Alumni-Login
Anmeldeformular MAS in Applied History
Jetzt für eine online Beratung anmelden (Skype, Zoom, Telefonanruf, usw.)
Treffen Sie uns online, um mehr über das MAS in Applied History der Universität Zürich zu erfahren.
Die Weiterbildungsprogramme in Applied History der Universität Zürich leiten dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken. Sie erschliessen in praxisnaher Weise die spezifischen strategischen Potentiale der historischen Methode, die generell für die verschiedensten Berufsfelder von praktischem Nutzen sind: in Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Lehre, im Management, im Medien- und im Kulturbetrieb. Das Programm vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller Probleme und Konflikte; es macht mit wesentlichen Aspekten der modernen Geschichtswissenschaft vertraut. Historisches Denken wird als vielfältig einsetzbare, intellektuelle Software vorgeführt.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sind Sie an einem Online-Treffen interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte über das unten stehende Formular.
Alumni
- Alumni-Reise Rom (Ostia antica und Nemi) – Nabel der Welt und Schmelztiegel Europas
- Alumni-Ausflug nach Weinfelden
- Alumni-Reise nach Apulien
- Alumni-Reise nach Dresden
- Veranstaltungen Alumnivereinigung Frühjahr 2023
- Alumni-Reise nach Cayenne (26. August bis 3. September 2022)
- Veranstaltungen Februar 2020 / Reise auf die Kapverden Frühjahr 2021
- Alumni-Reise nach Russland (10. bis 13. Oktober 2019)
- Veranstaltungen Alumnivereinigung Frühjahr 2018
- Alumni-Vereinigung des Master of Advanced Studies in Applied History
- Facebook der Alumni MAS Applied History
- Alumni-Verein Statuten (PDF Download)
Alumni-Reise nach Dresden
Datum: 25. bis 28. Mai 2023 (optionale Verlängerung bis zum 29. Mai 2023)
Ort: Dresden und Umgebung
Dresden – als „Elbflorenz“ aufgrund seiner Kunstsammlungen, seiner Architektur und seiner Lage im Elbtal gerühmt. Buchstäblich „Auferstanden aus Ruinen …“ (Anfang der DDR-Hymne) nach den verheerenden Bombardierungen vom 13. bis 15. Februar 1945. Dazu Weltkulturerbe der UNESCO nur von 2004 – 2009, da wegen dem umstrittenen Bau einer neuen Elbbrücke – auf Bestreben Dresdner Bürger – wieder aberkannt. Eine pulsierende Grosstadt mit mehr als 550.000 Einwohnern, blühender Industrie und lebhafter Kulturszene, unzähligen Museen und Forschungsinstitutionen. Plattenbau und moderne Architektur neben liebevoll rekonstruierter Altstadt. Baustellen überall. Kurz: Auch eine Stadt der Kontraste.
Vorrangig werden wir uns der Zeit des Barock widmen, da die Dresdner Altstadt davon bis heute geprägt ist und hier einen ihrer europäischen Höhepunkte fand. Heute noch präsent u.a. durch Zwinger, Brühlsche Terrasse und Frauenkirche. Gefeiert in den Stichen Canalettos und personifiziert durch „August den Starken“. Gewürdigt werden soll auch die Dresdner Gastronomie und der wieder erblühte sächsische Weinbau. Jeder sollte nach unserem Besuch das Bedürfnis haben, sofort den nächsten Besuch in Dresden zu planen.

Alumni Newsletter:

Newsletter 12
Download PDF
Newsletter 11
Download PDF
Newsletter 10
Download PDF
Newsletter 9
Download PDF
Newsletter 8
Download PDF
Newsletter 7
Download PDF
Newsletter 6
Download PDF
Newsletter 5
Download PDF
Newsletter 4
Download PDF
Newsletter 3
Download PDF
Newsletter 2
Download PDF