Stammtisch
Abendveranstaltungen
Tagesausflüge
Reisen
Mitgliederversammlungen
Melden Sie sich mit Ihrem Alumni-Login oben an, um alle Ereignisse zu sehen.

Bevorstehend

16
August 2025

Alumni-Wanderung: Schöner scheitern am Gotthard

Datum: Samstag, 16. August 2025

Schon dem Teufel in der Sage gelang nicht alles: er baute den…

Datum: Samstag, 16. August 2025

Schon dem Teufel in der Sage gelang nicht alles: er baute den Urnern eine Brücke über die stiebende Reuss in der Schöllenen-Schlucht. Doch statt der unschuldigen Seele, die er dafür erhalten sollte, trieben die schlauen Bergler als erstes einen Ziegenbock über die Brücke. Der Kulturwanderweg ViaGottardo folgt der Transitroute über den für die Geschichte der Schweiz wichtigsten Alpenpass und berührt zahlreiche Merk- und Höhepunkte wie den Hauensteinpass, die Stadt Luzern, die Kehrtunnels und die Durchstiche der Eisenbahnlinie sowie die Tremola-Strasse. Wir beschränken uns auf einen kleinen Abschnitt und wandern vom Gotthard-Hospiz nach Hospenthal (2 ¼ Stunden auf gutem Wanderweg, 8.8 km, 650 m sanfter Abstieg).

Unterwegs erzählt Daniel Stotz, Absolvent DAS Applied History und Buchautor nicht nur von den Triumphen und überstandenen Mühen bei der Bewältigung des Alpenriegels, sondern auch von Irrwegen und unerfüllten Wünschen.

– Der Schmied von Göschenen und die Löcher im nationalen Mythos
– Die alten Saumpfade – erhaltenswert, aber …
– Der unaufhaltbare Bohrdrang der Schweizer Politiker
– Reduit-Bunker als Ort für Wohlfühlseminare?
– Die Alpeninitiative – ein verpasstes Versprechen

Auf die Teilnehmenden warten nuancierte Geschichten und entzauberte Legenden zum Heiligen St. Gotthard. Ein Übergang mit Historie!

Diese Wanderung wird organisiert und geführt von Daniel Stotz.

 

Programm

Mehr
18
August 2025

Alumni-Ausflug: Südtirol und Müstair

Datum: 18. bis 21. August 2025
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürg Goll führt diese viertägige Reise…

Datum: 18. bis 21. August 2025

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürg Goll führt diese viertägige Reise in das Herz des ehemaligen rätischen Kulturraums, Churrätien. Die Route folgt bedeutenden Stationen entlang frühmittelalterlicher Klöster, romanischer Baukunst und historisch gewachsener Städte. Ausgangspunkt ist Chur, die älteste Stadt der Schweiz, wo sich bereits in der Antike das Bistum Chur als geistiges Zentrum der Region etablierte. Weiter geht es zum ehemaligen Kloster Mistail, einem einzigartigen Beispiel karolingischer Architektur, idyllisch im Albulatal gelegen. Die Reise führt weiter über den Ofenpass in das südöstlich gelegene Müstair, wo das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster St. Johann eindrucksvoll vom klösterlichen Leben im Frühmittelalter zeugt. Von dort aus überschreiten wir die heutige Grenze nach Südtirol und besichtigen Mals und das hoch über dem Ort thronende Benediktinerkloster Marienberg, das höchstgelegene seiner Art in Europa. Am zweiten Tag erwartet uns die vollständig erhaltene Stadtmauer von Glurns, ein Kleinod spätmittelalterlicher Stadtbaukunst. Entlang der Etsch reisen wir weiter nach Naturns, wo sich ein Blick in die St. Prokulus-Kirche mit ihren frühmittelalterlichen Fresken lohnt, bevor wir das Stammschloss des Tiroler Adels, Schloss Tirol, erreichen. Der dritte Tag schliesst mit einem Besuch in Meran, einst Kurort des Habsburger Adels, und einem Abstecher nach Kastelbell, wo Geschichte und Gegenwart inmitten der Vinschgauer Kulturlandschaft verschmelzen. Den vierten und letzten Tag werden wir früh noch in Müstair verbringen, die Heimreise erfolgt via Reschenpass, Ramosch, Flüelapass und zurück nach Zürich.

Programm

Mehr
2
September 2025

Alumni-Reise: Baltikum (ausgebucht, es wird eine Warteliste geführt)

Datum: 2.- 12. September 2025
Das Baltikum im Spiegel der Zeiten Diese faszinierende Entdeckungsreise bietet einen Einblick in…

Datum: 2.- 12. September 2025

Das Baltikum im Spiegel der Zeiten

Diese faszinierende Entdeckungsreise bietet einen Einblick in die vielschichtige Geschichte des Baltikums, das von unterschiedlichen kulturellen und politischen Einflüssen geprägt wurde. Von den mittelalterlichen Anfängen über die sowjetische Besatzung bis hin zur eindrucksvollen Transformation der baltischen Staaten in die europäische Gegenwart – das Baltikum präsentiert sich heute als Erfolgsmodell für politische und wirtschaftliche Reformen. Gleichzeitig sieht sich die Region neuen Herausforderungen gegenüber, insbesondere im Bereich der Sicherheit, bedingt durch die geopolitischen Spannungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Im Rahmen dieser Reise erkunden wir nicht nur die historisch bedeutsamen Stätten und Städte wie Vilnius, Riga und Tallinn, sondern erleben auch intensive Begegnungen mit der reichen Kultur der Region. Geplante Rundgänge und Besichtigungen werden durch Vorträge und Gespräche mit Expertinnen und Experten vor Ort ergänzt. Neben den Referaten bietet die Exkursion die Möglichkeit zum Austausch mit bedeutenden Persönlichkeiten und lokalen ExpertInnen, die Einblicke in die aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage der baltischen Staaten geben.

Geleitet wird die Reise durch Dr. Yves Bernd Partschefeld

Programm Baltikum

 

 

Mehr
15
November 2025

Führung: Seidenstadt Zürich

Datum: 15. November 2025
Zürichs Wohlstand verdankt sich auch der Seide. Der Rohstoff hat – wie die Baumwolle…

Datum: 15. November 2025

Zürichs Wohlstand verdankt sich auch der Seide. Der Rohstoff hat – wie die Baumwolle – die Entwicklung der Stadt mitgeprägt und ihren Ruf als Modestadt der Schweiz gefestigt. Der Stadtrundgang führt zu bedeutenden Schauplätzen
des Aufstiegs und des Niedergangs der Zürcher Seidenindustrie. Sie lernen Seidenhändler wie Werdmüller und Abraham AG kennen und erfahren von Produktion und Handel, von der Zucht der Seidenraupe bis zum Couturekleid auf dem Pariser Laufsteg.

Die Führung wird organisiert und geleitet von Peter Schulthess Hürlimann, der den MAS Applied History 2023 abschloss.

 

Mehr
30
November 2025

Alumni-Reise Mexiko – Yucatán im Spannungsfeld von Sklaverei, Piraterie, Unabhängigkeit und Revolution

Datum: 29. November 2025 bis 11. Dezember 2025
Die heute zu Mexiko, Belize und Guatemala zählende mittelamerikanische Halbinsel…

Datum: 29. November 2025 bis 11. Dezember 2025

Die heute zu Mexiko, Belize und Guatemala zählende mittelamerikanische Halbinsel galt über Jahrhunderte hindurch (vor der Invasion der Europäer am Anfang des 16. Jahrhunderts) als der am dichtesten besiedelte Raum unseres Planeten. Manche Städte der Mayas zählten über 200.000 Einwohner und waren über ein engmaschiges Strassennetz bzw. über ein ausgeklügeltes Kanalsystem miteinander verbunden. Noch immer werden im quasi Jahrestakt neue Mayastädte gefunden. Wir möchten uns auf unserer Reise insgesamt elf dieser Städte ansehen. Manche wurden erst vor wenigen Jahren freigelegt, wobei vieles noch immer im Urwaldboden im Verborgenem schlummert.

Geleitet wird die Reise durch Prof. Dr. Michael Zeuske und Prof. Dr. Christian Cwik.

Programm_Mexiko

Programm_Mexiko_Hotelangaben

 

Mehr

Vergangen

25
Juni 2025

Alumni-Reise Norwegen: Oslo und Bergen

Datum: 25. Juni 2025 bis 2. Juli 2025
Mitternachtssonne und „mørketid“ (Polarnacht), alte, heute vielfach als UNESCO- Weltkulturerbe…

Datum: 25. Juni 2025 bis 2. Juli 2025

Mitternachtssonne und „mørketid“ (Polarnacht), alte, heute vielfach als UNESCO- Weltkulturerbe eingetragene Stätten und nordisches Design, einsame Strassen entlang malerischer Fjorde und Hypermodernität – das alles (und noch viel mehr) ist Norwegen. In der Alumnireise 2025 erkunden wir gemeinsam Oslo und Bergen, die beiden grössten Städte des Landes und begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die nordische Vergangenheit und Gegenwart, die uns vom pulsierenden Herz der Metropole über die Hardangervidda in die alten Hansestadt Vestlands und deren Umland führt.

Geleitet wird die Reise durch Prof. Dr. Stephan Sander-Faes (Universität Bergen). Ebenso dozieren vor Ort Prof. Dr. Arne Solli (Universität Bergen) und Prof. Dr. Anne Irene Risøy (Universität Südost-Norwegen).

Programm

 

Mehr
19
Juni 2025

Führung durch das Museum «Schauplatz Brunngasse»

Datum: Donnerstag, 19. Juni 2025, 16.30 bis ca. 18.30 Uhr, Brunngasse 8, 8001 Zürich
Der ehemalige Stadtarchäologe Dölf…

Datum: Donnerstag, 19. Juni 2025, 16.30 bis ca. 18.30 Uhr, Brunngasse 8, 8001 Zürich
Der ehemalige Stadtarchäologe Dölf Wild wird uns einen spannenden Einblick in das jüdische Kulturerbe an der Brunngasse 8 geben und uns die neusten Baubefunde der mittelalterlichen Synagoge an der Froschaugasse 4 erklären. Das Museum «Schauplatz Brunngasse» macht dieses bedeutsame jüdische Kulturerbe öffentlich zugänglich. Nie zuvor hat man einen derart umfassenden Einblick in Wohnräume einer jüdischen Familie im Mittelalter erhalten können. Die Malerei hat international Aufsehen erregt und Eingang in Standardwerke zur Kulturgeschichte der Juden in Europa gefunden. Auf dem Weg von der Brunngasse zum Neumarkt machen wir Halt in der Froschaugasse, die ehemals Judengasse hiess. Vom ausgehenden 13. Jahrhundert an lassen sich dort jüdische Stadtbewohner als Hauseigentümer nachweisen. Als der Zürcher Rat im Jahr 1423 das Wohnrecht der Juden in der Stadt aufhob, waren diese gezwungen, ihre Häuser zu verkaufen, so auch das Haus Froschaugasse 4.

Programm

Mehr
26
April 2025

Schweizer Auswanderer nach Brasilien, Paraguay und Argentinien

Datum: 26. April bis 10. Mai 2025 Reiseroute: São Paulo – Asunción – Bella Vista – Puerto Iguazú –…

Datum: 26. April bis 10. Mai 2025

Reiseroute: São Paulo – Asunción – Bella Vista – Puerto Iguazú – Ihla Santa Catarina – Dreizehnlinden – São Bento do Sul – Joinville – Rio de Janeiro

Leitung: Prof. Dr. Michael Zeuske und Prof. Dr. Christian Cwik.

Diese Reise wurde nicht von unserem Alumni Verein organisiert. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich an office@konak-wien.org 

Mehr
14
April 2025

Alumni Mitgliederversammlung

Datum: Montag, 14. April 2025 Zeit: 18.15 Uhr- ca. 20.00 mit anschliessendem Apéro im Seminarraum. Ort: Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse…

Datum: Montag, 14. April 2025

Zeit: 18.15 Uhr- ca. 20.00 mit anschliessendem Apéro im Seminarraum.

Ort: Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Seminarraum KO2-F-152

Anmeldung: bis 3. April 2025 an contact@monikabeck.ch

Traktanden:
1. Begrüssung und Genehmigung des Protokolls der GV vom 5. März 2024
2. Jahresbericht 2024
3. Jahresrechnung 2024; Décharge-Erteilung der Revision
4. Budget 2025
5. Personelles, Wahlen: Wiederwahl T. Hengevoss, M. Beck
6. Informationen über Risikoabsicherung und Datenschutzerklärung
7. Zusammenarbeit mit Alumni UZH
8. Statutenänderungen
9. Anträge aus den Reihen der Mitglieder
10. Ausblick 2025
11. Varia

Mehr
1
April 2025

Alumni Stammtisch Applied History

Dienstag, 1. April 2025, ab 18.00 Linde Oberstrass, Universitätstrasse 91, 8006 Zürich,
https://www.linde-oberstrass.ch/ im Restaurant ist für uns…

Dienstag, 1. April 2025, ab 18.00

Linde Oberstrass, Universitätstrasse 91, 8006 Zürich,
https://www.linde-oberstrass.ch/ im Restaurant ist für uns ein Tisch reserviert.

Der Stammtisch steht den Alumni Mitgliedern des Studiengangs Applied History offen.

Was Sie erwartet:

  • Angeregte Gespräche mit ehemaligen Mitstudierenden
  • Netzwerkmöglichkeiten mit Alumni aus verschiedenen Jahrgängen
  • Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten für Essen und Getränke werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen Abend voller spannender Gespräche und neuer Verbindungen.

 

Bild: Pieter Bruegel der Ältere, Die Bauernhochzeit, um 1568, Kunsthistorisches Museum Wien

Mehr
30
März 2025

Alumni-Reise Sizilien: Syrakus und Taormina (ausgebucht)

Datum: 30. März 2025 bis 6. April 2025
Unsere Reise beginnt mit einem Flug nach Catania und einer…

Datum: 30. März 2025 bis 6. April 2025

Unsere Reise beginnt mit einem Flug nach Catania und einer Fahrt nach Syrakus, wo wir die Altstadt erkunden. In den folgenden Tagen besichtigen wir die archäologischen Stätten von Syrakus, unternehmen einen Ausflug nach Noto und wandern entlang der Küste im Naturpark Vendicari. Anschliessend geht es weiter nach Taormina, mit einem Ausflug zum Ätna und einer optionalen Wanderung. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch von Tindari und die Rückfahrt über Forza d’Agró, wo eine Rundwanderung mit herrlichen Panoramablicken möglich ist. Zum Abschluss erkunden wir Catania, bevor der Rückflug erfolgt.

Geleitet wird die Reise durch Prof. Dr. Thomas Dittelbach

Programm Syrakus Taormina

Mehr
22
März 2025

Alumni-Reise Sizilien: Palermo und Trapani (ausgebucht)

Datum: 22. bis 29. März 2025
Unsere Sizilienreise beginnt in Palermo, wo wir die Altstadt, historische Bauwerke wie…

Datum: 22. bis 29. März 2025

Unsere Sizilienreise beginnt in Palermo, wo wir die Altstadt, historische Bauwerke wie die Martorana, den Normannenpalast und die Kathedrale erkunden. Ein Ausflug führt uns nach Cefalù mit seinem berühmten Normannendom. Weiter geht es über Monreale nach Trapani, wo wir Ausflüge nach Selinunte, Segesta und in den Naturpark Parco dello Zingaro unternehmen. Weitere Highlights sind ein Besuch des archäologischen Museums in Palermo, eine Wanderung durch antike Steinbrüche und die eindrucksvollen Salinen von Trapani.

Geleitet wird die Reise durch Prof. Dr. Thomas Dittelbach

Programm Palermo Trapani

Mehr
4
Februar 2025

Alumni Stammtisch Applied History

Dienstag, 4. Februar 2025, ab 18.00 Linde Oberstrass, Universitätstrasse 91, 8006 Zürich,
https://www.linde-oberstrass.ch/
im Restaurant ist für…

Dienstag, 4. Februar 2025, ab 18.00

Linde Oberstrass, Universitätstrasse 91, 8006 Zürich,
https://www.linde-oberstrass.ch/
im Restaurant ist für uns ein Tisch reserviert.

Der Stammtisch steht den Alumni Mitgliedern des Studiengangs Applied History offen.

Was Sie erwartet:

Angeregte Gespräche mit ehemaligen Mitstudierenden
Netzwerkmöglichkeiten mit Alumni aus verschiedenen Jahrgängen
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten für Essen und Getränke werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen Abend voller spannender Gespräche und neuer Verbindungen.

 

Bild: Pieter Bruegel der Ältere, Die Bauernhochzeit, um 1568, Kunsthistorisches Museum Wien

Mehr
12
Dezember 2024

Hayek in Zürich

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18.15 Uhr Abendvortrag von Prof. Dr. Hansjörg Klausinger (Wirtschaftsuniversität Wien), Moderation: Dr. Andrea Franc Universität Zürich,…

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18.15 Uhr

Abendvortrag von Prof. Dr. Hansjörg Klausinger (Wirtschaftsuniversität Wien), Moderation: Dr. Andrea Franc

Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raumangabe folgt

 

Foto: Wasserbecken hinter dem Hauptgebäude der Universität Zürich, «Universität Zürich; Michel van Grondel»

Mehr
16
November 2024

Alumni-Ausflug Langenthal: Industrie und Barock- AUSGEBUCHT

Langenthal ist «gewiss einer der reichsten Flecken Europas» – so Prof. Meiners auf einer Reise durch die Schweiz um 1780.…

Langenthal ist «gewiss einer der reichsten Flecken Europas» – so Prof. Meiners auf einer Reise durch die Schweiz um 1780. Langenthal war reich dank seiner geschickten Balance zwischen dem katholischen Grundherrn, dem Zisterzienserkloster St. Urban und dem reformierten Berner Landesherrn. Der nüchterne protestantische Liberalismus führte zum «Rütli der Schweiz des 19. Jahrhunderts» mit der Durchführung erster eidgenössischer Veranstaltungen und schuf die Voraussetzungen für den Aufbau einer bedeutenden Industrie im 20. Jahrhundert (Textil, Maschinen, Porzellan, Schmierstoffe). Für die Pflege der baulichen Erinnerungskultur erhielt Langenthal 2019 den Wakkerpreis.

Die Referate werden von diesen Zusammenhängen berichten. Wir werden eine kunsthistorische Führung im barocken Zisterzienserklosters St. Urban und ein Orgelspiel auf der restaurierten Orgel aus dem 18. Jahrhundert geniessen. Als Beispiel für die Industrialisierung besuchen wir die international bekannte Firma Motorex – Oil of Switzerland.

Samstag, 16. November 2024, ab 09.00 Uhr

9.00 –  9.30 Eintreffen im Traffelet-Saal des Restaurants Bären Langenthal bei Kaffee und Gipfeli

9.30 – 10.15 Einführungsreferat von Simon Kuert, Stadtchronist a.D. und ehem. Pfarrer

10.15 – 10.45 Fahrt mit dem Car zur Kirche Sankt Urban

10.45 – 12.30 Führung in der Kirche mit Orgelkonzert

12.30 – 13.30 Mittagessen im Klostergasthaus Löwen

13.30 – 14.00 Fahrt mit dem Car zur Firma Motorex in Langenthal

14.00 – 14.45 Informationen über Geschichte und Entwicklung der Firma

14.45 – 15.45 Referat von Simon Kuert zur geschichtlichen Entwicklung in und um Langenthal

15.45 – 16.00 Rückfahrt mit dem Car zum Bahnhof, resp. Restaurant Bären Langenthal

Kostenbeitrag für die Referate, die Führungen, das Orgelspiel, Kaffee, Gipfeli im Bären sowie Mittagessen (ohne Getränke) im Löwen CHF 30.00. Anmeldungen per E-Mail bis zum 15. Oktober 2024 an Monika Beck (contact@monikabeck.ch). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 22 Personen beschränkt.

Mehr