskutieren Michael Ambühl und Paolo Bernasconi mit dem Autor Stefan Tobler.
Leitung: Tobias Straumann
In einem neuen Buch (Der Kampf um das Schweizer Bankgeheimnis, NZZ Libro 2019) hat der Soziologe und Historiker Stefan Tobler die erste umfassende Analyse zur Geschichte des Schweizer Bankgeheimnisses vorgelegt. Tobler untersucht, wann sich das Schweizer Bankgeheimnis zu einem wichtigen Pfeiler des Finanzplatzes entwickelte, wie es immer wieder erfolgreich verteidigt wurde und warum es unter dem Druck von ausländischen Behörden gegenüber ausländischen Kunden stark aufgeweicht wurde. Paolo Bernasconi, langjähriger Staatsanwalt im Kanton Tessin, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschafts- und Strafrecht, und der ETH-Professor Michael Ambühl, langjähriger Diplomat, zuletzt als Staatssekretär für internationale Finanzfragen (SIF), diskutieren die Thesen Toblers und bringen ihre Erfahrungen und Beurteilungen ein.
Donnerstag, 9. Mai 2019, Beginn 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-101. Der Anlass ist öffentlich, keine Anmeldung.
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Hansjörg Küster «Ökologie und Geschichte: eine notwendige Partnerschaft», Donnerstag, 4. April 2019, 18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Moduls „Geschichte und Umwelt“ von Prof. Dr. Hansjörg Küster (Universität Hannover): «Ökologie und Geschichte: eine notwendige Partnerschaft»
Natur wandelt sich unaufhörlich: Berge entstehen und vergehen, Pflanzen und Tiere kommen und gehen. Ökologische Verhältnisse sind also nicht konstant, sie verändern sich im Lauf der Geschichte. Und die Menschen mussten sich immer wieder auf eine veränderte Natur einstellen. Die Forschung muss alle Veränderungen erfassen und in Beziehungen setzen: bei den Menschen, in ihren Siedlungen und in deren Umwelt.
Der Vortrag ist öffentlich: Donnerstag, 4. April 2019 von 18:15 bis ca. 19:45 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Seminarraum KO2-F-153.
Informationsabend am 14. März 2019 um 18.30 Uhr – für Studienbeginn im Juni 2019
Das 2. Curriculum des CAS Applied Economic Historys erstreckt sich über zwei Semester mit insgesamt 10 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Für das Curriculum 2019 bis 2020 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 14. Juni 2019 für den CAS Applied Economic. Für den MAS Applied History Studienbeginn mit Beginn am 5. April 2019 sind nur noch wenige Studienplätze verfügbar.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Tobias Straumann
Donnerstag, 14. März 2019, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Informationsabend am 25. Februar 2019 um 18.30 Uhr – für Studienbeginn im April/Juni 2019
Das Curriculum des MAS Applied Historys erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 27 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2019 bis 2021 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 15. März 2018 (für den MAS Applied History) bzw. am 14. Juni 2019 (für den CAS Applied Economie).
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 25. Februar 2019, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Öffentliche Abendveranstaltung «Jagd auf ein Phantom. Wie sah Leonardo da Vinci aus?», Donnerstag, 14. Februar 2019, 18.30 Uhr
In einer neuen Biographie Leonardos da Vinci – Bernd Roecks in dem Münchner Verlag C. H. Beck erschienenes Buch «Leonardo. Der Mann, der alles wissen wollte» – wird erstmals versucht, ein Phantombild des Renaissance-Superstars zu erstellen.
Es entstand in Zusammenarbeit des Autors mit dem Forensischen Institut der Kantons- und Stadtpolizei Zürich (Dr. Grit Schüler) und der Abteilung Scientific Visualization and Visual Communication der Universität Zürich (Sarah Steinbacher) und zeigt Leonardo, wie er um 1490 ausgesehen haben könnte: Als bartlosen Enddreissiger, der damals für den Mailänder Hof Feste und Theateraufführungen inszenierte, Porträts malte und an einem monumentalen Reiterstandbild Francesco Sforzas, des Begründers der in der Lombardei herrschenden Dynastie, arbeitete.
Die Vorträge von Bernd Roeck und Grit Schüler sind öffentlich: Donnerstag, 14. Februar 2019 von 18:30 bis ca. 19:45 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-117 (mit anschliessendem Apéro und Büchertisch).
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Jörn Leonhard «Der überforderte Frieden», Montag, 12. November 2018, 18.15 Uhr
Wie kamen Menschen, Gesellschaften und Staaten 1918 aus dem Krieg? Was für Vorstellungen verbanden sie mit dem Frieden und dem Versprechen einer neuen Ordnung? Wie verändert sich unser Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts, wenn wir nach dem globalen Charakter des Nachkriegs, der Jahre zwischen 1918 und 1923, fragen? Was bedeutete diese Zeitenwende für für den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts?
Jörn Leonhard ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkrieges (52014), sowie Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923 (2018).
Sein Vortrag ist öffentlich: Montag, 12. November 2018 von 18:15 bis 19:45 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-217 (mit anschliessendem Apéro).
Informationsabend am 7. November um 18.30 Uhr – für Studienbeginn im April/Juni 2019
Das Curriculum des MAS Applied Historys erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 27 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2019 bis 2021 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 15. März 2018 (für den MAS Applied History) bzw. am 14. Juni 2019 (für den CAS Applied Economie).
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Mittwoch, 7. November 2018, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOl-G-212
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Informationsabend am 8. Oktober 2018 um 18.30 Uhr – für Studienbeginn im April/Juni 2019
Das Curriculum des MAS Applied Historys erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 27 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2019 bis 2021 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 15. März 2018 (für den MAS Applied History) bzw. am 14. Juni 2019 (für den CAS Applied Economie).
Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 8. Oktober 2018, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-G-212
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Bernd Roeck: Europas Höllensturz: 23.5.1618
Montag, 23. Mai 2018, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Wie angekündigt möchte ich Sie hier sehr herzlich zu meinem öffentlichen Abendvortrag mit anschliessendem historischen Nachtessen (fakultativ) am Mittwoch, 23. Mai 2018 einladen.
Der Prager Fenstersturz 400 Jahre zuvor markiert nicht nur den Beginn des Dreissigjährigen Kriegs sondern stellt auch einen Wendepunkt in der Geschichte Europas dar. Mein Vortrag mit dem Titel „Europas Höllensturz: 23.5.1618“ beginnt um 18.15 Uhr an der Universität Zürich (Rämistrasse 71) im Hörsaal KOL-G-209.
Das anschliessende historische Abendessen (Beginn ab 20 Uhr) findet im Restaurant Adlisberg (Adlisbergstrasse 75, 8044 Zürich) statt. Gereicht werden bei musikalischen Darbietungen Köstlichkeiten nach Rezepten des 17. Jahrhunderts:
Apérohäppchen: Bauernterrine
***
Biersuppe
***
Rheingauer Hühner
***
Vegetarische Alternative: Laubfrösche
***
Birnentorte
Die Kosten für das Menü mit Fleisch betragen 82 Franken, die vegetarische Variante 74 Franken. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum 10. Mai 2018 per Email an janina.gruhner@uzh.ch.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-G-209
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Prof. Takashi Fujitani, Montag, 14. Mai 2018, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Coordinated by Prof. Dr. Martin Dusinberre
Prof. Takashi Fujitani (Toronto): The Transpacific Western: Indigeneity, Race and Violence in the Frontiers of the U.S. and Japan
The Pacific Ocean famously covers one third of the world’s surface—but engages a considerably smaller fraction of the history profession’s interest when it comes to understanding the modern world. In this lecture series, leading historians discuss the historical significance of the Pacific Ocean, a space not just defined by its rim but by its island centre. In focusing on the region’s indigenous geography, on environmental transformation, transpacific migration, commodity production, and cultural transfer, the lectures will open up new perspectives on our understanding of global transformations. And in bringing Pacific worlds to the University of Zurich, the lectures will also contribute to the History Department’s new interest in global and Asian-Pacific history.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Prof. Mariko Iijima, Montag, 7. Mai 2018, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Coordinated by Prof. Dr. Martin Dusinberre
Prof. Mariko Iijima (Sophia): Coffee Webs: Remapping the Movements of People, Objects, and Knowledge across the Asia-Pacific
The Pacific Ocean famously covers one third of the world’s surface—but engages a considerably smaller fraction of the history profession’s interest when it comes to understanding the modern world. In this lecture series, leading historians discuss the historical significance of the Pacific Ocean, a space not just defined by its rim but by its island centre. In focusing on the region’s indigenous geography, on environmental transformation, transpacific migration, commodity production, and cultural transfer, the lectures will open up new perspectives on our understanding of global transformations. And in bringing Pacific worlds to the University of Zurich, the lectures will also contribute to the History Department’s new interest in global and Asian-Pacific history.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Prof. David A. Chang, Montag, 26. März 2018, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Coordinated by Prof. Dr. Martin Dusinberre
Prof. David A. Chang (Minnesota): Why Study Pacific Worlds from Pacific Perspectives?: Looking Out from Hawaiʻi’s Shores
The Pacific Ocean famously covers one third of the world’s surface—but engages a considerably smaller fraction of the history profession’s interest when it comes to understanding the modern world. In this lecture series, leading historians discuss the historical significance of the Pacific Ocean, a space not just defined by its rim but by its island centre. In focusing on the region’s indigenous geography, on environmental transformation, transpacific migration, commodity production, and cultural transfer, the lectures will open up new perspectives on our understanding of global transformations. And in bringing Pacific worlds to the University of Zurich, the lectures will also contribute to the History Department’s new interest in global and Asian-Pacific history.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Prof. Gregory Cushman, Montag, 5. März 2018, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Coordinated by Prof. Dr. Martin Dusinberre
Prof. Gregory Cushman (Kansas): Guano and the Opening of the Anthropocene
The Pacific Ocean famously covers one third of the world’s surface—but engages a considerably smaller fraction of the history profession’s interest when it comes to understanding the modern world. In this lecture series, leading historians discuss the historical significance of the Pacific Ocean, a space not just defined by its rim but by its island centre. In focusing on the region’s indigenous geography, on environmental transformation, transpacific migration, commodity production, and cultural transfer, the lectures will open up new perspectives on our understanding of global transformations. And in bringing Pacific worlds to the University of Zurich, the lectures will also contribute to the History Department’s new interest in global and Asian-Pacific history.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
Informationsabend am 30. Januar 2018, 18 Uhr, für das 13. Curriculum mit Studienbeginn am 18. Mai 2018
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 34 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2018 bis 2020 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 18. Mai 2018. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Dienstag, 30. Januar 2018, Beginn 18 Uhr, Dauer bis ca. 19 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Prof. Matt Matsuda, Montag, 18. Dezember 2017, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: The Pacific and the Modern World
Coordinated by Prof. Dr. Martin Dusinberre
Prof. Matt Matsuda (Rutgers): In Search of the Pacific: Revisiting the Other One-Third of the Globe
The Pacific Ocean famously covers one third of the world’s surface—but engages a considerably smaller fraction of the history profession’s interest when it comes to understanding the modern world. In this lecture series, leading historians discuss the historical significance of the Pacific Ocean, a space not just defined by its rim but by its island centre. In focusing on the region’s indigenous geography, on environmental transformation, transpacific migration, commodity production, and cultural transfer, the lectures will open up new perspectives on our understanding of global transformations. And in bringing Pacific worlds to the University of Zurich, the lectures will also contribute to the History Department’s new interest in global and Asian-Pacific history.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
Informationsabend am 7. Dezember 2017, 18 Uhr, für das 13. Curriculum mit Studienbeginn am 18. Mai 2018
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 34 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2018 bis 2020 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 18. Mai 2018. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Donnerstag, 7. Dezember 2018, Beginn 18 Uhr, Dauer bis ca. 19 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Abendvortrag: Prof. Dr. Leonard Blussé (Universiteit Leiden)
Abendvortrag: Prof. Dr. Leonard Blussé (Universiteit Leiden)
The maritime prohibitions of China und Japan during the seventeenth century: a reassessment
Leonard Blussé ist Professor Emeritus für die Geschichte europäisch-asiatischer Beziehungen der Universität Leiden. Er beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte von Ostasien und Südostasien in der frühen Neuzeit, der Geschichte der Überseechinesen sowie der maritimen Geschichte und Seefahrt. Er publizierte zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema des Handels der Niederlande mit China und Japan im 17. und 18. Jahrhundert. Seine letzte Buchpublikation mit dem Titel „Visible Cities: Canton, Nagasaki, and Batavia and the Coming of the Americans“ erschien bei Harvard University Press (2008) und analysiert die ökonomischen und kulturellen Transformationen in Ostasien am Beispiel von drei zentralen Städten.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Hörsaal KO2-F-172
Informationsabend am 20. November 2017, 18 Uhr, für das 13. Curriculum mit Studienbeginn am 18. Mai 2018
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 34 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2018 bis 2020 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 18. Mai 2018. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 20. November 2018, Beginn 18 Uhr, Dauer bis ca. 19 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Informationsstände am 2. November, 17 Uhr, für das 13. Curriculum des Studiengangs MAS Applied History
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 34 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2018 bis 2020 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 18. Mai 2018. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsstände im Lichthof der Universität Zürich
Donnerstag, 2. November 2017, Beginn 17.00 Uhr, Dauer bis ca. 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Lichthof (Geschoss D)
Öffentliche Informationsveranstaltung der Weiterbildung der Universität Zürich – keine Anmeldung erforderlich.
Applied History Lecture
Prof. Dr. Manfred Berg, Freitag, 19. Mai 2017, 18.30 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: War’s das? Der Westen und die Demokratie
Der Journalist und Politologe Stephan Klapproth im Gespräch mit: Prof. Dr. Manfred Berg, Historiker, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
Mit der Wahl von Donald Trump und seiner nationalistischen Haudrauf-Politik in Amerika sind solid geglaubte Grundwerte und Gewissheiten der Demokratie ins Wanken geraten. Die Strahlkraft des Westens nimmt ab und mit der anstehenden Wahl in Frankreich zittert auch Europa vor populistischem Umschwung. Was kommt auf uns zu? Hat die liberale Gesellschaft Zukunft? Unsere Gesprächsreihe analysiert mit spannenden Gästen Bedeutung, Zustand und Aussichten eines historischen Erfolgsmodells.
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
Applied History Lecture
Prof. Dr. em. Agnes Heller, Montag, 15. Mai 2017, 18.30 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: War’s das? Der Westen und die Demokratie
Der Journalist und Politologe Stephan Klapproth im Gespräch mit: Prof. Dr. em. Agnes Heller, Philosophin, New School for Social Research in New York.
Mit der Wahl von Donald Trump und seiner nationalistischen Haudrauf-Politik in Amerika sind solid geglaubte Grundwerte und Gewissheiten der Demokratie ins Wanken geraten. Die Strahlkraft des Westens nimmt ab und mit der anstehenden Wahl in Frankreich zittert auch Europa vor populistischem Umschwung. Was kommt auf uns zu? Hat die liberale Gesellschaft Zukunft? Unsere Gesprächsreihe analysiert mit spannenden Gästen Bedeutung, Zustand und Aussichten eines historischen Erfolgsmodells.
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
Applied History Lecture
Prof. Dr. Herfried Münkler, Donnerstag, 27. April 2017, 18.30 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: War’s das? Der Westen und die Demokratie
Der Journalist und Politologe Stephan Klapproth im Gespräch mit: Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin.
Mit der Wahl von Donald Trump und seiner nationalistischen Haudrauf-Politik in Amerika sind solid geglaubte Grundwerte und Gewissheiten der Demokratie ins Wanken geraten. Die Strahlkraft des Westens nimmt ab und mit der anstehenden Wahl in Frankreich zittert auch Europa vor populistischem Umschwung. Was kommt auf uns zu? Hat die liberale Gesellschaft Zukunft? Unsere Gesprächsreihe analysiert mit spannenden Gästen Bedeutung, Zustand und Aussichten eines historischen Erfolgsmodells.
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-121
Prof. Dr. Joseph Tainter «Scale Changes and Globalization: Convergent Evolution and Environmental Deterioration Among Isolated Societies», Donnerstag, 20. April 2017, 18.15 Uhr
Genetically unrelated species sometimes develop physical characteristics and adaptations that are remarkably similar. The process is known as convergent evolution. Human societies that are historically unrelated may also experience convergent evolution. This process can be influenced by changes in the scale of economic and political integration known as globalization. While globalization is a familiar process today, episodes of globalization occurred historically as well, and profoundly influenced societies. This presentation describes a case of scale change and convergent evolution among isolated and unrelated societies in northern New Mexico, USA, and Epirus, Greece. Beyond convergent evolution, globalization caused these societies to undergo disjunctures in scale between the flow of information and the flow of material goods, creating similar experiences of environmental deterioration, loss of autonomy, and increasing dependency.
Donnerstag, 20. April 2017, 18.15 Uhr – 19.45 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich (Hörsaal KO2-F-172)
Applied History Lecture
Felix Klos, Dienstag, 11. April 2017, 18.30 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: War’s das? Der Westen und die Demokratie
Der Journalist und Politologe Stephan Klapproth im Gespräch mit: Felix Klos, Dutch-American Historian and Author (Gespräch in Englisch).
Mit der Wahl von Donald Trump und seiner nationalistischen Haudrauf-Politik in Amerika sind solid geglaubte Grundwerte und Gewissheiten der Demokratie ins Wanken geraten. Die Strahlkraft des Westens nimmt ab und mit der anstehenden Wahl in Frankreich zittert auch Europa vor populistischem Umschwung. Was kommt auf uns zu? Hat die liberale Gesellschaft Zukunft? Unsere Gesprächsreihe analysiert mit spannenden Gästen Bedeutung, Zustand und Aussichten eines historischen Erfolgsmodells.
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-101
Applied History Lecture
George Packer, Mittwoch, 05. April 2017, 18.30 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: War’s das? Der Westen und die Demokratie
Der Journalist und Politologe Stephan Klapproth im Gespräch mit: George Packer, American Journalist and Novelist (Gespräch in Englisch).
Mit der Wahl von Donald Trump und seiner nationalistischen Haudrauf-Politik in Amerika sind solid geglaubte Grundwerte und Gewissheiten der Demokratie ins Wanken geraten. Die Strahlkraft des Westens nimmt ab und mit der anstehenden Wahl in Frankreich zittert auch Europa vor populistischem Umschwung. Was kommt auf uns zu? Hat die liberale Gesellschaft Zukunft? Unsere Gesprächsreihe analysiert mit spannenden Gästen Bedeutung, Zustand und Aussichten eines historischen Erfolgsmodells.
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-101
Informationsabend am 6. März 2017, 18.30 Uhr, für das 12. Curriculum mit Studienbeginn am 12. Mai 2017
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 33 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2017 bis 2019 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 12. Mai 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 6. März 2017, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://mas-applied-history.ch/studiengang/einfuehrung/studiengang2017-2019/
Informationsabend am 19. Januar 2017, 18.30 Uhr, für das 12. Curriculum mit Studienbeginn am 12. Mai 2017
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 33 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2017 bis 2019 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 12. Mai 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Donnerstag, 19. Januar 2017, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-172
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://mas-applied-history.ch/studiengang/einfuehrung/studiengang2017-2019/
Applied History Lecture
Prof. Dr. Lutz Jäncke «Kann man menschliches Verhalten vorhersagen?», Donnerstag, 15. Dezember 2016, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: Was wird? Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik
Prof. Dr. Lutz Jäncke spricht über «Kann man menschliches Verhalten vorhersagen?».
Dass sich aus der Geschichte lernen lasse, sie gar Prognosen ermögliche, «wie es weitergeht», war lange verbreitete Überzeugung. Allerdings ist die Zeit der grossen univer- salhistorischen Entwürfe – wie sie Marx, Toynbee oder Spengler gaben – offensichtlich vorbei. Gesetze hinter dem Geschehen aufspüren zu wollen, wird niemandem mehr in den Sinn kommen. Unsere Vortragsreihe lotet aus, wo Chancen und Grenzen der Prognose in Zeiten moderner Unübersichtlichkeit liegen. Ist es wirklich so, dass die Historie nur dazu taugt, die Vergangenheit vorherzusagen? Die Vorträge befragen dabei nicht nur Historiker, sondern richten den Blick auch auf andere Felder des Wissens.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
9. Right Livelihood Award-Lecture am 8. Dezember 2016, Universität Zürich, Aula
Aula der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Beginn: 18:30 Uhr
BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Bernd Roeck – Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit –
Präsident MAS Applied History, Universität Zürich –
Stiftungsrat Right Livelihood Award Foundation Switzerland
«WIR WERDEN WEITER SCHREIBEN!»
Can Dündar – bis Sommer 2016 Chefredakteur der unabhängigen
türkischen Tageszeitung «Cumhuriyet»
CAN DÜNDAR, BEFRAGT VON ROGER DE WECK
Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und
Fernsehgesellschaft SRG SSR
SCHLUSSWORT
Ole von Uexküll – Direktor Right Livelihood Award Foundation, Stockholm
19:45 Uhr Apéro im Lichthof der Universität Zürich
Right Livelihood Foundation
c/o Altenburger LTD legal & tax
Seestrasse 39
8700 Küsnacht
0041 44 914 88 88
www.rightlivelihood.org
Applied History Lecture
Prof. Dr. Henner Fürtig «Aus Stillstand wird Bewegung: Die islamische Welt im 21. Jahrhundert», Freitag, 2. Dezember 2016, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: Was wird? Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik
Prof. Dr. Henner Fürtig spricht über «Aus Stillstand wird Bewegung: Die islamische Welt im 21. Jahrhundert».
Dass sich aus der Geschichte lernen lasse, sie gar Prognosen ermögliche, «wie es weitergeht», war lange verbreitete Überzeugung. Allerdings ist die Zeit der grossen univer- salhistorischen Entwürfe – wie sie Marx, Toynbee oder Spengler gaben – offensichtlich vorbei. Gesetze hinter dem Geschehen aufspüren zu wollen, wird niemandem mehr in den Sinn kommen. Unsere Vortragsreihe lotet aus, wo Chancen und Grenzen der Prognose in Zeiten moderner Unübersichtlichkeit liegen. Ist es wirklich so, dass die Historie nur dazu taugt, die Vergangenheit vorherzusagen? Die Vorträge befragen dabei nicht nur Historiker, sondern richten den Blick auch auf andere Felder des Wissens.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
Informationsabend am 28. November 2016, 18.30 Uhr, für das 12. Curriculum mit Studienbeginn am 12. Mai 2017
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 33 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2017 bis 2019 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 12. Mai 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 28. November 2016, Beginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-174
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://mas-applied-history.ch/studiengang/einfuehrung/studiengang2017-2019/
Applied History Lecture Prof. Dr. Bernd Roeck «Wiederholt sich Geschichte? Über die Macht der Vergangenheit», Donnerstag, 17. November 2016, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture: Was wird? Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik
Prof. Dr. Bernd Roeck spricht über «Wiederholt sich Geschichte? Über die Macht der Vergangenheit».
Dass sich aus der Geschichte lernen lasse, sie gar Prognosen ermögliche, «wie es weitergeht», war lange verbreitete Überzeugung. Allerdings ist die Zeit der grossen univer- salhistorischen Entwürfe – wie sie Marx, Toynbee oder Spengler gaben – offensichtlich vorbei. Gesetze hinter dem Geschehen aufspüren zu wollen, wird niemandem mehr in den Sinn kommen. Unsere Vortragsreihe lotet aus, wo Chancen und Grenzen der Prognose in Zeiten moderner Unübersichtlichkeit liegen. Ist es wirklich so, dass die Historie nur dazu taugt, die Vergangenheit vorherzusagen? Die Vorträge befragen dabei nicht nur Historiker, sondern richten den Blick auch auf andere Felder des Wissens.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-117
Applied History Lecture/Encounters Dr. h.c. Erwin Teufel «Europa vom Kopf auf die Füsse stellen», Donnerstag, 10. November 2016, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Das europäische Projekt scheint in einer tiefen Krise zu stecken. Brexit, Flüchtlingsströme
und neue Nationalismen sind nur einige der beunruhigenden Stichworte. Guter Rat tut
Not. Der Master of Advanced Studies in Applied History und das Schweizerische Institut
für Auslandforschung (SIAF) der Universität Zürich freuen sich, einen der profiliertesten
Kenner der europäischen Politik begrüssen zu können.
Donnerstag, 10. November 2016, Beginn 18.15 Uhr
Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich
Rämistrasse 74, 8006 Zürich, Hörsaal RAI-H-041
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Landesmuseum Zürich, 29. Oktober 2016, «Ein kluger Fürst kann und darf sein Wort nicht halten…» mit Moritz Leuenberger
«Ein kluger Fürst kann und darf sein Wort nicht halten…» – Niccolò Machiavelli und die Kunst der Macht. Machiavelli und Thomas Morus, von Schauspielern interpretiert, diskutieren über Macht und Moral. Der Politiker Moritz Leuenberger begibt sich anschliessend auf Spurensuche nach Machiavellismen im heutigen politischen Geschäft. Mit einer Einführung des Historikers Bernd Roeck. Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest’16» und der Ausstellung «Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400 – 1600».
Zeit: 29. Oktober 2016, 17 bis 18.15 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Auditorium
Teilnehmerzahl beschränkt
Eintritt: CHF 20,- | reduziert CHF 10,-
Tickets: http://tickets.nationalmuseum.ch
Informationsabend am 27. Oktober 2016, 18.30 Uhr, für das 12. Curriculum mit Studienbeginn am 12. Mai 2017
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 33 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2017 bis 2019 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 12. Mai 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Donnerstag, 27. Oktober 2016, Beginn 18.30 Uhr, Dauer ca. bis 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Seminarraum KO2-F-172 (1. Etage)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://mas-applied-history.ch/studiengang/einfuehrung/studiengang2017-2019/
Prof. Dr. Peer Vries «Japan und the Great Divergence», Freitag, 21. Oktober 2016, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Peer Vries für das Globalisierungs-Modul „Megatrends I“ als Dozent gewinnen konnten. Er wird im Anschluss an das Modul einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel «Japan und the Great Divergence» halten.
Sie sind alle herzlich eingeladen.
Freitag, 21. Oktober 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal KOL-F-104 im Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich.
Prof. Jürgen Osterhammel ist leider erkrankt.
Applied History Lecture Prof. Dr. Peer Vries «Von Nutzen und Nachteil der Wirtschaftsgeschichte für die Zukunft», Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18.15 Uhr, Universität Zürich
Applied History Lecture «Was wird? Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik»
Prof. Dr. Peer Vries spricht über «Von Nutzen und Nachteil der Wirtschaftsgeschichte für die Zukunft».
Dass sich aus der Geschichte lernen lasse, sie gar Prognosen ermögliche, «wie es weitergeht», war lange verbreitete Überzeugung. Allerdings ist die Zeit der grossen univer- salhistorischen Entwürfe – wie sie Marx, Toynbee oder Spengler gaben – offensichtlich vorbei. Gesetze hinter dem Geschehen aufspüren zu wollen, wird niemandem mehr in den Sinn kommen. Unsere Vortragsreihe lotet aus, wo Chancen und Grenzen der Prognose in Zeiten moderner Unübersichtlichkeit liegen. Ist es wirklich so, dass die Historie nur dazu taugt, die Vergangenheit vorherzusagen? Die Vorträge befragen dabei nicht nur Historiker, sondern richten den Blick auch auf andere Felder des Wissens.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-G-217
Programm Applied History Lecture Herbstsemester 2016
Landesmuseum Zürich, 30. September 2016, Symposium: «Hans Holbein d. J. und die Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen»
Die sogenannte «Holbein-Madonna», aktuell in der Ausstellung «Europa in der Renaissance» zu sehen, entstand um 1525 im Auftrag des Basler Kaufmanns und Söldnerführers Jacob Meyer zum Hasen. Dem Gemälde – ein emblematisches Beispiel für den Kulturtransfer – widmet das Landesmuseum Zürich ein eintägiges Symposium. Ausgewiesene Expertinnen und Experten thematisieren das Gemälde im Kontext von dessen Entstehung und Rezeption.
Es referieren:
– Prof. Dr. Susanna Burghartz, Universität Basel,
«Zwischen Renaissance und Reformation: Basel zur
Zeit Holbeins».
– Dr. Bodo Brinkmann, Kunstmuseum Basel, «Jacob
Meyer und Bonifacius Amerbach: Holbeins Basler
Werke aus der Perspektive seiner Auftraggeber».
– Prof. Dr. Pascal Griener, Université de Neuchâtel,
«Hans Holbein and the crisis of religious painting».
– Prof. Dr. Oskar Bätschmann, Universität Bern /
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
Zürich, «Der Holbein-Streit: Kunsthistoriker, Künstler
und Publikum».
– C. Sylvia Weber, Sammlung Würth, «Kunst und
Kultur bei Würth / Die Holbein-Madonna in der
Sammlung Würth».
Mit einer Einführung von Prof. Dr. Bernd Roeck, Co-
Kurator der Ausstellung «Europa in der
Renaissance».
Zeit: 30. September 2016, 9.15 bis 18.15 Uhr
Ort: Auditorium
Teilnehmerzahl beschränkt
Eintritt: CHF 10,- | reduziert CHF 8,-
Tickets: http://tickets.nationalmuseum.ch
Prof. Dr. Andreas Beyer «Botticelli vor Botticelli. Zur Frage von Schönheit und Wirklichkeit in der Florentiner Renaissance», Donnerstag, 29. September 2016, 18 Uhr, Landesmuseum Zürich
Angelehnt an die präsentierten Themen und Kunstwerken in der Ausstellung «Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600» laden wir Sie herzlichst zur Vortragsreihe «Reden über die Renaissance» ein. Der zweite Vortrag in dieser Reihe findet am 29. September 2016 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Beyer (Universität Basel) statt.
Für Sie als Teilnehmer, Alumni oder Mitglied des Fördervereins unseres Studiengangs ist der Eintritt frei. Wir bieten Sie nur vorgängig um Anmeldung zu den einzelnen Vorträge: jeweils bis 4 Tage im Voraus per Email an janina.gruhner@uzh.ch. Sehr gern begrüssen wir auch Ihre(n) Partnerin/Partner.
Informationsabend am 26. September 2016, 18.30 Uhr, für das 12. Curriculum mit Studienbeginn am 12. Mai 2017
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 33 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. Für das Curriculum 2017 bis 2019 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 12. Mai 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 26. September 2016, Beginn 18.30 Uhr, Dauer ca. bis 19.15 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Seminarraum KO2-F-153 (1. Etage)
Öffentlicher Informationsabend, keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://mas-applied-history.ch/studiengang/einfuehrung/studiengang2017-2019/
Prof. Dr. Albert Boesten-Stengel «Leonardos Schlacht von Anghiari. Eine Rekonstruktion aus seinen Entwürfen», Donnerstag, 22. September 2016, 18 Uhr, Landesmuseum Zürich
Angelehnt an die präsentierten Themen und Kunstwerken in der Ausstellung «Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600» laden wir Sie herzlichst zur Vortragsreihe «Reden über die Renaissance» ein, die am 22. September 2016 mit Prof. Dr. Albert Boesten-Stengel und seiner Rekonstruktion der Anghiari-Schlacht beginnt.
Für Sie als Teilnehmer, Alumni oder Mitglied des Fördervereins unseres Studiengangs ist der Eintritt frei. Wir bieten Sie nur vorgängig um Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen: jeweils bis 4 Tage im Voraus per Email an janina.gruhner@uzh.ch. Sehr gern begrüssen wir auch Ihre(n) Partnerin/Partner.
The significance of Churchill’s Zurich Speech 1946-2016 Monday, 19th September 2016, 4pm-8pm
Der Weiterbildungskurs „Applied History“ der UZH präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Churchill Archives Centre (Churchill College, Cambridge) und dem Europainstitut der Universität Zürich eine Konferenz, die an Winston Churchills berühmte Europa-Rede 1946 in der Aula der UZH erinnern wird. Redner/innen werden sein:
Mr. Allen Packwood, Dr. Werner Vogt, Lord Watson of Richmond, Prof. Dr. David Reynolds, Mr Felix Klos, Dr. Andrew Roberts, Ms Bridget Kendall, Lord Powell of Bayswater, Ms Laura Sandys, Mr Randolph Churchill sowie als Hauptredner Jean-Claude Juncker mit einer Einführung durch Bundespräsident Johann Schneider-Ammann
Ausstellungseröffnung «Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600», Montag, 1. August 2016, Landesmuseum Zürich
Die Renaissance war geprägt von bedeutenden Umbrüchen der Weltgeschichte: die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, die Entdeckung eines in Europa unbekannten Kontinents oder die Begründung eines neuen Weltbilds, um nur einige zu nennen. Diese Epoche brachte medizinischen Fortschritt, gestaltete ein neues Menschenbild und schöpfte Schönheit in Form von Bildern und Bauten, Skulpturen und Literatur. Was an Neuem ersonnen und geformt wurde, wäre ohne vielfältigen Austausch undenkbar gewesen. Die Renaissance pflegte eine Kultur des Dialogs über weite Räume und Zeiten hinweg. Die Frage nach den kulturellen Austauschprozessen steht im Vordergrund der Ausstellung. Sie zeigt diese bewegende Epoche als gesamteuropäische Erscheinung. Kunstwerke und schriftliche Abhandlungen, aber auch Instrumente und Dinge des Alltags präsentieren sich stimmungsvoll inszeniert in den neuen Ausstellungsräumen. Bedeutsame internationale Leihgaben aus ganz Europa und den USA bereichern die Schau. Einige Werke sind zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen.
SPIEGEL-Gespräch – live in der Uni – mit Prof. Dr. Andreas WirschingHitlers «Mein Kampf» – Der umstrittene Bestseller Dienstag, 24. Mai 201618.15 Uhr
Mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Tod Adolf Hitlers ist sein Propaganda-Buch „Mein Kampf“ wieder zum Bestseller geworden – in einer wissenschaftlichen Edition, die ein Team von Experten des Münchner Instituts für Zeitgeschichte herausgegeben hat. Mehr als 50 000 Exemplare sind bereits verkauft, das Werk steht seit Wochen auf den vorderen Plätzen der SPIEGEL-Bestsellerliste. Die beiden insgesamt 2000 Seiten starken Bände enthalten nicht nur den Originaltext, sondern auch zahlreiche Anmerkungen, die Hitlers Lügen und Legenden entlarven. Die Entstehungsgeschichte von „Mein Kampf“ wird ebenso geschildert wie die verheerende Wirkung des Werks auf Millionen von Lesern in der NS-Zeit.
Woher rührt heute das neue Interesse an der Nazi-Bibel? Sind es kritische Historiker oder unverbesserliche Alt-Nazis, die das Werk unbedingt lesen wollen? Verdient Hitlers Buch wirklich so viel Aufmerksamkeit? Welche Erkenntnisse bringt die kommentierte Ausgabe? Über diese und andere Fragen diskutiert SPIEGEL-Autor Martin Doerry mit Professor Andreas Wirsching. Der Münchner Zeithistoriker hat die Edition des Hitler-Buches über Jahre betreut und immer wieder gegen Kritik verteidigt. Der Bestseller-Erfolg, so räumt Wirsching ein, habe ihn „völlig überrascht“.
Dienstag, 24. Mai 2016, 18.15 Uhr
Universität Zürich
Hörsaal K02-F-180 · Karl Schmid-Strasse 4
8006 Zürich
– Eintritt frei –
«Reden über die Schweiz. Ein Kleinstaat und die grosse Welt» Prof. Dr. em. Adolf Muschg im Gespräch mit Stephan Klapproth.
12. Mai 2016
Die Schweiz hat eine weltweit fast einzigartig «gute» Geschichte: Niemals war sie aggressiver Machtstaat, stets eher Mittlerin und während grosser Kriege neutral; meist weltoffen, bot sie vielen Verfolgten Asyl. Ihre innere kulturelle Vielfalt schulte in Pragmatismus und Kompromiss. Ihre Sozialsysteme suchen weithin ihresgleichen, ihr öffentlicher Nahverkehr funktioniert pünktlich. In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Rahmenbedingungen des langwährenden eidgenössischen Glücks verändert. Swissair-Grounding und Erosion des Bankgeheimnisses sind nur zwei Stichworte. Kritiker beobachten Ausländerfeindlichkeit, einen neuen Nationalismus, deren Ausdruck
Minarett-Verbot und Einwanderungsinitiative sind. Unverkennbar ist wachsende Distanz zu Gross organisationen wie der Europäischen Union. Unsere Gesprächsreihe versucht, den Stand der Dinge zu reflektieren.
Prominente Gäste aus Kultur, Politik und Wissenschaft diskutieren mit dem Politikwissenschaftler und Journalisten Stephan Klapproth.
Donnerstag, 12. Mai 2016, Prof. Dr. em. Adolf Muschg, Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-101
Beginn: 18.30 Uhr
«Reden über die Schweiz. Ein Kleinstaat und die grosse Welt» Prof. Dr. Iris Bohnet im Gespräch mit Stephan Klapproth.
26. April 2016
Die Schweiz hat eine weltweit fast einzigartig «gute» Geschichte: Niemals war sie aggressiver Machtstaat, stets eher Mittlerin und während grosser Kriege neutral; meist weltoffen, bot sie vielen Verfolgten Asyl. Ihre innere kulturelle Vielfalt schulte in Pragmatismus und Kompromiss. Ihre Sozialsysteme suchen weithin ihresgleichen, ihr öffentlicher Nahverkehr funktioniert pünktlich. In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Rahmenbedingungen des langwährenden eidgenössischen Glücks verändert. Swissair-Grounding und Erosion des Bankgeheimnisses sind nur zwei Stichworte. Kritiker beobachten Ausländerfeindlichkeit, einen neuen Nationalismus, deren Ausdruck
Minarett-Verbot und Einwanderungsinitiative sind. Unverkennbar ist wachsende Distanz zu Gross organisationen wie der Europäischen Union. Unsere Gesprächsreihe versucht, den Stand der Dinge zu reflektieren.
Prominente Gäste aus Kultur, Politik und Wissenschaft diskutieren mit dem Politikwissenschaftler und Journalisten Stephan Klapproth.
Dienstag, 26. April 2016, Prof. Dr. Iris Bohnet, Verhaltensökonomin und Professorin an der Harvard Kennedy School in Cambridge (USA)
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-101
Beginn: 18.30 Uhr
«Reden über die Schweiz. Ein Kleinstaat und die grosse Welt» Adolf Ogi im Gespräch mit Stephan Klapproth.
19. April 2016
Die Schweiz hat eine weltweit fast einzigartig «gute» Geschichte: Niemals war sie aggressiver Machtstaat, stets eher Mittlerin und während grosser Kriege neutral; meist weltoffen, bot sie vielen Verfolgten Asyl. Ihre innere kulturelle Vielfalt schulte in Pragmatismus und Kompromiss. Ihre Sozialsysteme suchen weithin ihresgleichen, ihr öffentlicher Nahverkehr funktioniert pünktlich. In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Rahmenbedingungen des langwährenden eidgenössischen Glücks verändert. Swissair-Grounding und Erosion des Bankgeheimnisses sind nur zwei Stichworte. Kritiker beobachten Ausländerfeindlichkeit, einen neuen Nationalismus, deren Ausdruck
Minarett-Verbot und Einwanderungsinitiative sind. Unverkennbar ist wachsende Distanz zu Gross organisationen wie der Europäischen Union. Unsere Gesprächsreihe versucht, den Stand der Dinge zu reflektieren.
Prominente Gäste aus Kultur, Politik und Wissenschaft diskutieren mit dem Politikwissenschaftler und Journalisten Stephan Klapproth.
Dienstag, 19. April 2016, Adolf Ogi, Alt-Bundesrat
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-101
Beginn: 18.30 Uhr
«Reden über die Schweiz. Ein Kleinstaat und die grosse Welt» Dr. Ludwig Hasler im Gespräch mit Stephan Klapproth
Die Schweiz hat eine weltweit fast einzigartig «gute» Geschichte: Niemals war sie aggressiver Machtstaat, stets eher Mittlerin und während grosser Kriege neutral; meist weltoffen, bot sie vielen Verfolgten Asyl. Ihre innere kulturelle Vielfalt schulte in Pragmatismus und Kompromiss. Ihre Sozialsysteme suchen weithin ihresgleichen, ihr öffentlicher Nahverkehr funktioniert pünktlich. In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Rahmenbedingungen des langwährenden eidgenössischen Glücks verändert. Swissair-Grounding und Erosion des Bankgeheimnisses sind nur zwei Stichworte. Kritiker beobachten Ausländerfeindlichkeit, einen neuen Nationalismus, deren Ausdruck
Minarett-Verbot und Einwanderungsinitiative sind. Unverkennbar ist wachsende Distanz zu Gross organisationen wie der Europäischen Union. Unsere Gesprächsreihe versucht, den Stand der Dinge zu reflektieren.
Prominente Gäste aus Kultur, Politik und Wissenschaft diskutieren mit dem Politikwissenschaftler und Journalisten Stephan Klapproth.
Mittwoch, 23. März 2016, Dr. Ludwig Hasler, Philosoph und Publizist.
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-101
Beginn: 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ian Morris, «Each age gets the thought it needs: why tyranny, inequality, and sexism sometimes seem fair»
Donnerstag, 4. Februar 2016, 18.15 UhrDas Executive MBA Programm und der Master of Advanced Studies in
Applied History der Universität Zürich freuen sich ausserordentlich,
Sie zu einer öffentlichen Vorlesung mit dem renommierten Historiker und
Bestsellerautor Ian Morris zum Thema «Each age gets the thought it needs:
why tyranny, inequality, and sexism sometimes seem fair» einzuladen.
Ian Morris ist Jean and Rebecca Willard Professor in Classics und Professor
in Geschichte am Stanford Archeology Center der Stanford University
in Kalifornien. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem «Big Picture» von
Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit, und inwiefern diese
Einsichten einen Blick in die Zukunft erlauben.
Ian Morris begann seine Karriere als Archäologe und Historiker,
hat sich im Laufe der Zeit aber auf komplexere Fragestellungen der Weltgeschichte
fokussiert. Er hat umfassend publiziert, wobei sein wohl
bekanntestes Werk «Wer regiert die Welt?» («Why the West Rules – For Now»)
auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist. Das Buch
wurde von der New York Times als eines der «100 notable books of 2011» bezeichnet.
Der Inhalt seines Vortrages lehnt sich an sein neustes Werk:
«Foragers, Farmers, and Fossil Fuels: How Human Values Evolve» an.
Ian Morris ist 1995 zur Stanford Universität gestossen. Er hat das Stanford
Archeology Center gegründet und lange Zeit geführt, und ist Direktor
des dortigen Social Science History Institute. Er unterrichtet Weltgeschichte,
altgriechische Geschichte, Sklaverei und Archäologie.
4. Februar 2016, 18:15 Uhr, (Türöffnung ab 17:30 Uhr), Universität Zürich, Hauptgebäude Stock G, Hörsaal KOL-G-201, Aula, Rämistrasse 71, Zürich. Freier Eintritt. Anmeldung zwingend erforderlich per Mail an info@emba.uzh.ch oder telefonisch unter +41 44 634 29 87.
Prof. Dr. Karl Schlögel, «Ukraine, Russland: Wenn Grenzlande zu Fronten werden» (Montag, 14. Dezember 2015)
Im Rahmen der Applied History LectureDer Nahe Osten wird von einem Konflikt zerfressen, der schon länger währt als der
Dreissigjährige Krieg. Die Weltmächte scheinen über den Konflikt um die Krim und
die Ostukraine in strategische Muster des Kalten Krieges zurückzufallen. Abermillionen
fliehen vor Terror, Krieg und Hunger; der «Westen» hat Angst und kein Konzept, wie
mit den Hilfesuchenden umzugehen ist. Verstehen lässt sich keiner dieser Konflikte,
wenn man nicht historische Voraussetzungen ausleuchtet. Eben das will unsere
Vorlesungsreihe leisten.
Montag, 14. Dezember 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-117
8. Right Livelihood Award-Lecture am 8. Dezember 2015
Mit dem Preisträger Dr. Gino StradaBeginn: 18:30 Uhr
Begrüssung Prof. Dr. Bernd Roeck – Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit – Präsident MAS Applied History, Universität Zürich – Stiftungsrat Right Livelihood
«Effective responses to global humanitarian emergencies» Dr. Gino Strada – Chirurg, Friedensaktivist und Gründer der humanitären Organisation
Gespräch mit Dr. Gino Strada moderiert von Philippe Welti – Stiftungsrat Right Livelihood Award Foundation
Schlusswort Corinne Demenge
19:45 Uhr Apéro im Lichthof der Universität Zürich
Right Livelihood Foundation
c/o Altenburger LTD legal & tax
Seestrasse 39
8700 Küsnacht
0041 44 914 88 88
www.rightlivelihood.org
Pascal Weber, «Vom Great Game zum Zerfall der arabischen Staaten: der Aufstieg des Islamismus» (23. November 2015)
Im Rahmen der Applied History LectureDer Nahe Osten wird von einem Konflikt zerfressen, der schon länger währt als der
Dreissigjährige Krieg. Die Weltmächte scheinen über den Konflikt um die Krim und
die Ostukraine in strategische Muster des Kalten Krieges zurückzufallen. Abermillionen
fliehen vor Terror, Krieg und Hunger; der «Westen» hat Angst und kein Konzept, wie
mit den Hilfesuchenden umzugehen ist. Verstehen lässt sich keiner dieser Konflikte,
wenn man nicht historische Voraussetzungen ausleuchtet. Eben das will unsere
Vorlesungsreihe leisten.
Montag, 23. November 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-101
Prof. Dr. Reinhard Schulze, «Religion, Krieg und Gewalt in der arabischen Welt» (Montag, 16. November 2015)
Im Rahmen der Applied History LectureDer Nahe Osten wird von einem Konflikt zerfressen, der schon länger währt als der
Dreissigjährige Krieg. Die Weltmächte scheinen über den Konflikt um die Krim und
die Ostukraine in strategische Muster des Kalten Krieges zurückzufallen. Abermillionen
fliehen vor Terror, Krieg und Hunger; der «Westen» hat Angst und kein Konzept, wie
mit den Hilfesuchenden umzugehen ist. Verstehen lässt sich keiner dieser Konflikte,
wenn man nicht historische Voraussetzungen ausleuchtet. Eben das will unsere
Vorlesungsreihe leisten.
Montag, 16. November 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-101
Dr. Mark Terkessidis, «Das Neue suchen. Die Migration als Herausforderung für das Denken und Handeln in Europa» (Donnerstag, 5. November 2015)
Im Rahmen der Applied History LectureDer Nahe Osten wird von einem Konflikt zerfressen, der schon länger währt als der
Dreissigjährige Krieg. Die Weltmächte scheinen über den Konflikt um die Krim und
die Ostukraine in strategische Muster des Kalten Krieges zurückzufallen. Abermillionen
fliehen vor Terror, Krieg und Hunger; der «Westen» hat Angst und kein Konzept, wie
mit den Hilfesuchenden umzugehen ist. Verstehen lässt sich keiner dieser Konflikte,
wenn man nicht historische Voraussetzungen ausleuchtet. Eben das will unsere
Vorlesungsreihe leisten.
Donnerstag, 5. November 2015, 18.30 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-117
Informationsabend der Weiterbildung der Universität Zürich am 29. Oktober 2015
Das 11. Curriculum beginnt am 13. Mai 2016Am Donnerstag, 29. Oktober 2015 empfangen einige Weiterbildungsprogramme der Universität Zürich Interessentinnen und Interessenten im Lichthof des Hauptgebäudes der Universität Zürich. Sie zeigen die Besonderheiten der beruflichen Weiterbildung an der Universität und informieren über alle relevanten Aspekte ihres Programms, die Studienziele und die vermittelten Kompetenzen, die Methodik und die Dozierenden.
Unser Masterkurs wird auch mit einem Stand vertreten sein.
Donnerstag, 29. Oktober 2015, 17 bis 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Lichthof des Hauptgebäudes
Prof. Dr. Reinhard Zöllner, «Der Ostasiatische Bürgerkrieg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft» (Mittwoch, 28. Oktober 2015)
Im Rahmen der Applied History LectureDer Nahe Osten wird von einem Konflikt zerfressen, der schon länger währt als der
Dreissigjährige Krieg. Die Weltmächte scheinen über den Konflikt um die Krim und
die Ostukraine in strategische Muster des Kalten Krieges zurückzufallen. Abermillionen
fliehen vor Terror, Krieg und Hunger; der «Westen» hat Angst und kein Konzept, wie
mit den Hilfesuchenden umzugehen ist. Verstehen lässt sich keiner dieser Konflikte,
wenn man nicht historische Voraussetzungen ausleuchtet. Eben das will unsere
Vorlesungsreihe leisten.
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-H-317
Prof. Dr. Johannes Rohbeck, «Perspektiven der Geschichtsphilosophie heute» (Dienstag, 6. Oktober 2015)
Applied History Lecture/EncountersProf. Dr. Johannes Rohbeck, Professor für Praktische Philosophie
und Didaktik der Philosophie an der TU Dresden, wird im Rahmen der Encounters über die «Perspektiven der Geschichtsphilosophie heute» referieren.
Das Thema Geschichtsphilosophie bereitet heute gewisse Schwierigkeiten. Ist diese philosophische Disziplin doch zu einer Zeit entstanden, als man an den Fortschritt der Menschheit glaubte und damit der Geschichte im Ganzen eine optimistische Deutung verlieh. Ein solches Vertrauen in die Geschichte ist uns heute verloren gegangen. Gleichwohl scheint eine Reformulierung dieses Denktyps möglich zu sein. Beabsichtigt ist eine rettende Kritik der voreilig verabschiedeten Geschichtsphilosophie.
Dienstag, 6. Oktober 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Hörsaal KO2-F-174
Prof. Dr. Joel Harrington, «Die Ehre des Scharfrichters» (Samstag, 26. September 2015)
Im Rahmen des Moduls «Metamorphosen des Bösen»Das Handwerk des Tötens hatte Frantz Schmidt von seinem Vater gelernt, doch sein
Leben lang strebte er danach, dem unehrenhaften Stand des Henkers zu entfliehen.
Als Scharfrichter in Nürnberg waren es vor allem die Kriminellen, die Aussenseiter
und Pechvögel, mit denen er in Kontakt kam, der Zugang zur ehrbaren
Gesellschaft blieb ihm lange verwehrt. Basierend auf seinem Tagebuch, welches
Schmidt in den Jahren von 1573 bis 1617 verfasste, und anhand umfangreicher
Forschung gelingt es Joel Harrington meisterhaft, das Leben des Frantz Schmidt in
all seinen Facetten und Widersprüchen zu schildern.
Im Rahmen des Moduls «Metamorphosen des Bösen» referiert Prof. Joel Harrington (Vanderbitt University Nashville, Tennessee) über die «Ehre des Scharfrichters» – angelehnt an seine gleichnamige Publikation von 2014.
Der Vortrag ist öffentlich.
Samstag, 26. September 2015, 18.30 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Hörsaal KO2-F-150
GeldMachtLiebe – III: «Wenn Aug‘ in Aug‘, warum nicht Mund auf Mund?» – ein Liebesbrevier nach Shakespeare, 30. Juni 2015
Mit Iso CamartinGeldMachtLiebe – III
«Wenn Aug‘ in Aug‘, warum nicht Mund auf Mund?» – ein Liebesbrevier nach Shakespeare
Dienstag, 30. Juni 2015, 20 Uhr, Museum Rietberg, Sommerpavillon, mit Iso Camartin, Studierende des Departments Darstellende Künste und Film der ZHdK, Martina Kong, Regie: Sascha Ö. Soydan
In Shakespeares Figurenuniversum sind die Liebenden vermutlich jene, die uns am nachhaltigsten berühren. Inmitten des Lebenskampfes entführt die Liebe die von ihr Betroffenen auf die «verzauberte Insel», wo das Leben in reinem Glückslicht erstrahlt. Aber Shakespeare weiss stets: «Wahnwitzige Poeten und Verliebte / bestehn aus Einbildung». Aufgabe des Dichters ist es, dem Liebeswahn, diesem «luftigen Nichts», einen festen Wohnsitz zu verleihen. Iso Camartin lässt einige der Liebespaare in all ihrer Seligkeit zu Wort kommen. Freilich immer begleitet von der Stimme eines Narren, der den Wahn durchschaut und dafür sorgt, dass Liebende nicht vollends ins Reich der reinen Träume entschweben und weiterhin unter uns auf Erden bleiben.
http://www.festspiele-zuerich.ch/de/programm-2015
GeldMachtLiebe – II: «Ein kluger Fürst kennt und darf sein Wort nicht halten…» – Niccolò Machiavelli und die Kunst der Macht, 23. Juni 2015
Mit Bernd Roeck und Moritz LeuenbergerGeldMachtLiebe – II
«Ein kluger Fürst kennt und darf sein Wort nicht halten…» – Niccolò Machiavelli und die Kunst der Macht
Dienstag, 23. Juni 2015, 20 Uhr, Rathaus, Ratsaal, mit Bernd Roeck, Moritz Leuenberger, Thomas Sparbücher, Michael Neuenschwander
Wie sehr die Renaissance eine ruhelose, von brutalen Gewalttaten zwischen den unterschiedlichsten Machthabern aufgeriebene Zeit war, wird angesichts der überwältigenden Blüte ihrer Kunst allzu leicht vergessen. Die Auseinandersetzung mit ebendiesen Zuständen hat die erste staatsphilosophische Schrift der Neuzeit entstehen lassen: Machiavellis Il principe. Vor dem Hintergrund dieser provokanten Schrift und der Machtpolitik der Medicis in Florenz entfaltet der Historiker Bernd Roeck die Bezüge zwischen Kunst und Macht und Macht und Moral in der Renaissance. Der Politiker Moritz Leuenberger begibt sich auf Spurensuche nach Machiavellismen im heutigen politischen Geschäft.
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe (GeldMachtLiebe. Die Welt der Renaissance im Gespräch, 16./23. und 30. Juni 2015):
GeldMachtLiebe – III
«Wenn Aug‘ in Aug‘, warum nicht Mund auf Mund?» – ein Liebesbrevier nach Shakespeare
Dienstag, 30. Juni 2015, 20 Uhr, Museum Rietberg, Sommerpavillon, mit Iso Camartin, Studierende des Departments Darstellende Künste und Film der ZHdK, Martina Kong, Regie: Sascha Ö. Soydan
http://www.festspiele-zuerich.ch/de/programm-2015
GeldMachtLiebe – I: «….dreitausend Dukaten auf drei Monate…» – Geldgeschäfte in der Renaissance, 16. Juni 2015
Mit Tobias StraumannGeldMachtLiebe – I
«….dreitausend Dukaten auf drei Monate…» – Geldgeschäfte in der Renaissance
Dienstag, 16. Juni 2014, 20 Uhr, Börse Zürich, Selnaustrasse 30, mit Tobias Straumann, Klaus W. Wellershoff, Isabelle Menge
Shakespeares Kaufmann von Venedig führt sein Publikum schon mit den ersten Sätzen mitten in die weit verzweigten Handels- und Bankgeschäfte der Renaissance. Mit dem wirtschaftlichen Erfolg tritt eine selbstwusste Kaufmannsschicht hervor, die über politische und mäzenatische Kraft verfügt und ein Banken- und Kreditwesen entwickelt hat, aus dem unser modernes Wirtschaftsgeschehen hervorgegangen ist. Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann präsentiert faszinierende Dokumente, die lebendig nachvollziehen lassen, wie sich in Florenz und in Shakespeares England das Wirtschaftsleben gestaltet hat. Kenntnisreiche Kommentare von Klaus Wellershoff beleuchten den Abstand oder die Nähe der heutigen Geldwirtschaft zu der in der Renaissance.
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe (GeldMachtLiebe. Die Welt der Renaissance im Gespräch, 16./23. und 30. Juni 2015):
GeldMachtLiebe – II
«Ein kluger Fürst kennt und darf sein Wort nicht halten…» – Niccolò Machiavelli und die Kunst der Macht
Dienstag, 23. Juni 2015, 20 Uhr, Rathaus, Ratsaal, mit Bernd Roeck, Moritz Leuenberger, Thomas Sparbücher, Michael Neuenschwander
GeldMachtLiebe – III
«Wenn Aug‘ in Aug‘, warum nicht Mund auf Mund?» – ein Liebesbrevier nach Shakespeare
Dienstag, 30. Juni 2015, 20 Uhr, Museum Rietberg, Sommerpavillon, mit Iso Camartin, Studierende des Departments Darstellende Künste und Film der ZHdK, Martina Kong, Regie: Sascha Ö. Soydan
http://www.festspiele-zuerich.ch/de/programm-2015
«Die DDR – eine historische Herausforderung?» – Ein Kamingespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow und Egon Krenz
Wäre der Untergang der DDR vermeidbar gewesen? Wie erklärt sich die Friedlichkeit des Umbruchs von 1989? Die deutsche Einheit – Mythos oder Modell, Vorbild oder Versagen? Die DDR im kulturellen Gedächtnis?
Diese und andere Fragen diskutieren
Egon Krenz (letzter SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR) und
Prof. Dr. Martin Sabrow (Historiker, Humboldt-Universität zu Berlin)
Freitag, 29. Mai 2015, Beginn um 18.30 Uhr, Hotel Zürichberg
Diese Veranstaltung ist nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Studiengangs geöffnet.
Applied History Lecture «Wendepunkte der Weltgeschichte», 27. Mai 2015, mit Prof. Dr. Johannes Fried
"Weltuntergang. Ein letzter Wendepunkt?"„Ereignisgeschichte“ ist nicht gerade in Mode. Die „lange Dauer“ und kaum wandelbare Strukturen stehen oft eher im Vordergrund des Interesses als der historische Augenblick. Die Applied History Lecture interessiert sich demgegenüber für Wenden und Kehren: Wann waren sie erreicht? Wann entschied sich, daß der Gang der Dinge unwiderruflich die Richtung wechseln würde? Es geht also um Mikromechanismen des historischen Prozesses, um Annäherung an Zeitpunkte, nach denen es kein Zurück mehr gab; um den Zeitgenossen gewöhnlich verborgene Momente der Entscheidung.
Prof. Dr. Johannes Fried „Weltuntergang. Ein letzter Wendepunkt?“
Mittwoch, 27. Mai 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-104
SPIEGEL-Gespräch - live in der Uni mit Joschka Fischer «Voran oder zurück: Wie geht Europa mit seinen Krisen um?»
SPIEGEL-Gespräch – live in der Uni mit Joschka Fischer
Montag, 18. Mai 2015, 18.30 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
Hörsaal KO2-F-180
Eintritt frei
Applied History Lecture „Wendepunkte der Weltgeschichte“, 23. April 2015, mit Prof. Dr. Jörn Leonhard
"Kam es wie es kommen musste? Über lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg"„Ereignisgeschichte“ ist nicht gerade in Mode. Die „lange Dauer“ und kaum wandelbare Strukturen stehen oft eher im Vordergrund des Interesses als der historische Augenblick. Die Applied History Lecture interessiert sich demgegenüber für Wenden und Kehren: Wann waren sie erreicht? Wann entschied sich, daß der Gang der Dinge unwiderruflich die Richtung wechseln würde? Es geht also um Mikromechanismen des historischen Prozesses, um Annäherung an Zeitpunkte, nach denen es kein Zurück mehr gab; um den Zeitgenossen gewöhnlich verborgene Momente der Entscheidung.
Prof. Dr. Jörn Leonhard „Kam es wie es kommen musste? Über lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg“
Donnerstag, 23. April 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-104
Applied History Lecture „Wendepunkte der Weltgeschichte“, 26. März 2015 mit Prof. Dr. Walter Scheidel
"Rom, Europa und Asien vor und nach der Spätantike: Die First Great Divergence als zentraler Wendepunkt der Weltgeschichte"„Ereignisgeschichte“ ist nicht gerade in Mode. Die „lange Dauer“ und kaum wandelbare Strukturen stehen oft eher im Vordergrund des Interesses als der historische Augenblick. Die Applied History Lecture interessiert sich demgegenüber für Wenden und Kehren: Wann waren sie erreicht? Wann entschied sich, daß der Gang der Dinge unwiderruflich die Richtung wechseln würde? Es geht also um Mikromechanismen des historischen Prozesses, um Annäherung an Zeitpunkte, nach denen es kein Zurück mehr gab; um den Zeitgenossen gewöhnlich verborgene Momente der Entscheidung.
Prof. Dr. Walter Scheidel „Rom, Europa und Asien vor und nach der Spätantike:
Die First Great Divergence als zentraler Wendepunkt der Weltgeschichte“
Donnerstag, 26. März 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-104
Öffentliche Vorlesung, keine Anmeldung erforderlich
Applied History Lecture „Wendepunkte der Weltgeschichte“
Prof. Dr. Heinz Schilling "1517 - Ein Wendejahr in der Weltgeschichte"„Ereignisgeschichte“ ist nicht gerade in Mode. Die „lange Dauer“ und kaum wandelbare Strukturen stehen oft eher im Vordergrund des Interesses als der historische Augenblick. Die Applied History Lecture interessiert sich demgegenüber für Wenden und Kehren: Wann waren sie erreicht? Wann entschied sich, daß der Gang der Dinge unwiderruflich die Richtung wechseln würde? Es geht also um Mikromechanismen des historischen Prozesses, um Annäherung an Zeitpunkte, nach denen es kein Zurück mehr gab; um den Zeitgenossen gewöhnlich verborgene Momente der Entscheidung.
Prof. Dr. Heinz Schilling „1517 – Ein Wendejahr in der Weltgeschichte“
Freitag, 13. März 2015, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-F-104 (mit einer Einführung in die Thematik von Prof. Dr. Bernd Roeck)
Öffentliche Vorlesung, keine Anmeldung erforderlich
Informationsabend am 23. Februar 2015 zum neuen Studiengang 2015 bis 2017
10. Curriculum mit Beginn am 8. Mai 2015Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 25 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von drei Monaten verfasst. Für das Curriculum 2015 bis 2017 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 8. Mai 2015. Die Teilnehmeranzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 23. Februar 2015, 19 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Hörsaal KO2-F-174 (1. Stock)
Prof. Dr. Geoffrey Parker: „History and Climate: The Crisis of the 1590s Reconsidered“ am 8. Dezember 2014
Applied History Lecture: Encounters/Begegnungen VApplied History Lecture: Encounters/Begegnungen V mit:
Prof. Dr. Geoffrey Parker (Andreas Dorpalen Professor of History and Associate of the Mershon Center at The Ohio State University)
In 1984, a book entitled The European crisis of the 1590s: essays in comparative history, edited by Peter Clark, examined the experience of ten individual regions of western Europe, eight of them ruled either by Philip II or by his principal enemies: Elizabeth Tudor, Henry IV of France, and the Dutch. Although the individual authors noted individual disasters – in some parts of France, for example, a combination of famine, plague and war reduced agricultural and industrial production to the lowest levels recorded in three centuries, and the population of the kingdom fell by perhaps one-fifth – they concluded that it was merely one of the cyclical crises that periodically afflicted Pre-Modern societies. Since then, the publication of a wealth of data on the global climate reveals that the 1590s saw, throughout the northern hemisphere, some of the worst weather ever recorded. What happens to the “crisis” when we add this data to the documentary sources available?
Montag, 8. Dezember 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 6, 8006 Zürich (Hörsaal KO2-F-150)
7. Right Livelihood Award-Lecture am 2. Dezember 2014
Philippe Welti im Gespräch mit der RLA Preisträgerin Asma Jahangir «Human Rights in an Unsafe Environment»Beginn 18:30 Uhr
Begrüssung
Prof. Dr. Bernd Roeck – Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit
Präsident MAS Applied History, Universität Zürich – Stiftungsrat Right Livelihood Award Foundation Switzerland
Einführung
Philippe Welti – Stiftungsrat Right Livelihood Award Foundation Switzerland – ehemaliger Schweizer Botschafter in Iran und in Indien
«Human Rights in an Unsafe Environment»
Asma Jahangir – Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin, Pakistan, Preisträgerin des Right Livelihood Awards 2014
«When there is only personal courage»
Gespräch mit Asma Jahangir und Philippe Welti / Fragen aus dem Publikum
Schlusswort
Dr. med. Hans Scherrer, Mitglied des «Circle of Friends of the Right Livelihood Award»
ab 19:45 Uhr Apéro vor der Aula
Right Livelihood Foundation
c/o Altenburger LTD legal & tax
Seestrasse 39
8700 Küsnacht
0041 44 914 88 88
www.rightlivelihood.org
Informationsabend am 27. November 2014 zum neuen Studiengang 2015 bis 2017
10. Curriculum mit Beginn am 8. Mai 2015Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 25 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von drei Monaten verfasst. Für das Curriculum 2015 bis 2017 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 8. Mai 2015. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Donnerstag, 27. November 2014, 17.00 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Hörsaal KO2-F-152 (1. Etage)
Informationsabend am 24. November 2014 zum neuen Studiengang 2015 bis 2017
10. Curriculum mit Beginn am 8. Mai 2015Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 25 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von drei Monaten verfasst. Für das Curriculum 2015 bis 2017 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 8. Mai 2015. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 24. November 2014, 18.30 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Hörsaal KO2-F-153 (1. Etage)
Applied History Lecture „Weltordnungen: Von Konfuzius bis George Bush“
Prof. Dr. Kurt R. Spillmann "Von der Pax Americana zur Pax Sinica?"Jede Zeit macht sich ihr Bild einer möglichen und wünschbaren Ordnung der Welt. Die Ideen der Theoretiker, der Theologen und Staatsmänner entstehen als Gegenbilder zum Chaos einer gewöhnlich chaotischen Wirklichkeit voller Gewalt, widersprechen Ungleichheit, Unterdrückung, Mangel und Leid; sie spiegeln damit indirekt die Welten, aus denen sie kommen, wie sie ihnen widersprechen. Der glühende Glauben eines Joachim von Fiore formt sie ebenso wie bei Gelegenheit die leise Ironie eines Thomas More oder Machiavellis kühle Blick auf die Dinge, wie sie sind. Zum Glück bleibt es gewöhnlich bei luftigen Gedankengebilden. Versuche, sie zu realisieren, endeten regelmäßig in Katastrophen. Die Vorlesungsreihe des MAS Applied History spürt jenen Menschheitsträumen nach – von der Antike bis über die Schwelle der Gegenwart, wird doch immer die Zukunft als Zeit ihrer Verwirklichung gedacht.
Donnerstag, 13. November 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, KO2-F-150
Finanzplatz Schweiz – die historische Perspektive
Fakultatives Modul ab dem 24. Oktober 2014Die Schweiz ist ein kleines Land, gehört aber zu den grössten Finanzzentren der Welt. Heute verwaltet der Schweizer Finanzplatz rund 7 Billionen Franken und ist damit weltweit drittgrösster Vermögensverwalter – hinter den USA und Grossbritannien. Wie lässt sich diese starke Position historisch erklären?
Das Modul wird zeigen, dass es sich im wesentlichen um eine Geschichte des 20. Jahrhunderts handelt. Noch vor 100 Jahren waren die schweizerischen Finanzplätze nicht viel mehr als Satelliten des französischen Marktes. Die Vermögensverwaltung war nur für die Basler und Genfer Privatbanken wichtig, aber kaum für die Grossbanken und den Bankensektor als Ganzes. Erst die politische Instabilität der ersten Jahrhunderthälfte, kombiniert mit den traditionellen Standortvorteilen der Schweiz, machte Basel, Genf, Lugano und Zürich zu “safe havens” für ausländische Vermögen. Mit dieser Erklärung ist auch angedeutet, dass der Aufstieg des Finanzplatzes Schweiz nicht nur auf dem Bankgeheimnis und der Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug beruht, sondern breiter abgestützt ist, was für die Einschätzung der Zukunftschancen entscheidend ist.
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kugler, Prof. Dr. Ernst Baltensperger, Dr. Urs Ernst, Prof. Dr. Yvan Lengwiler, Dr. Richard T. Meier, Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Heinz Zimmermann
Internationale Tagung „Cityscapes in Europe and Asia 13th to 20th Centuries“
10. und 11. Oktober 2014Die am 10. und 11. Oktober 2014 an der Universität Zürich stattfindende internationale Tagung zum Thema „Cityscapes in Europe and Asia (13th to 20th Centuries)“ hat das Ziel, die europäischen Forschungsergebnisse mit Kolleginnen und Kollegen aus Asien zu diskutieren. Von einer langstehenden Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für die Geschichte der frühen Neuzeit (Prof. Bernd Roeck) der Universität Zürich und dem Graduate Institute of Art History (Prof. Shai-shu Tzeng) der National Taiwan Normal University, Taipeh, profitierend, strebt die Konferenz danach, ein interdisziplinäres Gespräch in Gang zu bringen. Zu klären sind Themen wie etwa die Auftraggeberschaften in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten beziehungsweise das angesprochene Publikum; darüber hinaus stehen auch Fragen der verschiedenen Formen der Stadtdarstellungen sowie nach Gründen für die auffällige Seltenheit von Stadtveduten in den asiatischen beziehungsweise islamischen Kulturen, besonders auffällig im Kontext der lateineuropäischen Produktion.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Studiengangs kann diese Tagung kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. Sie steht auch Interessenten unseres Studiengangs offen.
Mehr zum Programm:
Cityscapes
Applied History Lecture “Weltordnungen: Von Konfuzius bis George Bush”
Prof. Dr. Harald Fischer-Tinè zum Thema "Auf der Suche nach einer post-imperialen Weltordnung: Antikolonialismus und Dekolonisation 1905-1975"Jede Zeit macht sich ihr Bild einer möglichen und wünschbaren Ordnung der Welt. Die Ideen der Theoretiker, der Theologen und Staatsmänner entstehen als Gegenbilder zum Chaos einer gewöhnlich chaotischen Wirklichkeit voller Gewalt, widersprechen Ungleichheit, Unterdrückung, Mangel und Leid; sie spiegeln damit indirekt die Welten, aus denen sie kommen, wie sie ihnen widersprechen. Der glühende Glauben eines Joachim von Fiore formt sie ebenso wie bei Gelegenheit die leise Ironie eines Thomas More oder Machiavellis kühle Blick auf die Dinge, wie sie sind. Zum Glück bleibt es gewöhnlich bei luftigen Gedankengebilden. Versuche, sie zu realisieren, endeten regelmäßig in Katastrophen. Die Vorlesungsreihe des MAS Applied History spürt jenen Menschheitsträumen nach – von der Antike bis über die Schwelle der Gegenwart, wird doch immer die Zukunft als Zeit ihrer Verwirklichung gedacht.
Donnerstag, 9. Oktober 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal F-104
Prof. Dr. John Darwin «Colony or Cosmopolis? Port-Cities and Empires 1830-1940» am 3. Oktober 2014
Applied History Lecture: Encounters/Begegnungen IVApplied History Lecture: Encounters/Begegnungen IV mit:
Prof. Dr. John Darwin is a British historian who specialises in the history of the British Empire. He has been Beit Lecturer in Commonwealth History, University of Oxford and a Fellow of Nuffield College, Oxford since 1984. In 2007 he was awarded the Wolfson History Prize for his book After Tamerlane: The Global Story of Empire.
Freitag, 3. Oktober 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich (Hörsaal KOL-F-104)
Informationsabend am 22. September 2014 zum neuen Studiengang 2015 bis 2017
10. Curriculum mit Beginn am 8. Mai 2015Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 25 Modulen, die an vier bis fünf Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von drei Monaten verfasst. Für das Curriculum 2015 bis 2017 läuft das Anmeldeverfahren ab sofort. Start des neuen Curriculum ist am 8. Mai 2015. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Bei Interesse und weiterführenden Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Informationsveranstaltungen mit Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag, 22. September 2014, 19 Uhr
Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, Raum KO2-F-153
Dr. Carl Brandon Strehlke «Curating the Renaissance»
Applied History Lecture: Encounters/Begegnungen III Donnerstag, 18. September 2014Applied History Lecture: Encounters/Begegnungen III mit:
Dr. Carl Brandon Strehlke, Adjunct Curator of the John G. Johnson Collection at the Philadelphia Museum of Art since 1983, is author of the 2004 catalogue of that collection’s early Italian paintings. He has also been involved in exhibitions on Sienese Renaissance art, Fra Angelico, Pontormo and Bronzino at both the Philadelphia Museum of Art and the Metropolitan Museum of Art. He is chief editor of the forthcoming catalogue of European paintings in the Bernard and Mary Berenson Collection at Villa I Tatti.
Donnerstag, 18. September 2014, 16.15 Uhr bis 18 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich (Raum KO2-F-153)
Archipel Prometheus: Insel IV: Moderne – Die Befreiung des Individuums
Literatur und Musik kommen miteinander ins Gespräch über den Prometheus-Mythos heute. Entschlossen prometheisch ist Wolfgang Rihms ungestüme und wuchtige Musik, die im Zentrum dieses Abends steht. Mit seinem Werk Raumauge hat er die grosse Klage des Prometheus zum Klingen gebracht. In der Literatur verschiebt sich das Interesse vom titanischen Feuerbringer und seiner kulturstiftenden Rebellion zu seinen Peinigern und «Wegbegleitern», dem Adler und dem Kaukasus-Felsen. Das Thema der Befreiung des Individuums, das Wolfgang Rihm und Stefan Zweifel im Gespräch auffalten, erfährt neue Deutungen.
Mittwoch, 9. Juli, 19.30, Tonhalle, Kleiner Saal
Stefan Zweifel Einführung und Gespräch mit Wolfgang Rihm Komponist Nicolas Hodges Klavier Zürcher Sing-Akademie
Tim Brown – Einstudierung und Leitung
Gottfried Breitfuss – Lesung
Wolfgang Rihm: Raumauge – Schlussmonolog des Prometheus für gemischten Chor und 5 Schlagzeuger, Klavierstücke Nr. 5 und Nr. 7
Texte von Friedrich Nietzsche, Antonin Artaud, Georges Bataille, Heiner Müller
und Franz Kafka
Archipel Prometheus: Insel III: Klassik und Romantik – Die Entthronung der Götter
Einen einmaligen Glanzpunkt erreichte die Beschäftigung mit dem Mythos von Prometheus mit dem berühmten Gedicht Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe, das gleich mehrere Komponisten zu Vertonungen angeregt hat und dessen Aufbegehren am Ende des 18. Jahrhunderts in Hegels Ausspruch «Gott selbst ist tot» mündet. Dieser Wendung von der Rebellion des Prometheus bis zur Entthronung der Götter widmet sich das Zwiegespräch zwischen Musik und Literatur, bei dem neben Goethe u.a. auch Herder, E.T. A. Hoffmann, Lord Byron und Mary Shelleys berüchtigter Frankenstein zu Wort kommen.
Donnerstag, 3. Juli, 19.30 Uhr, Tonhalle, Kleiner Saal
László Földényi – Einführung und Vortrag
Florian Boesch – Bariton
Justus Zeyen – Klavier
Carolin Conrad – Lesung
Texte von u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Gottfried August Bürger, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schlegel und August Wilhelm Schlegel, Lord Byron, Mary Shelley und E.T. A. Hoffmann Lieder von u.a. Franz Schubert und Hugo Wolff
Archipel Prometheus: Insel II: Renaissance – Feuer, Wissen, Macht
Die Renaissance ist eine schöpferische Zerstörerin. Sie zerbricht ein tausendjähriges Universum und rückt den Menschen aus der Mitte der Welt an deren Rand. Auf seiner kleinen, die Sonne umlaufenden Erde gibt sie ihm neue Würde. Die prometheischen Gestalten, die den Blick in die Unendlichkeit öffnen, sind Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Johannes Kepler, Tommaso Campanella, Galileo Galilei. Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft und der theoretischen Physik werden deren streitbare Texte erörtert, die ein neues Weltbild erschaffen haben und damit für die Geburt der Moderne stehen.
Mittwoch, 25. Juni, 19.30, Museum Rietberg, Sommerpavillon
Bernd Roeck, Daniel Wyler – Vortrag und Gespräch
Thomas Sarbacher, Sigi Terpoorten – Lesung
Julian Behr – Laute
Texte von Kopernikus, Giordano Bruno, Johannes Keppler, Galileo Galilei
Musik von u. a. John Dowland und William Byrd
Archipel Prometheus: Der Mythos in den Zeiten und Gestalten
In Zusammenarbeit mit den Festspielen Zürich 2014In Zusammenarbeit mit den Festspielen Zürich (http://www.festspiele-zuerich.ch/de/home/) verfolgt eine vierteilige Veranstaltungsreihe die Wirkmächtigkeit und die Metamorphosen des Prometheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart. In allen Epochen wurden Philosophen, Schriftsteller, Komponisten und Maler angeregt, ihre eigene Version des prometheischen Kraftaktes und der Verkettung von Segen und Fluch des Feuerraubs abzubilden. Vier Themeninseln widmen sich unterschiedlichen Aspekten des Prometheus-Stoffes in verschiedenen historischen Epochen: In der Antike sind es die Schöpfungs- und Kulturmythen, in der Renaissance das Geschenk des Feuers als Anstoss von Wissenschaft und Technik, in der Klassik und Romantik das Hadern mit Gott und im 20. Jahrhundert schliesslich die Befreiung des Individuums.
Insel I: Antike –
Die Geburt der Kultur aus dem Frevel
Donnerstag, 19. Juni 2014, 19.30 Uhr, Universität Zürich, Aula mit Prof. Dr. Christoph Riedweg, Prof. Dr. Christoph Uehlinger und Mona Petri
Insel II: Renaissance – Feuer, Wissen, Macht
Mittwoch, 25. Juni 2014, 19.30 Uhr, Museum Rietberg, Sommerpavillion mit Prof. Dr. Bernd Roeck, Prof. Dr. Daniel Wyler und Thomas Sarbacher
Insel III: Klassik und Romantik – Die Entthronung der Götter
Donnerstag, 3. Juli 2014, 19.30 Uhr, Tonhalle, Kleiner Saal mit László Földényi, Florian Boesch, Justus Zeyen und Carolin Conrad
Insel IV: Moderne – Die Befreiung des Individuums
Mittwoch, 9. Juli 2014, 19.30 Uhr, Museum Rietberg, Sommerpavillon mit Wolfgang Rihm, Stefan Zweifel, Nicolas Hodges und Gottfried Breitfuss
Summerschool Italien: Idealstädte der Renaissance. Blaupausen moderner Urbanistik seit dem 12. Jahrhundert
Den Traum von der schönsten Stadt haben Urbanisten und Intellektuelle aller Art seit der Antike geträumt. Kein anderes Land der Welt hat so früh und dabei differenziert wie Italien mit Gesetzen – vielfach überlieferten Statuten – versucht, Stadtplanung nach rationalen, ästhetischen Gesichtspunkten zu organisieren. Die Summerschool versucht, Prinzipien der Stadtplanung der Renaissance vor Ort zu erschließen. Wir diskutieren die zentralen einschlägigen Texte in Konfrontation mit gebauter Architektur; die Begrifflichkeit, von jeher umstritten, wird kritisch zu hinterfragen sein. Von besonderem Interesse wird es sein, die Beziehung zwischen Stadtplanung und zeitgenössischen Politik- und Gesellschaftsmodellen auszuloten und schließlich in Beziehung zu moderner Urbanistik zu setzen.
Dozierende: Prof. Dr. Bernd Roeck; Prof. Dr. Stanislaus von Moos; Prof. Dr. Sergiusz Michalski; Prof. Dr. Georg Kohler; Prof. Dr. Pier Luigi Sacco; Prof. Dr. Max Seidel
SPIEGEL-Gespräch – live in der Uni – mit Dr. Götz Aly «Die Deutschen, die Juden und der Antisemitismus»
Mittwoch, 21. Mai 2014, 18.15 UhrUngewöhnliche, oft auch provozierende Thesen sind das Markenzeichen des Berliner Historikers und Bestsellerautors Götz Aly. Im Mittelpunkt seiner Forschungen steht die jüngere deutsche Geschichte, vor allem die Zeit des Nationalsozialismus. Mit seinen Arbeiten hat er wesentlich dazu beigetragen, die Verbrechen des Hitler-Regimes nicht als das Werk einer bösartigen Clique zu begreifen, sondern als gemeinschaftliche und oft auch ganz bewusste Tat vieler Millionen Deutscher.
Im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteur Dietmar Pieper wird Aly darlegen, warum Neid und Missgunst die wohl wichtigsten Wurzeln des spezifisch deutschen Antisemitismus waren und wie sich die Menschen im Dritten Reich an der Judenvernichtung bereicherten. Er wird auch Auskunft darüber geben, warum es der universitären Geschichtswissenschaft häufig schwerfällt, sich mit seinen Thesen und Arbeitsergebnissen auseinanderzusetzen.
Mittwoch, 21. Mai 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOH-B-10
– Eintritt frei –
Der deutsche Historiker und Journalist Götz Aly, geboren 1947 in Heidelberg, veröffentlichte wichtige Werke zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nationalsozialismus. Nach einem Geschichts- und Politikwissenschaftsstudium war er Redakteur bei der taz und bei der Berliner Zeitung. Heute arbeitet er als freier Autor. Seit 2004 ist er als Gastprofessor für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main tätig. Er wurde bereits mit diversen Preisen geehrt und gehört zu den bedeutendsten Autoren über die Geschichte des Holocaust und die Euthanasie im NS Regime.
Dr. Wolfgang Schäuble und Prof. Dr. Thomas Maissen im Kamingespräch «Das historische Argument im politischen Leben. Lernen aus der Geschichte?“
Was taugt Geschichte als Argument? Lassen sich historische Erfahrungen im politischen Prozess nutzbar machen, welche Rolle spielt der Bezug auf die Geschichte im parlamentarischen Leben? Birgt der Bezug auf «Vergleichbares» Gefahren? Diese und andere Fragen diskutieren Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland und Prof. Dr. Thomas Maissen, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris.
Bisher referierte:
Prof. Dr. Alexander Demandt und Prof. Dr. Bernd Roeck:
«Was wäre gewesen, wenn? Über kontrafaktische Geschichte»
Prof. Dr. Norbert Lammert und Prof. Dr. Bernd Roeck:
«Das historische Argument im parlamentarischen Leben.»
Prof. Dr. Wolfgang Behringer und Prof. Dr. Herfried Münkler
«Politikwissenschaft und Geschichte: Zwillinge oder ungleiche Brüder?»
Bitte beachten Sie: Es ist keine öffentliche Veranstaltung, nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Studiengangs erhalten eine schriftliche Einladung mit der Angabe zum Veranstaltungsort.
Prof. Dr. Sven Trakulhun «Zyklen imperialer Ordnungen. Eurasien 1450 bis 1850»
Vorlesung im Rahmen der Applied History Lecture “Weltordnungen: Von Konfuzius bis George Bush”Prof. Dr. Sven Trakulhun
Imperien gehören zu den ältesten politischen Institutionen der Welt. Noch im 19. Jahrhundert haben imperiale Herrschaftsordnungen, nicht aber Nationalstaaten, die politische Landkarte des eurasischen Kontinents bestimmt. In der Zeit von den ersten Entdeckungsfahrten der Portugiesen bis zur Gründung und Festigung der grossen europäischen Kolonialreiche haben die Länder des Westens ihre Macht in Asien unaufhörlich ausgebreitet, während alte orientalische Reiche wie Persien, das indische Mogulreich oder China ihre hegemoniale Stellung verloren. Im 21. Jahrhundert scheint sich das Gleichgewicht der Kräfte erneut zu verschieben, diesmal zurück nach Osten. Der Vortrag diskutiert „Imperien“ als eine Universalie der Weltgeschichte, deren Herrschafts– und Ordnungsmuster auch heute wieder an Legitimationskraft überall dort gewinnen könnten, wo durch das Versagen von Nationalstaaten der innere oder äussere Frieden bedroht scheint.
Donnerstag, 10. April 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich (Hörsaal KOL-F-104)
Prof. Albert Boesten-Stengel «Leonardos da Vinci Schlacht bei Anghiari – Zeichenprozess und Bildhandlung»
Applied History Lecture: Encounters/Begegnungen II„Mittels Zeichnungen vermochte er seine Gedanken so deutlich kundzutun“, schrieb Giorgio Vasari über Leonardo da Vinci; seine Zeichnungen ermöglichen nicht nur eine Einsicht in seinen künstlerischen Schaffensprozess, sondern vielmehr in sein bildnerisches Denken. Oft sind solche Zeichnungen einige der wenigen Spuren Leonardos nicht erhaltener Gemälde; ein solches war die Anghierischlacht, die den Ratssaal des Palazzo Vecchio ausschmückte. Prof. Boesten-Stengel diskutiert in seinem Vortrag den Zeichnungsprozess und die Bildhandlung dieses verlorenen Meisterswerkes.
Applied History Lecture: Encounters/Begegnungen II
Prof. Albert Boesten-Stengel (Uniwersytet Mikołaja Kopernika, Toruń) “Leonardos da Vinci Schlacht bei Anghiari – Zeichenprozess und Bildhandlung”
Donnerstag, 10. April 2014, 16.15 Uhr bis 18 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich (Hörsaal KOL-E-21)
Prof. Dr. Herfried Münkler und Prof. Dr. Wolfgang Behringer im Kamingespräch «Politikwissenschaft und Geschichte: Zwillinge oder ungleiche Brüder?»
Manche Historiker und Historiker versteigen sich zu der Auffassung, Politikwissenschaftler seien im Wesentlichen informierte Zeitungsleser. Sie verstehen die Methoden der Politikwissenschaft nicht, misstrauen ihren Statistiken und halten ihre Verallgemeinerungen für unseriös. Für die Politikwissenschaft stehen demgegenüber Historiker gerne im Ruf, Geschichtenerzähler, schlichte Plaudertaschen zu sein. Ihre Wissenschaft riecht nach Literatur und Poesie. Es scheint ihnen fraglich, ob die historische Forschung tatsächlich Wissenschaft ist. Wolfgang Behringer, ein Historiker, der zu erzählen versteht, und Herfried Münkler, ein Politikwissenschaftler, dem nichts Historisches fremd ist, treffen in unserem dritten Kamingespräch aufeinander.
Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Universität des Saarlands, Saarbrücken
Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität Berlin
Moderation: Prof. Dr. Georg Kohler, Universität Zürich
Bisher referierte:
Prof. Dr. Alexander Demandt, Freie Universität Berlin:
«Was wäre gewesen, wenn? Über kontrafaktische Geschichte»
Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestags:
«Das historische Argument im parlamentarischen Leben.»
Bitte beachten Sie: Es ist keine öffentliche Veranstaltung, nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Studiengangs erhalten eine schriftliche Einladung mit der Angabe zum Veranstaltungsort.
Prof. Jonathan Israel „Europe’s Intelligentsia and the French Revolution“
In seinem Gastvortrag auf Einladung des MAS Applied History wird Prof. Jonathan Israel (Princeton University) über „Europe’s Intelligentsia and the French Revolution“ referieren – angelehnt an sein neues Buch zur Französischen Revolution.
After Robespierre and the Terror nearly all opinion outside France or French-occupied parts of Europe became intensely hostile to the French Revolution. This makes it easy to forget – and historians as well as the general reader often do- that while kings, aristocracy and the clergy were everywhere opposed to the Revolution, and so were the common people as a rule, this was not true of the professors, students, writers, poets and other intellectuals. Among the intellectuals, including in Britain, Germany and the United States, most opinion was intensely enthusiastic for and supportive of the Revolution at any rate down to Robespierre’s coup d’état and the start of the Terror in the summer of 1793.
Dienstag, 25. März 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich (Hörsaal KO2-F-174)
Prof. Dr. Bernd Roeck „Aufbruch nach Utopia. Ideale Ordnungen im Zeitalter der ersten Globalisierung“
Vorlesung im Rahmen der Applied History Lecture "Weltordnungen: Von Konfuzius bis George Bush"Prof. Dr. Bernd Roeck
Europa bricht mit dem 15. Jahrhundert auf in die Welt, wird zu einer militärisch, ökonomisch und in Vielem auch kulturell dominierenden Macht. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Ideen diesen Aufbruch bestimmten, welche Ordnungskonzeptionen das Staatsdenken der frühen Neuzeitformuliert wurden. Zugleich mit der Entdeckung ferner Welten wird die Utopie geboren, entstehen Theorien, die einerseits die Säkularisierung der Politik vorbereiten, andererseits einen universalistischen Gottesstaat konstruieren. So wird es darum gehen, die Spannung zwischen zwei Polen – christliche Heilsgemeinschaft einerseits, Vernunftstaat der Aufklärung andererseits -auszuloten.
Donnerstag, 20. März 2014, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich (Hörsaal KOL-F-104)
Prof. Dr. Gert Melville „Schöpfungsordnung. Eine fundamentale Herausforderung des mittelalterlichen Menschen“
Vorlesung im Rahmen der Applied History Lecture "Weltordnungen: Von Konfuzius bis George Bush"Prof. Dr. Gert Melville
Jede Zeit macht sich ihr Bild einer möglichen und wünschbaren Ordnung der Welt. Die Ideen der Theoretiker, der Theologen und Staatsmänner entstehen als Gegenbilder zum Chaos einer gewöhnlich chaotischen Wirklichkeit voller Gewalt, widersprechen Ungleichheit, Unterdrückung, Mangel und Leid; sie spiegeln damit indirekt die Welten, aus denen sie kommen, wie sie ihnen widersprechen. Der glühende Glauben eines Joachim von Fiore formt sie ebenso wie bei Gelegenheit die leise Ironie eines Thomas More oder Machiavellis kühle Blick auf die Dinge, wie sie sind. Zum Glück bleibt es gewöhnlich bei luftigen Gedankengebilden. Versuche, sie zu realisieren, endeten regelmäßig in Katastrophen. Die Vorlesungsreihe des MAS Applied History spürt jenen Menschheitsträumen nach – von der Antike bis über die Schwelle der Gegenwart, wird doch immer die Zukunft als Zeit ihrer Verwirklichung gedacht.
Donnerstag, 20. Februar 2014, 18 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KOL-F-104
6. Right Livelihood Award-Lecture 2013
Im Gespräch mit Hans Rudolf Herren, diesjähriger Preisträger des "Alternativen Nobelpreises".18.15 Uhr – Begrüssung
Prof. Dr. Bernd Roeck – Historiker Universität Zürich und Stiftungsrat der Right Livelihood Award Foundation Switzerland
18.20 Uhr – Einführung
Erich Gysling – Publizist
18.25 Uhr – „Humanitäre Helfer bestellen keine Aecker – kann ihr Einsatz trotzdem längerfristig etwas bewirken?“
Christine Beerli – Vizepräsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
18.35 Uhr – „Wie meine Vision von genügender Nahrung für alle in einer gesunden Umwelt Realität werden kann und muss“
Dr. Hans Rudolf Herren – Präsident Stiftung Biovision, Preisträger des Right Livelihood Award 2013
19.00 Uhr – Paneldiskussion
Erich Gysling, (Leitung)
Christine Beerli
Dr. Hans Rudolf Herren
19.45 Uhr – Schlusswort von Erich Gysling
Apéro im Lichthof
www.rightlivelihood.org/index.php?id=991&eid=13
Applied History Lecture “Weltordnungen: Von Konfuzius bis George Bush”
Vorlesung von Prof. Dr. Garth Fowden zum Thema "Before and after Muhammed: Refocusing the First Millennium"Jede Zeit macht sich ihr Bild einer möglichen und wünschbaren Ordnung der Welt. Die Ideen der Theoretiker, der Theologen und Staatsmänner entstehen als Gegenbilder zum Chaos einer gewöhnlich chaotischen Wirklichkeit voller Gewalt, widersprechen Ungleichheit, Unterdrückung, Mangel und Leid; sie spiegeln damit indirekt die Welten, aus denen sie kommen, wie sie ihnen widersprechen. Der glühende Glauben eines Joachim von Fiore formt sie ebenso wie bei Gelegenheit die leise Ironie eines Thomas More oder Machiavellis kühle Blick auf die Dinge, wie sie sind. Zum Glück bleibt es gewöhnlich bei luftigen Gedankengebilden. Versuche, sie zu realisieren, endeten regelmäßig in Katastrophen. Die Vorlesungsreihe des MAS Applied History spürt jenen Menschheitsträumen nach – von der Antike bis über die Schwelle der Gegenwart, wird doch immer die Zukunft als Zeit ihrer Verwirklichung gedacht.
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal F-104
Applied History Lecture „The European Miracle. Vorlesungen über die europäische Epoche der Welt“
Vorlesung von Prof. Dr. George Saliba zum Thema "Follow the Money: How European Science Capitalized on its Riches"Die Frage, warum Teile Westeuropa und nicht beispielsweise China seit dem 19. Jahrhunderts eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt übernahm, wurde einmal das faszinierendste historische Problem unserer Zeit genannt. Was bedingte die „intellektuelle Neugier“ der Europäer? Welche Umstände verhinderten, dass auch China, Japan oder Länder des islamischen Kulturraums wissenschaftliche Revolutionen und eine industrielle Revolution erlebten? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Entwicklungen, Weltbilder, auch geographische Gegebenheiten?
Das „europäische Wunder“ (Eric Jones), ein „Wunder“ freilich mit sehr dunklen Seiten und dramatischen „Kollateralschäden“, ist Thema der ersten Applied History Lectures „The European Miracle. Vorträge über die europäische Epoche der Welt“, für die international hochrenommierte Experten gewonnen werden konnten
Applied History Lecture „The European Miracle. Vorlesungen über die europäische Epoche der Welt“
Vorlesung von Prof. Dr. Floris Cohen zum Thema "Die wissenschaftliche Revolution als unerlässliche Vorbedingung der Industriellen Revolution"Die Frage, warum Teile Westeuropa und nicht beispielsweise China seit dem 19. Jahrhunderts eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt übernahm, wurde einmal das faszinierendste historische Problem unserer Zeit genannt. Was bedingte die „intellektuelle Neugier“ der Europäer? Welche Umstände verhinderten, dass auch China, Japan oder Länder des islamischen Kulturraums wissenschaftliche Revolutionen und eine industrielle Revolution erlebten? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Entwicklungen, Weltbilder, auch geographische Gegebenheiten?
Das „europäische Wunder“ (Eric Jones), ein „Wunder“ freilich mit sehr dunklen Seiten und dramatischen „Kollateralschäden“, ist Thema der ersten Applied History Lectures „The European Miracle. Vorträge über die europäische Epoche der Welt“, für die international hochrenommierte Experten gewonnen werden konnten.
Das historische Argument im parlamentarischen Leben. Lernen aus der Geschichte?
Prof. Dr. Nobert Lammert im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd RoeckWas taugt Geschichte als Argument? Lassen sich historische Erfahrungen im
politischen Prozess nutzbar machen, welche Rolle spielt der Bezug auf die
Geschichte im parlamentarischen Leben? Birgt der Bezug auf «Vergleichbares»
Gefahren? Diese und andere Fragen diskutiert Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des
Deutschen Bundestags, mit Kathy Riklin, Nationalrätin, und Bernd Roeck, Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neusten Zeit an der
Universität Zürich und – Ihnen. Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Bisher referierte:
Prof. Dr. Alexander Demandt: «Was wäre gewesen, wenn?
Applied History Lecture „The European Miracle. Vorlesungen über die europäische Epoche der Welt“
Vorlesung von Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer zum Thema "Parallelen und Sonderwege: Europa und China seit dem 12. Jahrhundert"Die Frage, warum Teile Westeuropa und nicht beispielsweise China seit dem 19. Jahrhunderts eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt übernahm, wurde einmal das faszinierendste historische Problem unserer Zeit genannt. Was bedingte die „intellektuelle Neugier“ der Europäer? Welche Umstände verhinderten, dass auch China, Japan oder Länder des islamischen Kulturraums wissenschaftliche Revolutionen und eine industrielle Revolution erlebten? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Entwicklungen, Weltbilder, auch geographische Gegebenheiten?
Das „europäische Wunder“ (Eric Jones), ein „Wunder“ freilich mit sehr dunklen Seiten und dramatischen „Kollateralschäden“, ist Thema der ersten Applied History Lectures „The European Miracle. Vorträge über die europäische Epoche der Welt“, für die international hochrenommierte Experten gewonnen werden konnten.
Applied History Lecture: The European Miracle. Vorlesungen über die europäische Epoche der Welt
Vorlesung von Prof. Dr. Toby E. Huff zum Thema "The Rise of Europe and Institutional Divergences"Die Frage, warum Teile Westeuropa und nicht beispielsweise China seit dem 19. Jahrhunderts eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt übernahm, wurde einmal das faszinierendste historische Problem unserer Zeit genannt. Was bedingte die „intellektuelle Neugier“ der Europäer? Welche Umstände verhinderten, dass auch China, Japan oder Länder des islamischen Kulturraums wissenschaftliche Revolutionen und eine industrielle Revolution erlebten? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Entwicklungen, Weltbilder, auch geographische Gegebenheiten?
Das „europäische Wunder“ (Eric Jones), ein „Wunder“ freilich mit sehr dunklen Seiten und dramatischen „Kollateralschäden“, ist Thema der ersten Applied History Lectures „The European Miracle. Vorträge über die europäische Epoche der Welt“, für die international hochrenommierte Experten gewonnen werden konnten.
Das historische Argument im parlamentarischen Leben. Lernen aus der Geschichte?
Prof. Dr. Alexander Demandt im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd RoeckWie wäre die Weltgeschichte verlaufen, hätten die Römer im Teutoburger Wald gesiegt? Wären wir heute alle Muslime, hätte Karl Martell die Schlacht von Tours und Poitiers verloren? Wie hätte sich die Weltgeschichte entwickelt, hätte Napoleon bei Waterloo gesiegt? Was wäre geschehen, wenn Adolf Hitler 1938 an einer Fischvergiftung gestorben wäre?
Erleben Sie einen Abend mit einer etwas anderen Geschichte. Diesen und anderen Themen spürt der Althistoriker Prof. Alexander Demandt, Autor des Buches „Ungeschehene Geschichte“, im Gespräch mit Prof. Bernd Roeck nach. Dabei werden grundlegende Fragen der möglichen historischen Rekonstruktion von Voraussetzungen und Ursachen ebenso diskutiert wie Chancen der Prognose.