Alumni-Login
Anmeldeformular MAS in Applied History
Jetzt für eine online Beratung anmelden (Skype, Zoom, Telefonanruf, usw.)
Treffen Sie uns online, um mehr über das MAS in Applied History der Universität Zürich zu erfahren.
Die Weiterbildungsprogramme in Applied History der Universität Zürich leiten dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken. Sie erschliessen in praxisnaher Weise die spezifischen strategischen Potentiale der historischen Methode, die generell für die verschiedensten Berufsfelder von praktischem Nutzen sind: in Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Lehre, im Management, im Medien- und im Kulturbetrieb. Das Programm vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller Probleme und Konflikte; es macht mit wesentlichen Aspekten der modernen Geschichtswissenschaft vertraut. Historisches Denken wird als vielfältig einsetzbare, intellektuelle Software vorgeführt.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sind Sie an einem Online-Treffen interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte über das unten stehende Formular.
Provisorische Anmeldung
School Portugal: Der erste afrikanisch-iberische Atlantik und die Erfindung des transatlantischen Sklavenhandels (2. bis 7. September 2020)
In der School steht der Beginn der so genannten «europäischen Expansion» (1400 –
um 1640) und die Schaffung des Sklaverei-Atlantiks (1400 – 1900) im Zentrum. Lissabon und speziell der frühere Fischer- und Seeleute-Ort Belém waren die europäischen Start linien dieser Expansion. Lissabon war zugleich eine Drehscheibe des von Genuesen, Florentinern und Venezianern dominierten Mittelmeer-Atlantik-Nordwesteuropa- Handels. Es ging zunächst um die Kontrolle des Meeresgebietes zwischen dem Süd Westen (Algarve) der iberischen Halbinsel und dem Nordwesten Marokkos (des arabischen «Wilden Westens» in Nordafrika) ausserhalb der Meerenge von Gibraltar.
Seit 1415 kam die Besetzung / Eroberung maurischer Städte und Endpunkte des Han dels / Goldhandels, die zugleich Sklavenhandelszentren waren, hinzu, verbunden
mit dem Versuch, iberischchristlich kontrollierte Territorien nach Nordafrika auszu dehnen. Seit der Eroberung Konstantinopels durch die islamischen Osmanen kam mehr und mehr die Expansion in das subsaharische Afrika und die Umrundung Afrika auf dem Weg nach Indien (worunter ganz Asien, inklusive China und Japan verstanden wurden) ins Spiel; seit 1493 (Rückkehr Kolumbus) auch in massiver Kon kurrenz zu Sevilla in Andalusien / Spanien. An den subsaharischen Küsten Westafrikas konnten die Iberer keinerlei Landeroberungen oder gar Expansionen machen. Sie blieben immer Junior-Partner afrikanischer Eliten, die sie als Transporteure, Militärs oder Priester in ihre Dienste nahmen und meist mit Kriegsgefangenen (cativos) und Versklavten finanzierten. So lernten die Iberer, die Sklaverei in den iberischen König reichen vor allem als Haussklaverei von weiblichen Versklavten sowie Hafensklaverei (sowie muslimische Garten-Sklaverei) kannten, neue Formen der Sklaverei als massive Kapitalisierung menschlicher Körper kennen. Die Iberer konnten nur einige unbe wohnte Inselgruppen mit Hilfe afrikanischer Versklavter, sephardischneuchristlicher Verbannter und ihrer Nachkommen unter ihre Kontrolle bringen. Die wichtigsten waren die Kapverden (vor allem Santiago) und São Tomé (neben den im Wesentlichen spanischen Kanaren). Ribeira Grande auf Santiago (heute: Cidade Velha) wurde zur ersten Sklavenhandelsstadt der europäischen Expansion.
Die Koordination der 8-tägigen Reise Portugal liegt bei Prof. Dr. Michael Zeuske (Senior Research Professor am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies/Universität Bonn), unterstützt von Prof. Dr. Christian Cwik (Zentrum für inter-amerikanische Studien/Universität Graz).

Summerschool Florenz: Der andere Blick. Die Renaissance-Metropole mit Burckhardts Augen
Die Summerschool betrachtet Florenz mit den Augen Jacob Burckhardts, des Autors der «Cultur der Renaissance in Italien» (1860) und des «Cicerone» (1855). Mit Hilfe dieser Bücher und Burckhardts reicher Korrespondenz werden wir zu rekonstruieren versuchen, welche Masstäbe das 19. Jahrhundert für seine Beurteilung alter Kunst zur Verfügung hatte; Burckhardts Einfluss auf die Ästhetik des Bildungsbürgertums seiner Zeit war enorm. Daneben werden wir Burckhardts Bild der Renaissance, für dessen Konzeption die Florentiner Verhältnisse eine Schlüsselrolle spielten, diskutieren, und mit Erkenntnissen der neueren Renaissanceforschung vergleichen. Tatsächlich zählt Burckhardts Buch trotz seines lange zurückliegenden Erscheinungstermins zu den Werken über die Renaissance, die in der fachwissenschaftlichen Diskussion bis heute eine Rolle spielen.
Im Anschluss an die Summerschool in Florenz bieten wir ein 4tägiges Zusatzprogramm (offen für alle Teilnehmer): Der geheimnisvolle Meister. Piero della Francesca und seine Auftraggeber (Stationen: Arezzo, Monterchi/Anghiari, Sansepolcro, Urbania, Urbino, San Leo/Rimini)
Koordinator: Prof. Dr. Bernd Roeck

Museen der Welt, Teil 2: London
Die Studientage in London führen in die einzigartige Museumsland-schaft Londons ein und machen mit zentralen Institutionen der historischen und kunsthistorischen Forschung bekannt. Im Verlauf von Begegnungen mit Kuratorinnen und Kuratoren diskutieren wir Strategien der Präsentation und der Sammlungspolitik, konservatorische Fragen und die Herausforderungen, die sich dem „klassischen“ Museum im Zeitalter der Digitalisierung stellen. Zugleich werden Objekte von Weltrang vorgestellt. Dabei werden wir uns schwerpunktmässig mit der Malerei der Renaissance und des Barock auseinandersetzen, daneben, mit der Sammlung des Wellcome Institute for the History of Medicine, auch eine Einrichtung kennenlernen, die Präsentationen von Kunstwerken mit Objekten, die zugleich Geschichtsquellen sind, verbindet.
Zentral ist stets die Frage, welche genuin historischen Erkenntnisse die Bilder vermitteln. Bei einem Besuch in der Residenz Windsor Castle, wo sich die weltweit bedeutendste Sammlung von Zeichnungen Leonardos befindet, werden u. a. Probleme, die sich bei der musealen Nutzung erstrangiger Baudenkmäler stellen, besprochen. Die museale Landschaft Londons ist überreich. Der Bogen erstreckt sich von der Präsentation altorientalischer Kulturen und berühmten Werken der Antike – man denke an die Elgin Marbles des British Museum – über Kunsthandwerk bis zur Kunst der Renaissance (u. a. Leonardo da Vinci), des 19. Jahrhunderts und der Moderne (Tate Gallery, Tate Modern). Das alles lässt sich während weniger Studientage auch nicht annähernd vollständig erschliessen.
Koordination: Prof. Dr. Bernd Roeck
