Alumni-Login
Anmeldeformular MAS in Applied History
Jetzt für eine online Beratung anmelden (Skype, Zoom, Telefonanruf, usw.)
Treffen Sie uns online, um mehr über das MAS in Applied History der Universität Zürich zu erfahren.
Die Weiterbildungsprogramme in Applied History der Universität Zürich leiten dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken. Sie erschliessen in praxisnaher Weise die spezifischen strategischen Potentiale der historischen Methode, die generell für die verschiedensten Berufsfelder von praktischem Nutzen sind: in Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Lehre, im Management, im Medien- und im Kulturbetrieb. Das Programm vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller Probleme und Konflikte; es macht mit wesentlichen Aspekten der modernen Geschichtswissenschaft vertraut. Historisches Denken wird als vielfältig einsetzbare, intellektuelle Software vorgeführt.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sind Sie an einem Online-Treffen interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte über das unten stehende Formular.
Alumni
- Alumni-Reise Rom (Ostia antica und Nemi) – Nabel der Welt und Schmelztiegel Europas
- Alumni-Ausflug nach Weinfelden
- Alumni-Reise nach Apulien
- Alumni-Reise nach Dresden
- Veranstaltungen Alumnivereinigung Frühjahr 2023
- Alumni-Reise nach Cayenne (26. August bis 3. September 2022)
- Veranstaltungen Februar 2020 / Reise auf die Kapverden Frühjahr 2021
- Alumni-Reise nach Russland (10. bis 13. Oktober 2019)
- Veranstaltungen Alumnivereinigung Frühjahr 2018
- Alumni-Vereinigung des Master of Advanced Studies in Applied History
- Facebook der Alumni MAS Applied History
- Alumni-Verein Statuten (PDF Download)
Alumni-Reise Rom (Ostia antica und Nemi) – Nabel der Welt und Schmelztiegel Europas
Datum: 21. bis 25. Februar 2024
Einführung
Mehr als 600 Jahre war Rom die Hauptstadt der Welt. Dieser Status resultierte nicht nur aus den militärischen Erfolgen der römischen Legionen, sondern auch aus der geschickten Adaption von Wissen, zum Beispiel von ihrem grossen Vorbild, den Griechen. So integrierten die Römer raffiniert Kenntnisse anderer Kulturen in ihre Lebenswelt, seien es Architektur oder Philosophie, technisches Know-how oder Hygienevorstellungen. Doch auch ihre eigenen kulturellen Leistungen sollten nicht unterschätzt werden – was wären wir heute beispielsweise ohne das römische Recht? Und wer kennt nicht die ausserordentlichen Ingenieurwissenschaftlichen Bauwerke wie Aquädukte und Strassen, die uns bis heute faszinieren. Der unfassbar widerstandsfähige und langlebige Beton und die Nachrichtenübermittlung stehen mit diesen Erfindungen in engem Zusammenhang. Viele europäische und aussereuropäische Traditionen haben ihre Wurzeln im Römischen Reich.
Zum Programm
Im Rahmen der Studienreise besuchen wir unter anderem Ostia antica, die wichtigste Hafenstadt Roms vor 2000 Jahren, um vor Ort zu sehen, wie die Menschen dereinst lebten. Ein besonderer Ausflug geht nach Nemi in den Albaner Bergen, wo wir ein Aquädukt begehen werden sowie die berühmten (reproduzierten) Schiffe des Kaisers Caligula besuchen. Auch die besterhaltene Therme des römischen Reiches – die Caracallathermen – steht auf dem Programm. Zudem wird die Archeoköchin Maria Carla Palombo für uns ein besonderes Menü zubereiten – gekocht nach antiken überlieferten Rezepten, stilecht serviert in einer antiken römischen Grabung – ein echtes Highlight!

Alumni Newsletter:

Newsletter 12
Download PDF
Newsletter 11
Download PDF
Newsletter 10
Download PDF
Newsletter 9
Download PDF
Newsletter 8
Download PDF
Newsletter 7
Download PDF
Newsletter 6
Download PDF
Newsletter 5
Download PDF
Newsletter 4
Download PDF
Newsletter 3
Download PDF
Newsletter 2
Download PDF