Alumni-Login
Anmeldeformular MAS in Applied History
Jetzt für eine online Beratung anmelden (Skype, Zoom, Telefonanruf, usw.)
Treffen Sie uns online, um mehr über das MAS in Applied History der Universität Zürich zu erfahren.
Die Weiterbildungsprogramme in Applied History der Universität Zürich leiten dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken. Sie erschliessen in praxisnaher Weise die spezifischen strategischen Potentiale der historischen Methode, die generell für die verschiedensten Berufsfelder von praktischem Nutzen sind: in Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Lehre, im Management, im Medien- und im Kulturbetrieb. Das Programm vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller Probleme und Konflikte; es macht mit wesentlichen Aspekten der modernen Geschichtswissenschaft vertraut. Historisches Denken wird als vielfältig einsetzbare, intellektuelle Software vorgeführt.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sind Sie an einem Online-Treffen interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte über das unten stehende Formular.
Curriculum 2022 - 2024
Curriculum 2023 - 2025
Das europäische Staatensystem und sein Werden
Das europäischen Staatensystem und sein Werden, Die antiken Grundlagen – Die griechische Polis und das Imperium Romanum. Mittelalter – Intensivierung und Verräumlichung von Herrschaft. Das frühneuzeitliche Europa. Staatstheorie – Machiavelli, Bodin, Hobbes. Europa im 19. / 20. Jahrhundert.
Koordination: Prof. Dr. Anne Kolb
Geschichte und Ökonomie: Geschichte der Rohstoffe und Wohlstand der Nationen
Rohstoffe bilden die Grundlage jeder wirtschaftlichen Tätigkeit. Ihre Nutzung entscheidet darüber, wieviel die Menschen zu essen haben, wieviel Energie ihnen zur Verfügung steht und welche Produkte sie herstellen können. Das Modul behandelt die wichtigsten Etappen der Rohstoffgeschichte von der Neolithischen Revolution bis zur Gegenwart und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Ressourcennutzung, Geopolitik und Klimawandel. Schliesslich soll auch folgende Frage auf dem Hintergrund der Geschichte diskutiert werden: Stehen wir tatsächlich am Ende des fossilen Zeitalters?
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
School Kleinasien: Asia Minor – Wiege Europäischer Kultur
Die Reise führt entlang den West- und Südküsten Kleinasiens, wo vor zweieinhalb Jahrtausenden die Anfänge griechischer Dichtung, Philosophie und Wissenschaft aufblühten. Den Griechen benachbarte Völker wie Lyder, Karer und Lykier trugen zum Austausch der Kulturen bei. Über das Land herrschten Perser, Makedonen, schliesslich errichteten die Römer hier einige ihrer grössten und reichsten Provinzen, die auch Schauplatz der frühesten christlichen Mission sind. Aus diesen Epochen haben sich spektakuläre Überreste erhalten: Tempel, Theater, Brunnenhäuser, Bäder, Marktplätze und gepflasterte Prachtstrassen. Ausgrabungen mit aktuellen Funden sind noch im Gang.
Dozent: Prof. Dr. Christian Marek
Koordination: Prof. Dr. Christian Marek

Konfliktlagen, Identitätsdiskurse und Transformationen von Religion
Das Modul verknüpft kulturwissenschaftliche und globalhistorische Zugänge mit dem Ziel, durch den Verweis auf geschichtliche Zusammenhänge ein kritisches Verständnis aktueller Veränderungen im Bereich der Religion(en) zu ermöglichen.
Koordination: Prof. Dr. Johannes Quack, Dr. Stefan Binder
Geschichte und Ökonomie: Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik
Negativzinsen, Reformstau bei der Altersvorsorge und Streit um das Rahmenabkommen: Die schweizerische Wirtschaftspolitik gibt immer wieder zu heftigen Debatten Anlass. Das Modul greift die drängendsten Fragen der Gegenwart auf und behandelt die verschiedenen Positionen aus einer historischen Perspektive.
Koordination: Dr. Thomas Studer, Prof. Dr. Christoph Schaltegger
Weltperspektiven: China
China ist eine der Ursprungsquellen menschlicher Zivilisation, vieles ist originär und unabhängig von der westlichen Zivilisation entstanden. Dennoch ist China ‹nicht ganz anders› (Holenstein 2009), China hat auch eine grosse Bandbreite von Denk- und Handlungsoptionen, und viele Herausforderungen und Probleme wurden gleich oder ähnlich beantwortet und ggf. gelöst. Dieses Modul konzentriert sich auf das chinesische Denken in Bezug auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wie ist wirtschaftlicher Wohlstand und gesellschaftliche Harmonie möglich? Wie werden gerechte Herrschaft, politische Legitimität, Generationen- und Geschlechterrollen gedacht? Und wie denkt China in Bezug auf die Gestaltung der Zukunft und die Veränderung der Welt?
Koordination: Prof. Dr. Patrick Ziltener, Prof. Dr. Marc Winter
Weltperspektiven: Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine, ja vermutlich sogar die geopolitische Umbruchzone der Weltpolitik. Das Modul „Geschichte und Politik des Nahen Ostens“ greift die Frage nach den aktuellen Entwicklungen von der Arabellion bis zum syrischen Bürgerkrieg auf, aber ergründet auch die Frage, wie das moderne Staatensystem des Nahen Ostens sich als „Wirkungsgefüge“ im 20. Jahrhundert herausgebildet hat. Das Ziel ist die politischen Verflechtungsstrukturen und historischen Entwicklungspfade der verschiedenen Konflikte des Nahen Ostens analytisch zusammen zu führen.
Koordination: Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. Alp Yenen
Die Sprache der Kunst. Was Bilder, Bauten und Figuren erzählen
Kunstwerke sind nicht nur schön, sie sind immer auch Zeugen ihrer Zeit. Sie sagen etwas aus über Denkweisen, Marktverhältnisse, soziale und politische Umstände. Kunstwerke berichten vom Glauben der Menschen und von ihren Sehnsüchten. Sie geben Hinweise auf untergegangene Lebenswelten, führen Methoden der Herrschaft und Disziplinierung vor und zeigen Strategien der Erinnerung. Besprochen werden Beispiele aller Kunstgattungen.
Von der europäischen Expansion zur globalen Gleichzeitigkeit
Das Modul ist breit angelegt und wird „Globalisierung“ sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Hinsicht behandeln. Die Globalgeschichte ist kein Forschungsfach mit einer spezifischen Themenstruktur und Terminologie, wie dies zum Beispiel bei der Wirtschaftsgeschichte oder der Sozialgeschichte der Fall ist, sondern lässt sich mit unterschiedlichen Perspektiven der Geschichtswissenschaft und anderer Disziplinen verbinden. Das Modul soll verschiedene methodische Zugänge zum Thema vorstellen und erproben. Dabei ergeben sich die Themen und Zugangsweisen aus der konkreten Forschungsarbeit unserer Gastdozierenden, die mal Fragestellungen von dezidiert globaler Reichweite verfolgen, mal konkrete, aber exemplarische Fälle von Auswirkungen und historischen Folgen globaler Prozesse behandeln.
Das Modul hat verschiedene Teile: Zu Beginn wird es um die neuzeitliche Geschichte des Vorderen Orients im globalen Zusammenhang gehen. Zwei weitere Schwerpunkte werden der Prozess der europäischen Expansion in Asien sowie die Wirtschaftsgeschichte in der Frühen Neuzeit sein. Weiter werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen europäischen und ostasiatischen Volkswirtschaften Chinas und Japans in der Frühen Neuzeit diskutiert, oder dann Themen wie Migration und den Transfer von Wissen im transatlantischen Kontext sowie Konzepte der „Kolonialen Schweiz“ und der „Postkolonialen Schweiz“.
Dozenten: Prof. Dr. Sven Trakulhun, Prof. Dr. Valerie Hansen, Prof. Dr. Houchang Chehabi, Prof. Dr. Felicia Gottmann, Prof. Dr. John Darwin, Prof. Dr. Christof Dejung
Geschichte und Ökonomie: Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen
Der Wohlstand einer Nation wird durch langfristig wirkende Faktoren bestimmt, etwa durch die Stabilität der politischen Institutionen, das Bildungssystem, das Handelsregime oder die Innovationstätigkeit. Kurzfristig können aber Wirtschafts- und Finanzkrisen enormen
wirtschaftlichen Schaden anrichten und grosse politische Verwerfungen auslösen, wie wir es in den letzten Jahren gerade wieder erlebt haben. Das Modul strebt eine langfristige Sicht der Dinge an, um die Muster von Wirtschafts- und Finanzkrisen herauszuarbeiten. Erste grösser Bankenzusammenbrüche und Staatsbankrotte beobachten wir bereits im mittelalterlichen Italien, als die internationale Kreditverflechtung dank neuen Finanzinstrumenten ihren Anfang nahm. Wir behandeln die holländische Tulpenmanie im 17.Jahrhundert und die Doppelkrise in London und Paris zu Beginn des 18. Jahrhunderts (South Sea und Mississippi Bubble). Grossen Raum wird die Analyse der Grossen Depression der 1930er Jahren einnehmen, weil sie von grosser historischer Tragweite war und bis heute prägend für das ökonomische Denken ist.
Zum besseren Verständnis der heutigen politischen Situation befassen wir uns ferner mit der grossen Gründerkrise von 1873. Protektionistische Massnahmen, der Aufstieg von radikalen Bewegungen und die Rückbesinnung auf das Nationale sind typische Symptome der Zeit nach der Krise. Grossen Raum wird auch die Beschäftigung mit der Geld- und Währungspolitik einnehmen. Seit 2009 sind die nominalen Zinsen auf einem rekordtiefen Niveau, und es sieht nicht danach aus, als ob bald eine Normalisierung eintreten würde. Auch diese drängenden Gegenwartsfragen lassen sich aus einer wirtschaftshistorischen Perspektive besser verstehen.
Dozentinnen und Dozenten:
- Daniel Decurtins (Direktorin des Verbands der schweizerischen Gasindustrie)
- Dr. Annalisa Manera (ETH Zürich)
- Jacob Bjorheim (Universität Zürich)
- phil. Markus Diem Meier (Chefredaktor der Handelszeitung)
- Serge Gaillard (ehem. Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung)
- Dr. Werner Plumpe (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
- Prof. Dr. Tobias Straumann (Universität Zürich)
Weltperspektiven: Afrika
Das Modul gibt einen Überblick über die afrikanische Geschichte seit dem 15. Jahrhundert und behandelt eine Reihe von Gegenwartsthemen, die nicht nur die Zukunft des Kontinents prägen werden, sondern auch von unmittelbarer Relevanz für Europa sind. Es geht insbesondere um das neu erwachte Interesse der Grossmächte an Afrika, den Zusammenhang zwischen Armut, Bildung, Gesundheit und Wirtschaftswachstum sowie um die demographischen Perspektiven des Kontinents. Abschliessend werden wir von zwei Expertinnen des Museums Rietberg durch die Sammlung afrikanischer Kunstwerke geführt.
Koordination: Prof Dr. Tobias Straumann, Universität Zürich
Dozierende: Dr. Arnauld Akodjenou, Prof. Dr. Dêlidji E. Degila, Dr. Hans Groth, Dr. Kenneth Harttgen, Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Roberto Zaugg
Urbanisierung: Von der antiken Stadt zur Megacity
„Urban“ ist kein Begriff, der sich zur Kategorienbildung in der historischen Forschung eignet. Vielmehr scheint der Begriff zu einem Plastik-Wort verkommen zu sein, um Immobilienbeschreibungen preissteigernd aufzufrischen oder Kleiderkollektionen einen Touch von Weltläufigkeit zu vermitteln. Dagegen ist „Urbanisierung“ ein wissenschaftliches heuristisches Konzept, mit dem sich vor allem längerfristige Entwicklungen in Gesellschaften untersuchen lassen.
Da sich dieses spannende Konzept nicht allein historisch betrachten lässt, soll durch eine bewusste Methoden- und Referentenvielfalt ein Einblick in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des Urbanisierungsbegriffs gegeben werden. Die dabei zu erarbeiteten Themen sind entsprechend vielfältig. Es werden Strukturen der Stadt in der Antike und im Mittelalter analysiert, die Reaktionen von Städten auf Katastrophen in der Neuzeit nachgezeichnet und die Triebkräfte der Stadtentwicklung vom frühen Städtewesen zur Metropolitanregion aufgezeigt. Auch aktuelle Themen wie „Unordnung und Ordnung“ in modernen Metropolen (Stichwort „Slum“) und oder Fragen nach dem Lebensraum Stadt, ihre Topographien, die Architektur, die Gegensätze von Arbeitervierteln und Wolkenkratzern, Stadt- und Landflucht sollen problematisiert werden. Zudem sollen gezielte Schlaglichter auf die so genannten „Megacities“ und vor allem die Beziehungen zwischen Urbanem Raum und der Umwelt geworfen werden, immer mit dem Anspruch, die aktuellen und zukünftigen Probleme auf dem Hintergrund ihrer Geschichte und der Stadtentwicklungen im Allgemeinen besser zu verstehen. Der Ausblick auf die Triebkräfte der Stadtentwicklung und den „urban sprawl“ wird vor Augen führen, wie sehr die Geschichtsforschung sich vom Konzept der „Stadt“ lösen muss, um gesellschaftliche Phänomene des Nutzens, Wohnens und Bauens einordnen zu können.
Dozenten: Prof. Dr. Gerald Schwedler, PD Dr. Armand Baeriswyl, Prof. Dr. Benedikt Boucsein, Prof. Dr. Arndt Brendecke, Dr. Martin Illi, Prof. Dr. Daniel Kübler, Univ. lic. Phil. Martin Leonhard, Prof. Dr. Dieter Schott, Hanna Schlösser, Prof. Dr. Jörg Schwarz, Prof. Dr. Felix Thürlemann, Dipl. Architekt Michael Wagner, PD Dr. Marc Winter
Migration und Migrationspolitik: Geschichte, Trends, Kontroversen
Migration ist eine Konstante der conditio humana und seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eng mit Formen des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels verflochten. Die historische Analyse der Migration ist daher hilfreich, um vergangene und gegenwärtige Transformationen einer stets enger zusammenrückenden Welt besser zu verstehen. Die Verflechtung verschiedener historischer Entwicklungen und ihrer Deutung werden in der Analyse des Streits um Migration fassbar. Migration und Mobilität als Treiber und Folgeerscheinung eines gesellschaftlichen Wandels werden in diesem Modul in komparativer und historischer Perspektive anhand verschiedener Felder diskutiert.
Koordination: Prof. Dr. Gianni D’Amato
Dozenten: Dr. Sara de Athouguia Filipe, Dr. Francesca Falk, lic. phil. Inés Mateos, Prof. Dr. Kristina Schulz, Dr. Jean-Thomas Arrighi De Casanova, PD Dr. Kijan Espahangizi, Prof. Dr. Leo Lucassen, Thomas Schulz, Prof. Dr. em. Dietrich Thränhardt
School: Hawai‘i – An Unknown Hub of Global History
This course offers an intensive, field-based introduction to the history of the Hawaiian archipelago—one of the key sites of Pacific and global history in the nineteenth and twentieth centuries. Spending half our time in Honolulu and half on one of the other islands, we shall study multiple aspects of the archipelago’s history, including: pre-contact history; the emergence of Hawai‘i as a key entrepot for global trade at the turn of the nineteenth century; the relationship between New England missionaries and Native Hawaiian law; the sugar plantation economy and accompanying waves of immigration; the illegal overthrow of the Hawaiian monarchy in 1893 and the post-annexation relationship with the United States; the emergence of Hawai‘i as a global tourist destination; and the so-called “renaissance” of the Hawaiian language in public education in the last few decades. The course will be taught by leading scholars in nineteenth- and twentieth-century Hawaiian history, including Professors Noelani Arista and John Rosa; we shall also have sessions at key museums and historical sites on the islands, including the Bernice Pauahi Bishop Museum.
Dozenten: Prof. Dr. Martin Dusinberre, Noelani M. Arista, Sarah Kuaiwa, Yujin Yaguchi, David Aiona Chang

Grosse Geschichtsschreibung: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit
Die grossen Historiker des Altertums und des Mittelalters sind nicht allein deshalb noch immer von Interesse, weil sie in ferne Zeiten und untergegangene Kulturen «entführen» und weil sie das Fundament unseres Wissens um die Vergangenheit gelegt haben. Die Rekonstruktionen von Handlungszusammenhängen, die ein Herodot, Thukydides oder Flavio Biondo und Niccolo Machiavelli bieten, ihre Sicht des Politischen, nicht zuletzt die Kunst ihrer Darstellung macht die Auseinandersetzung mit ihren Werken zur unverzichtbaren Voraussetzung historischer Bildung.
Koordination: Prof. Dr. Anne Kolb
Diktatoren und Diktaturen. Anatomien «totaler» Macht
Dieses Modul untersucht, was die Diktatur im Innersten zusammenhält. Wir fragen, unter welchen historischen Bedingungen totalitäre Regime entstehen konnten, welcher Techniken sich die Machthaber bedienten und weshalb Diktaturen untergingen. Auf die theoretische Auseinandersetzung folgt die Analyse konkreter Fallbeispiele. Dabei werden Machtsysteme ebenso thematisiert wie die Psychologie des Diktators und die Mechanismen, die «Unterdrückte» zu Kollaborateuren machen.
Dozenten: Prof. Dr. Tim Epkenhans, Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Kerem Öktem, Prof. Dr. Jeronim Perović, Prof. Dr. Martin Sabrow, Dr. Guido Steinberg, Prof. Dr. Ralph Weber
Geschichte und Ökonomie: Unternehmensgeschichte: Konzepte, Wendepunkte, Fallbeispiele
Unternehmen sind, wie die Menschen, im Kern geschichtliche Wesen. Es gibt gewisse, meist im Anfangsstadium der Entwicklung erworbene Eigenschaften, die eine starke Identität verleihen, zugleich aber den Raum des Möglichen begrenzen. Die Macht der Tradition ist so stark, dass Veränderungen immer mit grossen Risiken verbunden sind. Manchmal gelingt es, in der Krise das Steuer herumzureissen und der Organisation einen neuen Schwung zu verleihen, manchmal scheitern Unternehmer und Manager, weil sie kulturelle Fragen vernachlässigen.
So wird auch das historische Verständnis des unternehmerischen Erfolgs dem Gegenstand nur gerecht, wenn neben den Kennzahlen und Marktanalysen auch die Kultur eines Unternehmens und die Gedankenwelt der verantwortlichen Persönlichkeiten berücksichtigt werden. In bestimmten historischen Phasen braucht es Unternehmer und Manager, die mit ruhiger Hand führen und die Tradition pflegen, in anderen Perioden braucht es abenteuerlustige Charaktere, die mit einer disruptiven Agenda den Schutt der Geschichte wegräumen, ohne die Identität des Unternehmens zu zerstören.
Daraus ergeben sich viele historische Fragen. Wie erwirbt ein Unternehmen eine bestimmte Kultur? Welche Spielräume eröffnen sich in Krisen? Welche Faktoren entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Unternehmensführung? Anhand von Fallbeispielen und Gesprächen mit prominenten Persönlichkeiten versucht das Modul, die Beziehung zwischen Geschichte, Kultur und Erfolg besser zu verstehen.
Dozenten:
Dr. Angela Bhend, Alexander Bieri, Dr. Benedikt Weibel, Clemens Fässler, Dr. Denise Ruisinger, Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Kilian Elsasser, Dr. des. Leo Grob, Dr. Regula Bochsler, Dr. Roman Wild, Tobias Ehrenbold, Prof. Dr. Tobias Straumann
Geschichte und Ökonomie: Arbeit, Wissen und Technologie
Der rasante technologische Umbruch der letzten Jahrzehnte hat unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. An die Stelle der traditionellen Industriegesellschaft ist eine Dienstleistungsökonomie getreten, welche Ausbildung und Wissen höher wertet denn je. Das Modul fragt nach den historischen Bedingungen des grossen Paradigmenwechsels der Gegenwart, untersucht die sich wandelnden Vorstellungen von Arbeit in früheren Perioden und beleuchtet die Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik im gegenwärtigen Zeitalter der multiplen Krisen. Dabei wird sichtbar, wie dynamisch das Verhältnis von Arbeit, Wissen und Technologie geworden ist.
Dozenten: Dr. Brigitta Bernet, Dr. Marc Holitscher, Prof. Jürgen Kocka, Prof. Dr. Andrea Komlosy, Prof. Dr. Lutz Raphael, Prof. Dr. Kristina Schulz, Dr. Michael Siegenthaler
Weltperspektiven: Russland
Russland ist als Grossmacht für Europa und die Welt von Bedeutung. Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über politische, wirtschaftliche und gesellschaftlich-kulturelle Aspekte der russischen Geschichte. Es zeichnet den historischen Entwicklungsweg vom Imperium der Zaren über die nukleare Supermacht Sowjetunion bis hin zum heutigen Russland unter Vladimir Putin nach. Ziel ist es, über die Aneignung von geschichtlichem Grundwissen ein besseres Verständnis für gegenwärtige Entwicklungen zu erlangen.
Dozenten: Dr. Fabian Burkhardt (IOS Regensburg), PD Dr. Peter Collmer (Universität Zürich), Dr. Regina Elsner (ZOiS Berlin), Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen), Prof. Dr. Guido Hausmann (Universität Regensburg), Prof. Dr. Pavel Kolář (Universität Konstanz), Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich), Prof. Dr. Michael Rochlitz (Universität Bremen) und Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen).
Koordinatoren: Prof. Dr. Jeronim Perović und PD Dr. Peter Collmer
Geschichte und Ökonomie: Geschichte des Welthandels – von der Antike zur WTO
Jahrtausende alt, global seit 500 Jahren, hat der Welthandel vielerorts Wohlstand geschaffen, aber auch Einkommensverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen fundamental verändert. Imperien und grosse Staaten haben deshalb immer wieder versucht, den Aussenhandel in ihrem Sinn zu gestalten, sind aber mit dieser Strategie meist gescheitert. In den letzten zweihundert Jahren hat zudem das Ideal des Freihandels an Unterstützung gewonnen, was die Durchsetzung von international verbindlichen Handelsregeln erleichtert hat. Das Modul zeichnet die wechselvolle Geschichte des Welthandels und der Handelspolitik von der Antike bis zur Gegenwart nach und fragt nach den Gründen, warum die Handelsströme immer wieder abrupte Veränderungen erfuhren, die mit einem dramatischen Aufstieg oder Abstieg von ganzen Weltregionen verbunden wäre.
Koordination: Prof. Dr. Patrick Ziltener
Einführungs- und Theoriemodul (für beide Studiengänge)
Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Handwerk der Geschichtswissenschaft. Die Teilnehmenden sollen in konzentrierter Form mit Techniken der fachwissenschaftlichen Literaturrecherche, Quellenerschliessung und -interpretation vertraut gemacht werden.
Dozenten: lic. phil. Walter Bersorger, Prof. Dr. Melanie Arndt, Dr. Julian Führer, Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Bern Roeck, Dr. Dominik Streiff Schnetzer, Prof. Dr. Sarah Maria Schober, Prof. Dr. Tobias Straumann
Grosse Geschichtsschreibung: Neuzeit und Gegenwart
Die Geschichtsschreibung hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Während es noch im 18. Jahrhundert gang und gäbe war, Geschichten ohne Quellenbelege zu erzählen, bestehen heute hohe Anforderungen in Bezug auf den Wahrheitsgehalt eines historischen Werks. Wie lässt sich dieser Wandel erklären? Wer waren die wichtigsten Historikerinnen und Historiker, die aus der Geschichtsschreibung eine wissenschaftliche Disziplin machten? Und wie lässt sich Wissenschaftlichkeit mit den Anforderungen einer guten Erzählung vereinbaren? Das Modul versucht diese Fragen zu beantworten und gibt einen Überblick über die wichtigsten Werke und Tendenzen.
Dozenten: Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Lutz Raphael, Lic. ès. sc. pol. Stephan Klapproth, Prof. Dr. Claudia Opitz Belakhal, Prof. Dr. Magnus Brechtken, Dr. David Hesse. Dr. Stefanie Hölscher, Alex Capus
Antike Kulturen im Kontext: Europa, Vorderer Orient und Asien
Das Modul soll einerseits einen Überblick über die alten Kulturen in Europa, Orient und Asien bieten, um die Entstehung von Reichen und ihrer Hinterlassenschaft einordnen zu können. Andererseits werden ausgewählte und prägend gewordene Reichsbildungen im Detail betrachtet, um ihre gesellschaftliche und staatliche Ordnung, aber auch deren wirtschaftliche Grundlagen zu verstehen. Dazu gehören das alte Ägypten, China, Indien, der Vordere Orient (dabei etwa Alt-Babylon unter Hammurapi, Assyrien und das Perserreich der Achaimeniden), Griechenland und das römische Reich.
Dozenten: Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Christian Marek, Dr. Sabine Kubisch, Prof. Dr. Wolfgang Behr, Prof. Dr. Ingo Strauch
Aufstieg und Fall der Reiche – Universalhistorische Konzepte
Der Vergleich der Geschichte von Welt- und Grossreichen sollte Kriterien für den Aufstieg und Niedergang grosser staatlicher Organisationen und Imperien zutage fördern, die allgemeinere Geltung beanspruchen dürften. Die Dozierenden werden nur am Rande auf die klassischen universalhistorischen Modellbildungen von Gibbon bis Toynbee und von Spengler bis Huntington eingehen. Vielmehr soll der aktuelle Forschungsstand zur Frage, welche Faktoren zum machtpolitischen «Erfolg» bzw. zum Niedergang geführt haben könnten, resümiert werden.
Koordination: Dr. Rolf Tanner
Massenbewegungen und Revolutionen der Neuzeit
Revolutionen sind zentrale Elemente im historiographischen Narrativ der Neuzeit und der (Post)Moderne. Sie komprimieren radikale, fundamentale Veränderungen in einen kurzen Zeitraum; plötzlich werden Dinge möglich, die kurz vorher noch als unmöglich, ja als undenkbar galten – und sie stehen damit im Gegensatz zum Konzept der „longue durée“ der nur allmählichen strukturellen Transformation von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur. Revolutionen und Massenbewegungen sind die hochemotionalen Momente der Geschichte; sie sind verbunden mit Hoffnungen, Sehnsüchten und dem Gefühl der Freiheit. Sie nähren den Mythos vom „Volk“, das sich selbst befreit und die Macht ergreift gegen eine ungerechte Tyrannei. Revolutionen führen aber in der Praxis oft zu Enttäuschungen, Frustrationen, Repression und Restauration. Revolutionen „gelingen“ – und sie „scheitern“. Das Modul widmet sich den Revolutionen der Neuzeit und Moderne: Auf eine begriffliche Klärung folgen Seminarblöcke zum Bauernkrieg als (schweizerischer, aber gescheiterter) Revolution, zum Arabischen Frühling, zu den Umwälzungen in Osteuropa 1989 sowie zu den Revolutionen in Kuba, Frankreich (1789), Iran und China. Wegen der Disponibilität der Dozierenden folgt das Programm nicht einer strikten Chronologie. Dieser Umstand erlaubt aber auch ein Vergleich zwischen Revolutionen und Massenbewegungen in unterschiedlichen Epochen und verschiedenen Regionen, die Identifizierung von Gemeinsamkeiten wie auch die Benennung von Eigenheiten und Idiosynkrasien, was die Komplexität und letztliche Unschärfe des Revolutionsbegriff unterstreicht.
Dozenten: Dr. Rolf Tanner, Prof. Dr. Andreas Würgler, Prof. Dr. Martin Sabrow, Dr. Elham Manea, Prof. Dr. Andreas Stucki, Prof. Dr. Thomas Lau, Prof. Dr. Daniel Leese, Dr. Martin Beckstein
Geschichte und Ökonomie: Der Aufstieg Europas, die industrielle Revolution und die «grosse Divergenz»
Die heutige Weltwirtschaft ist nach wie vor durch grosse Wohlstandsunterschiede gekennzeichnet. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara schwankt das Einkommen pro Kopf zwischen 500 und 4000 Dollar, in reichen Ländern wie Deutschland und der Schweiz beträgt es im Durchschnitt rund 50’000 Dollar. Diese frappanten Unterschiede lassen sich nur erklären, wenn man die langfristigen Entwicklungen versteht. Das Modul behandelt deshalb die Frage, warum die industrielle Revolution in Europa ihren Ausgang nahm und wie die „grosse Divergenz“ entstand.
Dozenten: Prof. Dr. Ewout Frankema, Prof. Dr. Jürg Helbling, Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Patrick Ziltener
School Brüssel: Macht und Ohnmacht der EU-Hauptstadt
Die EU-Hauptstadt Brüssel bedeutet für die einen die grosse Verheissung, für die anderen ist sie ein Symbol einer fehlgeleiteten Entwicklung. Die Reise wird das ganze Spektrum der Tatsachen und Meinungen ausloten und im Gespräch mit Intellektuellen, Parlamentariern und Journalistinnen der Frage nachgehen, wie die EU wirklich funktioniert und welche Macht Brüssel tatsächlich hat.
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
School Südstaaten USA: Von der Sklavenökonomie zum «Sunshine Capitalism».
„Das Land der Gentlemen und Baumwolle, das man den Alten Süden nannte – hier, in dieser schönen Welt, verbeugte sich die Galanterie zum letzten Mal. (…) Heute ist dieser fast vergessene Traum nur noch in Büchern zu finden. Eine ganze Zivilisation, vom Winde verweht.“ Mit diesen Worten, auf einen blutroten Himmel projiziert, beginnt „Vom Winde verweht“, das legendäre Südstaatenepos, einer der erfolgreichsten Kinofilme der USA. Prachtvolle Landhäuser, atemberaubende Natur, köstliche Speisen und idyllische Städte ziehen bis heute Besucher in den Süden. Die Südstaatenromantik übersieht aber, dass dieser Landesteil von der millionenfachen Ausbeutung unfreier Menschen geprägt wurde.
Der Süden der USA ist bis heute klar vom Rest des Landes zu unterscheiden. Sein warmes Klima erlaubte den Anbau von Tabak, Reis und Baumwolle. Auf der Basis von Sklavenarbeit entstand eine global ausgerichtete Plantagenwirtschaft, die mit scharfen sozialen Gegensätzen einherging. Der Reichtum der Pflanzeraristokratie stand im Gegensatz zum Elend schwarzer Arbeitssklaven. Auch nach dem Ende der Sklaverei blieb der Süden lange von ihr gezeichnet. Er stand für wirtschaftliche und soziale Rückständigkeit. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich der Süden ein modernes Antlitz zugelegt und zieht Investitionen aus aller Welt an. Die Benachteiligung der afroamerikanischen Bevölkerung wurde durch die Erfolge der Bürgerrechtsbewegung zurückgedrängt, ist aber bei weitem noch nicht überwunden.
Dieser Kurs zeichnet die zentralen Stationen der Geschichte des Südens von der Ausgangsbasis der Sklavenhalterökonomie des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart nach. Zentrale Stationen sind der Bürgerkrieg, die Rekonstruktion und Rassentrennung nach 1865, der New Deal der 1930er Jahre, die Bürgerrechtsbewegung und die wirtschaftliche Modernisierung nach 1945. Der Kurs findet in der malerischen Hafenstadt Savannah und der pulsierenden Metropole Atlanta statt.
Dozenten: Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Prof. Dr. Douglas Bristol, Prof. Dr. John David Smith
Die Entstehung des Neuen. Über Paradigmenwechsel und kleinere Innovationen
Für Paradigmenwechsel – erstrangige wissenschaftliche und technologische Um- und Durchbrüche – bedarf es einzelner «Grosser» wie Galilei oder Einstein ebenso wie bestimmter Umstände. Genies lassen sich nicht beliebig aktiveren, sehr wohl aber Bedingungen schaffen, unter denen die Kleineren, die ihnen vorarbeiten, schaffen und denken können.
Wie solche «Möglichkeitsräume» beschaffen sein könnten, darüber kann der historische Vergleich Aufschlüsse vermitteln. Ebendies möchte das Modul leisten: An einigen spektakulären Beispielen (Kopernikanische Wende, Buchdruck, Wissenschaftliche Revolution, Industrialisierung, Entstehung des Internet) wollen wir darüber Aufschluss zu gewinnen versuchen. Blicke auf Bildende Kunst und Musik – hier wird Stilwandel thematisiert werden – sollen «mikroskopische» Einblicke in kreative Prozesse ermöglichen und Vergleiche mit Kreativität in Wissenschaft und Technik ermöglichen. Parallelen zu erfolgreichem Unternehmertum, seine Kunst der «schöpferischen Zerstörung», sind naheliegend und werden ebenfalls unternommen. Zudem werden wir einen Seitenblick auf die «Psychologie des Genies» werfen und fragen, in welcher Weise «Bedingungen» für das, was sie an Neuem erfanden, bedeutsam wurden. Ein einleitendes Referat dient der Klärung zentraler Begriffe und Konzepte. Am Ende könnten Antworten auf eine Frage von unbestreitbarer Relevanz stehen: Wie organisiert man Kreativität?
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
Zwischen «Regietheater» und «historischer Aufführungspraxis»: Die Interpretation von klassischen Werken der Musik, der Oper und des Theaters
Die Frage der Interpretation von klassischen Werken ist ein kontroverses Thema des heutigen Kulturlebens. Es gilt immer wieder neu abzuwägen zwischen den Bedürfnissen des modernen Geschmacks und den ererbten historischen Kontexten, in denen die klassischen Werke entstanden sind. Das Modul bringt Dramaturgen, Interpretinnen, Kulturwissenschaftler und Historikerinnen zusammen, um die sich wandelnden Vorstellungen über die „richtige“ Aufführungspraxis über die letzten zwei Jahrhunderte besser zu verstehen.
Dozenten: Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen, Prof. Dr. Jan Assmann, Prof. Dr. Christoph Riedweg, Prof. Dr. Thomas Drescher,, Prof. Dr. Thomas Seedorf, Dr. Arne Langer, Prof. Dr. Arne Stollberg, Dr. Ulrike Thiele
Die Schweiz in Europa: Alte Erzählungen und neue Forschungen
Wer sich mit der Geschichte der Schweiz befasst, darf sich nicht damit begnügen, die wissen- schaftlichen Erkenntnisse den historischen Mythen gegenüberzustellen, sondern muss beides kennen: die alten Erzählungen und die neuen Forschungen. Denn die alten Geschichten sind nach wie vor wirkungsmächtig, und die neuen Forschungen sind nur auf dem Hintergrund der alten Erzählungen verständlich. Überblicksvorlesungen zu den grossen Themen der Schweizer Geschichte und den grossen Schweizer Erzählungen werden kombiniert mit Exkursionen, die einen direkten Einblick in neue Forschungsprojekte gewähren.
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
Weltperspektiven: Indien
Das Modul «Indien» bereichert das Programm «Weltperspektiven» um eine ebenso kulturell faszinierende, wie politisch und ökonomisch bedeutsame Grossregion. Die acht Vorlesungen widmen sich den zentralen historischen Entwicklungen auf dem indischen Subkontinent seit Beginn der frühen Neuzeit; der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Das Modul beinhaltet zwei unterschiedliche Vorlesungstypen. Die Sitzungen 1-3 bieten jeweils einen holzschnittartigen Überblick über die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Transformationen in der vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Epoche. Nach diesem chronologischen Schelldurchlauf fokussieren die Vorlesungen 4-8 auf einzelne Themen, die in der Vergangenheit besonders intensive historiographische Debatten ausgelöst haben. Eine eingehende historische Analyse von bis heute virulenten sozialen Problemen, wie der ‘Frauenfrage’ oder den Auswirkungen des Kastensystems gehören ebenso zu dieser Kategorie wie eine Untersuchung des konfliktgeladenen Zusam–menspiels von Religion und Politik auf dem Subkontinent. Auch ökonomische Aspekte werden beleuchtet. Die Industrialisierung Indiens und die Wirtschaftsliberalisierung der letzten drei Jahrzehnte werden dabei in einer eigenen Vorlesung im Zusammenhang mit ihren sozialen Folgen betrachtet. Die Reihe endet mit einer Vorlesung zur Geschichte des indischen Kinos, dem man nachsagt, es funktioniere gleichsam als Seismograph, an dem sich die Verwerfungen gesellschaftlichen Wandels besonders deutlich ablesen liessen.
Präsentiert von führenden Südasienwissenschaftlern aus der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden, ermöglichendie Vorlesungen des Moduls den TeilnehmerInnen in der Zusammenschau die komplexe historische Genese aktueller Problemlagen in einer der wichtigsten Weltregionen zu verstehen und einzuordnen. Gleichzeitig soll die Veranstaltung helfen, exotisierende Indienklischees zu überwinden. Die ausgesuchten Themen laden dazu ein, direkte Verbindungen zwischen Südasien und Europa zu erkennen und Vergleiche mit hiesigen Entwicklungen anzustellen.
Dozenten: Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné, Prof. Dr. Blain Auer, Prof. Dr. Kama MacLean, Prof. Dr. Clemens Six, Dr. Shabnum Tejani, Prof. Dr. Ravi Ahuja
Geschichte und Ökonomie: Geschichte des ökonomischen Denkens
Die Wirtschaftsgeschichte wird nicht nur von materiellen Interessen und Kräften getrieben, sondern auch von Ideen und Weltbildern. Der britische Ökonom John Maynard Keynes schrieb gar in seinem Hauptwerk: «Die Gedanken der Ökonomen und Staatsphilosophen sind einflussreicher, als gemeinhin angenommen wird, sowohl wenn sie im Recht, als auch wenn sie im Unrecht sind. In Wirklichkeit wird die Welt durch wenig anderes beherrscht als durch sie.» Für ein Verständnis der Gegenwart ist deshalb die Kenntnis der wichtigsten ökonomischen Lehrmeinungen unerlässlich.
Dozenten: PD Dr. Andrea Franc, Dr. Klaus Wellershof (Universität St. Gallen), Prof. Dr. Ulrich Woitek (Universität Zürich), Prof. Dr. Harald Hagemann (Universität Hohenheim), Dr. Camillo von Müller (Berlin/Deutsche Botschaft Peking, Asian Infrastructure Investment), Prof. Dr. Antonio Loprieno (Universität Basel), Dr. Barbara Rudolf (SNB), Dr. Ekkehard Köhler (Walter Eucken Institut, Universität Freiburg i.Br.), Dr. Jerome Lange (University of the Witwatersrand, South Africa)
Curriculum 2022 - 2024
1. Semester
03.06.2022 – 10.12.2022
Einführungs- und Theoriemodul (für beide Studiengänge)
3./4. Juni 2022
10./11. Juni 2022
Grosse Geschichtsschreibung: Neuzeit und Gegenwart
24./25. Juni 2022
1./2. Juli 2022
Antike Kulturen im Kontext: Europa, Vorderer Orient und Asien
8./9. Juli 2022
15./16. Juli 2022
Massenbewegungen und Revolutionen der Neuzeit
26./27. August 2022
2./3. September 2022
Geschichte und Ökonomie: Der Aufstieg Europas, die industrielle Revolution und die «grosse Divergenz»
15. bis 18. September 2022
School Südstaaten USA: Von der Sklavenökonomie zum «Sunshine Capitalism».
1. bis 10. Oktober 2022
Zwischen «Regietheater» und «historischer Aufführungspraxis»: Die Interpretation von klassischen Werken der Musik, der Oper und des Theaters
4./5. November 2022
11./12. November 2022
Weltperspektiven: Indien
18./19. November 2022
25./26. November 2022
Geschichte und Ökonomie: Geschichte des ökonomischen Denkens
2./3. Dezember 2022
9./10. Dezember 2022
2. Semester
13.01.2023 – 20.05.2023
Von der europäischen Expansion zur globalen Gleichzeitigkeit
13./14. Januar 2023
20./21. Januar 2023
Geschichte und Ökonomie: Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen
27./28. Januar 2023
3./4. Februar 2023
Weltperspektiven: Afrika
23. bis 26. Februar 2023
Urbanisierung: Von der antiken Stadt zur Megacity
3./4. März 2023
10./11. März 2023
Migration und Migrationspolitik: Geschichte, Trends, Kontroversen
17./18. März 2023
24./25. März 2023
School: Hawai‘i – An Unknown Hub of Global History
6. bis 16. April 2023
Diktatoren und Diktaturen. Anatomien «totaler» Macht
20. April bis 23. April 2023
Geschichte und Ökonomie: Unternehmensgeschichte: Konzepte, Wendepunkte, Fallbeispiele
12./13. Mai 2023
19./20. Mai 2023
3. Semester
23.06.2023 – 15.12.2023
Das europäische Staatensystem und sein Werden
23./24. Juni 2023
30. Juni/1. Juli 2023
Geschichte und Ökonomie: Geschichte der Rohstoffe und Wohlstand der Nationen
7./8. Juli 2023
14./15. Juli 2023
School Kleinasien: Asia Minor – Wiege Europäischer Kultur
1. bis 11. September 2023
Konfliktlagen, Identitätsdiskurse und Transformationen von Religion
15./16. September 2023
22./23. September 2023
Geschichte und Ökonomie: Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik
29./30. September 2023
6./7. Oktober 2023
Weltperspektiven: China
27./28. Oktober 2023
3./4. November 2023
Weltperspektiven: Naher Osten
17./18. November 2023
24./25. November 2023
Die Sprache der Kunst. Was Bilder, Bauten und Figuren erzählen
8./9. Dezember 2023
15./16. Dezember 2023
4. Semester
12.01.2024 – 01.06.2024
Grosse Geschichtsschreibung: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit
12./13. Januar 2024
19./20. Januar 2024
Geschichte und Ökonomie: Arbeit, Wissen und Technologie
26./27. Januar 2024
2./3. Februar 2024
Weltperspektiven: Russland
1./2. März 2024
8./9. März 2024
Geschichte und Ökonomie: Geschichte des Welthandels – von der Antike zur WTO
15./16. März 2024
22./23. März 2024
Aufstieg und Fall der Reiche – Universalhistorische Konzepte
5./6. April 2024
12./13. April 2024
School Brüssel: Macht und Ohnmacht der EU-Hauptstadt
24. bis 28. April 2024
Die Entstehung des Neuen. Über Paradigmenwechsel und kleinere Innovationen
10./11. Mai 2024
17.18. Mai 2024
Die Schweiz in Europa: Alte Erzählungen und neue Forschungen
24./25. Mai 2024
31. Mai/1. Juni 2024
Von der europäischen Expansion zur globalen Gleichzeitigkeit
Das Modul ist breit angelegt und wird „Globalisierung“ sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Hinsicht behandeln. Die Globalgeschichte ist kein Forschungsfach mit einer spezifischen Themenstruktur und Terminologie, wie dies zum Beispiel bei der Wirtschaftsgeschichte oder der Sozialgeschichte der Fall ist, sondern lässt sich mit unterschiedlichen Perspektiven der Geschichtswissenschaft und anderer Disziplinen verbinden. Das Modul soll verschiedene methodische Zugänge zum Thema vorstellen und erproben. Dabei ergeben sich die Themen und Zugangsweisen aus der konkreten Forschungsarbeit unserer Gastdozierenden, die mal Fragestellungen von dezidiert globaler Reichweite verfolgen, mal konkrete, aber exemplarische Fälle von Auswirkungen und historischen Folgen globaler Prozesse behandeln.
Das Modul hat verschiedene Teile: Zu Beginn wird es um die neuzeitliche Geschichte des Vorderen Orients im globalen Zusammenhang gehen. Zwei weitere Schwerpunkte werden der Prozess der europäischen Expansion in Asien sowie die Wirtschaftsgeschichte in der Frühen Neuzeit sein. Weiter werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen europäischen und ostasiatischen Volkswirtschaften Chinas und Japans in der Frühen Neuzeit diskutiert, oder dann Themen wie Migration und den Transfer von Wissen im transatlantischen Kontext sowie Konzepte der „Kolonialen Schweiz“ und der „Postkolonialen Schweiz“.
Modulkoordinator: Prof. Dr. Sven Trakulhun
Geschichte und Ökonomie: Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen
Modulkoordinator: Prof. Dr. Tobias Straumann.
Weltperspektiven: Japan
Die Geschichte Japans im 19. und 20. Jahrhundert ist ein beliebtes Beispiel einer nicht-westlichen Nation, die durch Modernisierung zu einer imperialen Macht aufstieg. Dieser Kurs bietet eine kritische Übersicht dieser Transformation und untersucht die Ursprünge der japanischen Industrialisierung, die Bedeutung Japans komplizierter Beziehungen zum Asiatischen Kontinent sowie das Wesen der japanischen Expansion und der daraus folgenden Kriege. Wir analysieren das (angebliche) Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit sowie die Implikationen der zwei „verlorenen Jahrzehnte“ nach dem Platzen der Wirtschaftsblase der 1980er Jahre. Die Dozierenden folgen der zeitgemässen Praxis, Japan in seinem transnationalen Kontext zu verstehen, anstatt es als einzigartiges Studienobjekt zu repräsentieren, das nur durch Kenntnis spezifischer Kultur und Wertesysteme verstanden werden kann. Wir schenken neuen methodologischen Zugängen wie Umweltgeschichte, Gender History, und History from Below besondere Beachtung.
Modulkoordinator: Prof. Dr. Martin Dusinberre
Dozenten: Prof. Dr. Martin Dusinberre
School Rom – Das antike Rom: Hauptstadt eines Weltreichs
Rom, heute die Hauptstadt der Repubblica Italiana, war vor rund zweitausend Jahren das Zentrum eines der grössten Weltreiche der Geschichte. Nach ihren Anfängen als kleine Siedlung am Unterlauf des Tiber entwickelte sich die Stadt zum Ausgangspunkt einer ungeheuren Expansion, die zunächst Italien und dann das gesamte Mittelmeerbecken umfasste, bis Rom unter der Führung seiner Kaiser ein Gebiet beherrschte, das von Britannien bis an den Euphrat und von Rhein und Donau bis an die Sahara und den Ausgang der Roten Meeres reichte. Überall in der Stadt waren die Etappen dieser Entwicklung und Zeichen der Weltherrschaft sichtbar. Dieses Modul wird zu den sichtbaren Überresten der antiken Weltstadt und Kaiserresidenz führen, deren Bedeutung und Interpretation im Zentrum der Veranstaltung stehen werden.
Modulkoordinator: PD Dr. Michael A. Speidel
Demokratie: Historische Veränderungen und Konflikterfahrungen von der Antike bis in die Neuzeit
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die historische Entwicklung des Prinzips der gleichen Teilhabe an Staat und Gesellschaft, sowie exemplarische Erfahrungen und Konflikte, die sich mit der Demokratie als Theorie und Praxis zwischen Antike, Neuzeit und Zeitgeschichte verbanden.
Dozenten: Prof. Dr. Jörn Leonhard, Prof. Dr. Claudia Tiersch, Prof. Dr. Bernhard Jussen, Prof. Dr. Ronald Asch
Diktatoren und Diktaturen. Anatomien «totaler» Macht
Dieses Modul untersucht, was die Diktatur im Innersten zusammenhält. Wir fragen, unter welchen historischen Bedingungen totalitäre Regime entstehen konnten, welcher Techniken sich die Machthaber bedienten und weshalb Diktaturen untergingen. Auf die theoretische Auseinandersetzung folgt die Analyse konkreter Fallbeispiele. Dabei werden Machtsysteme ebenso thematisiert wie die Psychologie des Diktators und die Mechanismen, die «Unterdrückte» zu Kollaborateuren machen.
Modulkoordinator: Prof. Dr. Jeronim Perovic
Geschichte und Ökonomie: Unternehmensgeschichte: Konzepte, Wendepunkte, Fallbeispiele
Unternehmen sind, wie die Menschen, im Kern geschichtliche Wesen. Es gibt gewisse, meist im Anfangsstadium der Entwicklung erworbene Eigenschaften, die eine starke Identität verleihen, zugleich aber den Raum des Möglichen begrenzen. Die Macht der Tradition ist so stark, dass Veränderungen immer mit grossen Risiken verbunden sind. Manchmal gelingt es, in der Krise das Steuer herumzureissen und der Organisation einen neuen Schwung zu verleihen, manchmal scheitern Unternehmer und Manager, weil sie kulturelle Fragen vernachlässigen.
So wird auch das historische Verständnis des unternehmerischen Erfolgs dem Gegenstand nur gerecht, wenn neben den Kennzahlen und Marktanalysen auch die Kultur eines Unternehmens und die Gedankenwelt der verantwortlichen Persönlichkeiten berücksichtigt werden. In bestimmten historischen Phasen braucht es Unternehmer und Manager, die mit ruhiger Hand führen und die Tradition pflegen, in anderen Perioden braucht es abenteuerlustige Charaktere, die mit einer disruptiven Agenda den Schutt der Geschichte wegräumen, ohne die Identität des Unternehmens zu zerstören.
Daraus ergeben sich viele historische Fragen. Wie erwirbt ein Unternehmen eine bestimmte Kultur? Welche Spielräume eröffnen sich in Krisen? Welche Faktoren entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Unternehmensführung? Anhand von Fallbeispielen und Gesprächen mit prominenten Persönlichkeiten versucht das Modul, die Beziehung zwischen Geschichte, Kultur und Erfolg besser zu verstehen.
Dozenten: Dr. Roman Wild, Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Prof. Dr. Alexis Schwarzenbach
Antike Kulturen im Kontext: Europa, Vorderer Orient und Asien
Das Modul soll einerseits einen Überblick über die alten Kulturen in Europa, Orient und Asien bieten, um die Entstehung von Reichen und ihrer Hinterlassenschaft einordnen zu können. Andererseits werden ausgewählte und prägend gewordene Reichsbildungen im Detail betrachtet, um ihre gesellschaftliche und staatliche Ordnung, aber auch deren wirtschaftliche Grundlagen zu verstehen. Dazu gehören das alte Ägypten, China, Indien, der Vordere Orient (dabei etwa Alt-Babylon unter Hammurapi, Assyrien und das Perserreich der Achaimeniden), Griechenland und das römische Reich.
Dozenten: Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Christian Marek, Dr. Sabine Kubisch, Prof. Dr. Wolfgang Behr, Prof. Dr. Ingo Strauch
School Kopenhagen: Die Metropole des Nordens
Kopenhagen gilt als „Venedig des Nordens“, und dies nicht ohne Grund. Während Jahrhunderten befand sich die Handelsmetropole am Treffpunkt wirtschaftlicher Hauptverbindungen zwischen Ost und West beziehungsweise Nord und Süd. Sie war Zentrum eines skandinavischen Imperiums und erlebte als Hanse-Stadt eine grosse Blüte. In jüngerer Zeit hat sie sich als Design-, Film- und Kunstmetropole mit internationaler Ausstrahlung profiliert. Die School macht den langen historischen Bogen von der vergangenen Grösse bis zum Aufbruch der Gegenwart.
Modulkoordinator: Prof. Dr. Stephan Sander-Faes
Massenbewegungen und Revolutionen der Neuzeit
Revolutionen sind zentrale Elemente im historiographischen Narrativ der Neuzeit und der (Post)Moderne. Sie komprimieren radikale, fundamentale Veränderungen in einen kurzen Zeitraum; plötzlich werden Dinge möglich, die kurz vorher noch als unmöglich, ja als undenkbar galten – und sie stehen damit im Gegensatz zum Konzept der „longue durée“ der nur allmählichen strukturellen Transformation von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur. Revolutionen und Massenbewegungen sind die hochemotionalen Momente der Geschichte; sie sind verbunden mit Hoffnungen, Sehnsüchten und dem Gefühl der Freiheit. Sie nähren den Mythos vom „Volk“, das sich selbst befreit und die Macht ergreift gegen eine ungerechte Tyrannei. Revolutionen führen aber in der Praxis oft zu Enttäuschungen, Frustrationen, Repression und Restauration. Revolutionen „gelingen“ – und sie „scheitern“. Das Modul widmet sich den Revolutionen der Neuzeit und Moderne: Auf eine begriffliche Klärung folgen Seminarblöcke zum Bauernkrieg als (schweizerischer, aber gescheiterter) Revolution, zum Arabischen Frühling, zu den Umwälzungen in Osteuropa 1989 sowie zu den Revolutionen in Kuba, Frankreich (1789), Iran und China. Wegen der Disponibilität der Dozierenden folgt das Programm nicht einer strikten Chronologie. Dieser Umstand erlaubt aber auch ein Vergleich zwischen Revolutionen und Massenbewegungen in unterschiedlichen Epochen und verschiedenen Regionen, die Identifizierung von Gemeinsamkeiten wie auch die Benennung von Eigenheiten und Idiosynkrasien, was die Komplexität und letztliche Unschärfe des Revolutionsbegriff unterstreicht.
Dozenten: Dr. Rolf Tanner, Prof. Dr. Andreas Würgler, Prof. Dr. Martin Sabrow, Dr. Elham Manea, Prof. Dr. Andreas Stucki, Prof. Dr. Thomas Lau, Prof. Dr. Daniel Leese, Dr. Martin Beckstein
Ideen, Ideale und Ideologien. Geschichte der Weltentwürfe
Ideen haben immer wieder die gesellschaftliche Realität geprägt – und umgekehrt. Dass sich Ideale zu Ideologen verfestigen können, aus denen es praktisch kein Entrinnen mehr gibt, ist eine der Evidenzen dafür. Wer die grossen Umwälzungen der Geschichte verstehen will, kommt um deren ideengeschichtlichen Grundlagen nicht herum. In diesem Modul werden die grossen Linien der philosophischen, politischen und gesellschaftlichen Weltentwürfe nachgezeichnet und kontrastiert: von Platons Idealstaat zu Poppers offenen Gesellschaft, vom mittelalterlichen Gottesstaat zur liberalen Demokratie, von den Idealen der Aufklärung zu deren „woken“ Überspitzungen, von den Grundlagen der Moderne bis zur Kritik der Globalisierung.
Dozenten: Dr. Katja Gentinetta
Geschichte und Ökonomie: Der Aufstieg Europas und die „grosse Divergenz“
Die heutige Weltwirtschaft ist nach wie vor durch grosse Wohlstandsunterschiede gekennzeichnet. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara schwankt das Einkommen pro Kopf zwischen 500 und 4000 Dollar, in reichen Ländern wie Deutschland und der Schweiz beträgt es im Durchschnitt rund 50’000 Dollar. Diese frappanten Unterschiede lassen sich nur erklären, wenn man die langfristigen Entwicklungen versteht. Das Modul behandelt deshalb die Frage, warum die industrielle Revolution in Europa ihren Ausgang nahm und wie die „grosse Divergenz“ entstand.
Dozenten: Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Ewout Frankema, Prof. Dr. Jürg Helbling, Prof. Dr. Patrick Ziltener
Urbanisierung: Von der antiken Stadt zur Megacity
„Urban“ ist kein Begriff, der sich zur Kategorienbildung in der historischen Forschung eignet. Vielmehr scheint der Begriff zu einem Plastik-Wort verkommen zu sein, um Immobilienbeschreibungen preissteigernd aufzufrischen oder Kleiderkollektionen einen Touch von Weltläufigkeit zu vermitteln. Dagegen ist „Urbanisierung“ ein wissenschaftliches heuristisches Konzept, mit dem sich vor allem längerfristige Entwicklungen in Gesellschaften untersuchen lassen.
Da sich dieses spannende Konzept nicht allein historisch betrachten lässt, soll durch eine bewusste Methoden- und Referentenvielfalt ein Einblick in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des Urbanisierungsbegriffs gegeben werden. Die dabei zu erarbeiteten Themen sind entsprechend vielfältig. Es werden Strukturen der Stadt in der Antike und im Mittelalter analysiert, die Reaktionen von Städten auf Katastrophen in der Neuzeit nachgezeichnet und die Triebkräfte der Stadtentwicklung vom frühen Städtewesen zur Metropolitanregion aufgezeigt. Auch aktuelle Themen wie „Unordnung und Ordnung“ in modernen Metropolen (Stichwort „Slum“) und oder Fragen nach dem Lebensraum Stadt, ihre Topographien, die Architektur, die Gegensätze von Arbeitervierteln und Wolkenkratzern, Stadt- und Landflucht sollen problematisiert werden. Zudem sollen gezielte Schlaglichter auf die so genannten „Megacities“ und vor allem die Beziehungen zwischen Urbanem Raum und der Umwelt geworfen werden, immer mit dem Anspruch, die aktuellen und zukünftigen Probleme auf dem Hintergrund ihrer Geschichte und der Stadtentwicklungen im Allgemeinen besser zu verstehen. Der Ausblick auf die Triebkräfte der Stadtentwicklung und den „urban sprawl“ wird vor Augen führen, wie sehr die Geschichtsforschung sich vom Konzept der „Stadt“ lösen muss, um gesellschaftliche Phänomene des Nutzens, Wohnens und Bauens einordnen zu können.
Dozenten: Prof. Dr. Gerald Schwedler, PD Dr. Armand Baeriswyl, Prof. Dr. Benedikt Boucsein, Prof. Dr. Arndt Brendecke, Dr. Martin Illi, Prof. Dr. Daniel Kübler, Univ. lic. Phil. Martin Leonhard, Prof. Dr. Dieter Schott, Hanna Schlösser, Prof. Dr. Jörg Schwarz, Prof. Dr. Felix Thürlemann, Dipl. Architekt Michael Wagner, PD Dr. Marc Winter
Geschichte und Ökonomie: Geschichte des ökonomischen Denkens
Die Wirtschaftsgeschichte wird nicht nur von materiellen Interessen und Kräften getrieben, sondern auch von Ideen und Weltbildern. Der britische Ökonom John Maynard Keynes schrieb gar in seinem Hauptwerk: Die Gedanken der Ökonomen und Staatsphilosophen sind einflussreicher, als gemeinhin angenommen wird, sowohl wenn sie im Recht, als auch im Unrecht sind. In Wirklichkeit wird die Welt durch wenig anderes beherrscht als durch sie. Für ein Verständnis der Gegenwart ist deshalb die Kenntnis der wichtigsten ökonomischen Lehrmeinungen unerlässlich.
Modulkoordinatorin: PD Dr. Andrea Franc
Grosse Geschichtsschreibung: Von Herodot bis heute
Die grossen Historiker des Altertums und des Mittelalters sind nicht allein deshalb noch immer von Interesse, weil sie in ferne Zeiten und untergegangene Kulturen «entführen» und weil sie das Fundament unseres Wissens um die Vergangenheit gelegt haben. Die Rekonstruktionen von Handlungszusammenhängen, die ein Herodot, Thukydides oder Flavio Biondo und Niccolo Machiavelli bieten, ihre Sicht des Politischen, nicht zuletzt die Kunst ihrer Darstellung macht die Auseinandersetzung mit ihren Werken zur unverzichtbaren Voraussetzung historischer Bildung.
Koordination: Prof. Dr. Anne Kolb
Geschichte und Ökonomie: Arbeit, Wissen und Technologie
Der rasante technologische Umbruch der letzten Jahrzehnte hat unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. An die Stelle der traditionellen Industriegesellschaft ist eine Dienstleistungsökonomie getreten, welche Ausbildung und Wissen höher wertet denn je. Das Modul fragt nach den historischen Bedingungen des grossen Paradigmenwechsels der Gegenwart, untersucht die sich wandelnden Vorstellungen von Arbeit in früheren Perioden und beleuchtet die Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik im gegenwärtigen Zeitalter der multiplen Krisen. Dabei wird sichtbar, wie dynamisch das Verhältnis von Arbeit, Wissen und Technologie geworden ist.
Dozenten: Dr. Brigitta Bernet, Dr. Marc Holitscher, Prof. Jürgen Kocka, Prof. Dr. Andrea Komlosy, Prof. Dr. Lutz Raphael, Prof. Dr. Kristina Schulz, Dr. Michael Siegenthaler
Weltperspektiven: Russland
Russland ist als Grossmacht für Europa und die Welt von Bedeutung. Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über politische, wirtschaftliche und gesellschaftlich-kulturelle Aspekte der russischen Geschichte. Es zeichnet den historischen Entwicklungsweg vom Imperium der Zaren über die nukleare Supermacht Sowjetunion bis hin zum heutigen Russland unter Vladimir Putin nach. Ziel ist es, über die Aneignung von geschichtlichem Grundwissen ein besseres Verständnis für gegenwärtige Entwicklungen zu erlangen.
Dozenten: Dr. Fabian Burkhardt (IOS Regensburg), PD Dr. Peter Collmer (Universität Zürich), Dr. Regina Elsner (ZOiS Berlin), Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen), Prof. Dr. Guido Hausmann (Universität Regensburg), Prof. Dr. Pavel Kolář (Universität Konstanz), Prof. Dr. Jeronim Perović (Universität Zürich), Prof. Dr. Michael Rochlitz (Universität Bremen) und Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen).
Koordinatoren: Prof. Dr. Jeronim Perović und PD Dr. Peter Collmer
Geschichte und Ökonomie: Geschichte des Welthandels – von der Antike zur WTO
Jahrtausende alt, global seit 500 Jahren, hat der Welthandel vielerorts Wohlstand geschaffen, aber auch Einkommensverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen fundamental verändert. Imperien und grosse Staaten haben deshalb immer wieder versucht, den Aussenhandel in ihrem Sinn zu gestalten, sind aber mit dieser Strategie meist gescheitert. In den letzten zweihundert Jahren hat zudem das Ideal des Freihandels an Unterstützung gewonnen, was die Durchsetzung von international verbindlichen Handelsregeln erleichtert hat. Das Modul zeichnet die wechselvolle Geschichte des Welthandels und der Handelspolitik von der Antike bis zur Gegenwart nach und fragt nach den Gründen, warum die Handelsströme immer wieder abrupte Veränderungen erfuhren, die mit einem dramatischen Aufstieg oder Abstieg von ganzen Weltregionen verbunden wäre.
Koordination: Prof. Dr. Patrick Ziltener
Aufstieg und Fall der Reiche – Universalhistorische Konzepte
Der Vergleich der Geschichte von Welt- und Grossreichen sollte Kriterien für den Aufstieg und Niedergang grosser staatlicher Organisationen und Imperien zutage fördern, die allgemeinere Geltung beanspruchen dürften. Die Dozierenden werden nur am Rande auf die klassischen universalhistorischen Modellbildungen von Gibbon bis Toynbee und von Spengler bis Huntington eingehen. Vielmehr soll der aktuelle Forschungsstand zur Frage, welche Faktoren zum machtpolitischen «Erfolg» bzw. zum Niedergang geführt haben könnten, resümiert werden.
Koordination: Dr. Rolf Tanner
School Brüssel: Macht und Ohnmacht der EU-Hauptstadt
Die EU-Hauptstadt Brüssel bedeutet für die einen die grosse Verheissung, für die anderen ist sie ein Symbol einer fehlgeleiteten Entwicklung. Die Reise wird das ganze Spektrum der Tatsachen und Meinungen ausloten und im Gespräch mit Intellektuellen, Parlamentariern und Journalistinnen der Frage nachgehen, wie die EU wirklich funktioniert und welche Macht Brüssel tatsächlich hat.
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
Die Entstehung des Neuen. Über Paradigmenwechsel und kleinere Innovationen
Für Paradigmenwechsel – erstrangige wissenschaftliche und technologische Um- und Durchbrüche – bedarf es einzelner «Grosser» wie Galilei oder Einstein ebenso wie bestimmter Umstände. Genies lassen sich nicht beliebig aktiveren, sehr wohl aber Bedingungen schaffen, unter denen die Kleineren, die ihnen vorarbeiten, schaffen und denken können.
Wie solche «Möglichkeitsräume» beschaffen sein könnten, darüber kann der historische Vergleich Aufschlüsse vermitteln. Ebendies möchte das Modul leisten: An einigen spektakulären Beispielen (Kopernikanische Wende, Buchdruck, Wissenschaftliche Revolution, Industrialisierung, Entstehung des Internet) wollen wir darüber Aufschluss zu gewinnen versuchen. Blicke auf Bildende Kunst und Musik – hier wird Stilwandel thematisiert werden – sollen «mikroskopische» Einblicke in kreative Prozesse ermöglichen und Vergleiche mit Kreativität in Wissenschaft und Technik ermöglichen. Parallelen zu erfolgreichem Unternehmertum, seine Kunst der «schöpferischen Zerstörung», sind naheliegend und werden ebenfalls unternommen. Zudem werden wir einen Seitenblick auf die «Psychologie des Genies» werfen und fragen, in welcher Weise «Bedingungen» für das, was sie an Neuem erfanden, bedeutsam wurden. Ein einleitendes Referat dient der Klärung zentraler Begriffe und Konzepte. Am Ende könnten Antworten auf eine Frage von unbestreitbarer Relevanz stehen: Wie organisiert man Kreativität?
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
Die Schweiz in Europa: Alte Erzählungen und neue Forschungen
Wer sich mit der Geschichte der Schweiz befasst, darf sich nicht damit begnügen, die wissen- schaftlichen Erkenntnisse den historischen Mythen gegenüberzustellen, sondern muss beides kennen: die alten Erzählungen und die neuen Forschungen. Denn die alten Geschichten sind nach wie vor wirkungsmächtig, und die neuen Forschungen sind nur auf dem Hintergrund der alten Erzählungen verständlich. Überblicksvorlesungen zu den grossen Themen der Schweizer Geschichte und den grossen Schweizer Erzählungen werden kombiniert mit Exkursionen, die einen direkten Einblick in neue Forschungsprojekte gewähren.
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
Einführungs- und Theoriemodul (für beide Studiengänge)
Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Handwerk der Geschichtswissenschaft. Die Teilnehmenden sollen in konzentrierter Form mit Techniken der fachwissenschaftlichen Literaturrecherche, Quellenerschliessung und -interpretation vertraut gemacht werden.
Dozenten: lic. phil. Walter Bersorger, Prof. Dr. Melanie Arndt, Dr. Julian Führer, Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Bern Roeck, Dr. Dominik Streiff Schnetzer, Prof. Dr. Sarah Maria Schober, Prof. Dr. Tobias Straumann
Das europäische Staatensystem und sein Werden
Das europäischen Staatensystem und sein Werden, Die antiken Grundlagen – Die griechische Polis und das Imperium Romanum. Mittelalter – Intensivierung und Verräumlichung von Herrschaft. Das frühneuzeitliche Europa. Staatstheorie – Machiavelli, Bodin, Hobbes. Europa im 19. / 20. Jahrhundert.
Koordination: Prof. Dr. Anne Kolb
Geschichte und Ökonomie: Rohstoffe und der Wohlstand der Nationen
Rohstoffe bilden die Grundlage jeder wirtschaftlichen Tätigkeit. Ihre Nutzung entscheidet darüber, wieviel die Menschen zu essen haben, wieviel Energie ihnen zur Verfügung steht und welche Produkte sie herstellen können. Das Modul behandelt die wichtigsten Etappen der Rohstoffgeschichte von der Neolithischen Revolution bis zur Gegenwart und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Ressourcennutzung, Geopolitik und Klimawandel. Schliesslich soll auch folgende Frage auf dem Hintergrund der Geschichte diskutiert werden: Stehen wir tatsächlich am Ende des fossilen Zeitalters?
Koordination: Prof. Dr. Tobias Straumann
School Kleinasien: Asia Minor – Wiege europäischer Kultur
Die Reise führt entlang den West- und Südküsten Kleinasiens, wo vor zweieinhalb Jahrtausenden die Anfänge griechischer Dichtung, Philosophie und Wissenschaft aufblühten. Den Griechen benachbarte Völker wie Lyder, Karer und Lykier trugen zum Austausch der Kulturen bei. Über das Land herrschten Perser, Makedonen, schliesslich errichteten die Römer hier einige ihrer grössten und reichsten Provinzen, die auch Schauplatz der frühesten christlichen Mission sind. Aus diesen Epochen haben sich spektakuläre Überreste erhalten: Tempel, Theater, Brunnenhäuser, Bäder, Marktplätze und gepflasterte Prachtstrassen. Ausgrabungen mit aktuellen Funden sind noch im Gang.
Dozent: Prof. Dr. Christian Marek
Koordination: Prof. Dr. Christian Marek

Konfliktlagen, Identitätsdiskurse und Transformationen von Religion
Das Modul verknüpft kulturwissenschaftliche und globalhistorische Zugänge mit dem Ziel, durch den Verweis auf geschichtliche Zusammenhänge ein kritisches Verständnis aktueller Veränderungen im Bereich der Religion(en) zu ermöglichen.
Koordination: Prof. Dr. Johannes Quack, Dr. Stefan Binder
Geschichte und Ökonomie: Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik
Negativzinsen, Reformstau bei der Altersvorsorge und Streit um das Rahmenabkommen: Die schweizerische Wirtschaftspolitik gibt immer wieder zu heftigen Debatten Anlass. Das Modul greift die drängendsten Fragen der Gegenwart auf und behandelt die verschiedenen Positionen aus einer historischen Perspektive.
Koordination: Dr. Thomas Studer, Prof. Dr. Christoph Schaltegger
Weltperspektiven: China
China ist eine der Ursprungsquellen menschlicher Zivilisation, vieles ist originär und unabhängig von der westlichen Zivilisation entstanden. Dennoch ist China ‹nicht ganz anders› (Holenstein 2009), China hat auch eine grosse Bandbreite von Denk- und Handlungsoptionen, und viele Herausforderungen und Probleme wurden gleich oder ähnlich beantwortet und ggf. gelöst. Dieses Modul konzentriert sich auf das chinesische Denken in Bezug auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wie ist wirtschaftlicher Wohlstand und gesellschaftliche Harmonie möglich? Wie werden gerechte Herrschaft, politische Legitimität, Generationen- und Geschlechterrollen gedacht? Und wie denkt China in Bezug auf die Gestaltung der Zukunft und die Veränderung der Welt?
Koordination: Prof. Dr. Patrick Ziltener, Prof. Dr. Marc Winter
Weltperspektiven: Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine, ja vermutlich sogar die geopolitische Umbruchzone der Weltpolitik. Das Modul „Geschichte und Politik des Nahen Ostens“ greift die Frage nach den aktuellen Entwicklungen von der Arabellion bis zum syrischen Bürgerkrieg auf, aber ergründet auch die Frage, wie das moderne Staatensystem des Nahen Ostens sich als „Wirkungsgefüge“ im 20. Jahrhundert herausgebildet hat. Das Ziel ist die politischen Verflechtungsstrukturen und historischen Entwicklungspfade der verschiedenen Konflikte des Nahen Ostens analytisch zusammen zu führen.
Koordination: Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. Alp Yenen
Die Sprache der Kunst. Was Bilder, Bauten und Figuren erzählen
Kunstwerke sind nicht nur schön, sie sind immer auch Zeugen ihrer Zeit. Sie sagen etwas aus über Denkweisen, Marktverhältnisse, soziale und politische Umstände. Kunstwerke berichten vom Glauben der Menschen und von ihren Sehnsüchten. Sie geben Hinweise auf untergegangene Lebenswelten, führen Methoden der Herrschaft und Disziplinierung vor und zeigen Strategien der Erinnerung. Besprochen werden Beispiele aller Kunstgattungen.